Luftmassenmesser prüfen ob defekt

BMW 3er E46

Hallo,

ich hatte die Tage ja mein Auto in der (freien) Werke wegen den hinteren Bremsen. Und da ich ja schon länger das Gefühl hab das mein 320i nimmer so richtig zieht, und ich immer wieder beim Anfahren für 1-2 Sekunden Vollgas geben kann ohne das was passiert, hab ich dies dem Werkstattmenschen genau so gesagt. Und er solle mal schauen ob er was findet.

Hab bei BMW das auch schon mal gemacht, die haben aber nix gefunden.

Der Werkstattmensch meinte jetzt das mein Lmm defekt sei.

So, ich hab mir jetzt halt gedacht ich schau mal hier wie sich ein defekter Lmm äußert. Aber irgendwie hat keiner mit defektem Lmm meine Symptome.

Deswegen bin ich jetzt auf die Idee gekommen mal zu schauen wie man so nen Lmm überprüfen kann. Der Werksatttmensch meinte er hätte ihn durgemessen und meiner würde nur 3,8V bringen.

Hier hab ich jetzt aber irgendwo gelesen das man so nen Lmm garnicht durchmessen kann. Was stimmt denn nun.

Und der Werkstattmensch meinte auch das ich mal mit abgezogenem Lmm Stecker ne Runde fahren soll, dann würde mein Auto deutlich besser laufen. Nunja, ich spüre da nicht so den Unterschied zwischen Lmm dran und lmm ab.

So n Lmm kost ja ne Stange Geld, jemand nen Tipp wie ich sichergehen kann ob das Ding wirklich futsch ist?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hi,

englich mal wieder ne gescheite Frage im Forum 🙂
also 3,8-4,2V so in dem Bereich ist das "normal"..
den LMM testet man rel. einfach..

ausbauen dann mit dem Multimeter am Stecker bei Zündung I herausfinden was + was - und welches der geregelte + ausgang ist..
in der Regel ist der mittlere pin der geregelte Ausgang (der gibt kein Signal beim Multimeter 😁)

nun schnappst du dir ein netzteil welches 12V bringt oder noch besser ne alte Autobatterie 😉
legst + an + und - an -..
zusätzlich packst du noch das Multimeter - an ^^- und das Multimeter + an den dritten bis jetzt unbelegten Pin.
wenn keine Luftbewegung da ist sollte die Spannung bei 0,3-0,6V liegen...
wenn du nun hineinpustest geht diese je nach Lunge auf bis zu >4V 🙂
du kannst dir auch druckluft zur unterstützung holen aber wenns geht nicht direkt drauf halten und kontrolliert abdrücken nicht das du da 8bar auf den armen sensor hälst das überlebt der nicht.. (abstand halten und laaaaangsam mehr luft lassen oder näher kommen jedoch NIE näher als 10-20cm VOR den LMM.)

schlägt er dann noch >4V ist es noch i.O.
im schlimmstenfall ist er etwas träge geworden dann hilft Kontaktspray! (bitte kein bremsenreiniger! der greift kunststoffe an!)
also z.B. Kontakt Chemie (CRC industries) "kontakt 60" zum Reinigen und "kontakt WL" zum saubermachen also rückstandsfrei abspühlen.

wie du auf die schnelle testen kannst ob der LMM einen weg hat ist eigentlich ganz einfach herauszufinden.
1. erreichst du die höchstgeschwindigkeit nicht mehr und 2. wenn du den LMM stecker einfach abziehst (zündung Aus!) und ohne angeschlossenen LMM fährst und der wagen ist deutlich spritziger unterwegs ist der LMM hinüber..
ändert sich vom fahrverhalten nichts ist der LMM noch gut.

LMM verrecken sehr sehr selten beim M52/M54 die halten in der Regel locker die 200TKM...

viel spaß beim testen 🙂

65 weitere Antworten
65 Antworten

also als erstes solltest du nachschauen ob die schläuche rissig sind bzw. zerbrechen/reißen wenn du drauf rum drückst...
also gut sind se wenn se aussehen wie Gummie eben aussieht 😁 fest und schwarz.. 😉
nicht gut ist wenn Sie hart werden und porös rissig dann reißen Sie..

die Unterdruckschläuche findest du erst mal an diesen Faltenbalgs da gehen je nach Motor und Ausstattung 2 Stück weg.
dazu kommen noch die unterdruckführenden Leitungen der KGE und der Ansaugbrücke (da kommst nicht ohne weiteres dran)...

deine Reihenfolge ist soweit eigentlich ganz gut 😁

Zitat:

Original geschrieben von styler72


es gibt doch nichts gegen original 😁
aber wenn man das den frauen machen lässt mit bestellen kommt nur mist bei raus,

aber danke für die info, werde morgen selber zum freundlichen gehen und mir einen neuen LMM holen

Also so weit ich mich erinnern kann war mal ne reportage bei Stern TV über BMW und ersatzteile.Kann auch ein anderer Sender gewesen sein aber der Punkt ist das bewiesen wurde dass bei BMW ein ersatzteil in der Regel deutlich länger hält. Natürlich sollte man schon drauf achten das es keine china kopi ist. Wenn das orginalteil von Bosch ist dann einfach mal direckt bei Bosch direckt bestellen. Bekommst meist ne verbesserte ausführung und preislich liegst du 20% drunter manchmal sogar mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Audiblut



Zitat:

Original geschrieben von styler72


es gibt doch nichts gegen original 😁
aber wenn man das den frauen machen lässt mit bestellen kommt nur mist bei raus,

aber danke für die info, werde morgen selber zum freundlichen gehen und mir einen neuen LMM holen

Also so weit ich mich erinnern kann war mal ne reportage bei Stern TV über BMW und ersatzteile.Kann auch ein anderer Sender gewesen sein aber der Punkt ist das bewiesen wurde dass bei BMW ein ersatzteil in der Regel deutlich länger hält. Natürlich sollte man schon drauf achten das es keine china kopi ist. Wenn das orginalteil von Bosch ist dann einfach mal direckt bei Bosch direckt bestellen. Bekommst meist ne verbesserte ausführung und preislich liegst du 20% drunter manchmal sogar mehr.

nach 2 Jahren mit Sicherheit nicht unwichtig 😉

Servus ich habe das mal bei mir ausprobiert mit dem durchmessen und es kamen folgende werte raus (m50b28 Motor):

-bei keiner Luftbewegung da ist sollte die Spannung bei 0,3-0,6V liegen -> bei mir ca. 0,02V
-wenn du nun hineinpustest geht diese je nach Lunge auf bis zu >4V -> bei mir ca. 2-3V

das komische ist bei meinem kumpel (gleicher motor) das selbe.

nun kam heute ein neuer LMM und der hatte komischer weise auch meine werte.

wie kann das sein?

gruß

gatschek

Ähnliche Themen

moin

1. was für ein "neuen" LMM hast du da? wenn es was gescheites ist sind die werte Vergleichbar sonst eher nicht.
2. wenn es was gescheites ist trifft das phänomen zu das die meisten LMM sehr selten kaputt gehen 😉 (und es oft nur an übergangswiderständen liegt sprich der alte träger reagiert)

das ist einer von Siemens. hab ich bei maf-shop bestellt weil der die gleiche seriennummer hat wie das original von BMW. und zudem günstiger.

dann sollte es qualitativ passen 😁

bleibt nur die frage wie schnell die beiden lmm auf "pusten" reagieren.
das kannst du aber nur mit einem analogmultimeter testen... die digitalen sind da zu langsam...

ansonsten mal die kontakte mit kontaktspray reinigen und etwas nachbiegen damit mehr druck aufgebaut wird. (leiern im alter gerne aus)

Moin mz4
Welchen lmm verbaut denn bmw, Siemens oder bosch?
Danke 🙂

also bei den M54 sind die Siemens/VDO

Bosch ist es bei den Dieseln.
ich denke auch die älteren sind Siemens/VDO da die meisten LMM an die DME gekoppelt sind.
sprich siemens dme auch siemens lmm (so waren auch die ganzen originalsensoren bei mir alle von Siemens also NWS, KWG usw..)

Danke dir 🙂

An diesen relativ alten Thread muss ich mein Szenario auch mal darstellen und hoffe auf eine kurze Hilfestellung.

Ich habe schon länger mit dem Problem der gelben MKL zu kämpfen, die anfangs nur ab und zu anging, nach einiger Zeit (ca. 10 Startvorgänge) aber auch von selbst wieder ausging. Irgendwann leuchtete sie immer regelmäßiger auf, ging aber nach wie vor von selbst aus. Dieses Spielchen habe ich ca. 2-3 Monate mitgespielt, bis ich dann in den Foren auf "hunderte" Beiträge zu diesem Thema las, in welchen leider auch teils sämtliche Teile angefangen wurden, auszutauschen etc. Will ich erstmal vermeiden.....

Ich habe für mich mal die Vermutung, es könnte der LMM sein, habe diesen abgesteckt und bin so inzwischen einige Kilometer gefahren zum Test. Die MKL ging nie mehr an (kann sie überhaupt angehen, wenn der lmm abgesteckt ist???) und das Fahrverhalten war völlig in Ordnung, außer dass er beim ersten Anlassen kurze Leerlaufschwankungen hat, was aber normal ist, bis er die Standardwerte nimmt. Leerlauf und Fahrverhalten danach komplett ruhig. Der war allerdings aber auch völlig ruhig als die MKL an war. Hatte also keinerlei Symptome wie unrunder Leerlauf, schlechtes Fahrverhalten oder absterben.

Habe dann mal gelesen, dass wenn man den LMM bei Standgas abzieht, er kurz "abstürzt" und sich dann wieder fängt. Hier passiert bei mir aber rein gar nichts. Dieses kurze "Abstürzen" und wieder fangen passiert bei mir nur ganz kurz, sobald ich den Stecker im Standgas wieder drauf stecke. Was bedeutet dies?? Ist es der LMM?? Bei den meisten wird dieses Verhalten direkt beim abziehen/abstecken beschrieben..... bin mir jetzt nicht sicher, ob ich einen "guten" LMM (VDO z.B.) kaufen soll, und es mit ihm versuchen soll.

Wäre toll, wenn mir jemand kurz helfen könnte....

Hast du schon auf Falschluft geprüft?
Der Schlauch der auf der drosselklappe sitzt wird gerne rissig.

LMM wäre natürlich auch ne Möglichkeit wenn er jetzt mit angestecktem keine Probleme mehr macht.

die Frage ist was für ein LMM ist aktuell verbaut.
ist es der OE VDO oder ein anderen?

ist ein anderer verbaut kann man schon blind sagen das es daran liegen wird.

der LMM misst die Luftmasse.
fehlt diese wird ein referenzwert genommen.
sofern die Lambdasonden dann noch innerhalb der Regelgrenzen arbeiten kommt keine/nie eine MKL.
die MKL auf grund lambdaabweichung kann bei Falsch/Nebenluft auch nur kommen wenn der LMM funktioniert.
weil wenn kein LMM da ist dann ist es egal ob der Motor die Luft über den Ansaugstutzen oder sonst wo her zieht 😉 (natürlich nicht optimal für die Verbrennung und die Abgaswerte aber es funktioniert in 90% aller Fahrsituationen auch ohne)

Gestern habe ich nach etlichen Kilometern ohne LMM und keiner aufleuchtenden MKL den LMM wieder angesteckt und nach Ca. 10 Kilometer war direkt die gelbe MKL wieder da. Kann das einer beantworten, OB die MKL überhaupt angehen kann, wenn der LMM ab ist und so fährt???
Vorher wie gesagt gestern den Test gemacht, abstecken bei Standgas, ohne irgendeine Veränderung.

Drin ist der originale LMM. Mein Cabby hat allerdings auch bereits stolze 260tkm drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen