LUftmassenmesser (LMM ) austauschen bei 3.3 TDI V8

Audi A8 D2/4D

Moin,

Die LMM an meinem A8 3.3 TDI 2002´er sind hinüber und liefen falsche Werte, egebniss, qualmt und hat Leistungsverlust und entsprechend mehr Verbrauch. Ich habe viel gelesen das das eine Sau arbeit ist die Dinger auszutauschen, aber wo sitzen die und kann ich die selber austauschen ? oder brauche ich dafür eine Hebebühne ?

Hat jemand eine Anleitung oder Erfahrung die er weitergeben kann ?

1000+1 Dank schonmal

Beste Antwort im Thema

Die Luftmassenmesser sitzen zwischen Motor und Spritzwand unmittelbar vor den Schläuchen zu den Turboladern am Ende eines Y-Stücks aus Alu.

Du musst das obere Ansaubrohr ausbauen (das, was quer über den Motor nach hinten geht), die beiden Ventile für die AGR müssen auch raus.

Alleine das Y-Stück ist nur mit viel Tetris-Erfahrung und Wagenheber (!) rauszubekommen, diesen setzt du zwischen Motor und Spritzwand und schaffst dir damit Platz.

Die LMM sind mit dem Y-Rohr mit Spannringen befestigt, gehen aber unglaublich schwer aus dem Dichtgummi raus.
An den Ansaugschläuchen der Turbolader sind sie nur mit Rundschellen befestigt (wenn ich das richtig weiß), da gehen sie -nunja- relativ einfach rauszuziehen.

Aber ich sage dir: du bist locker 4 Stunden beschäftigt. Und dann weißt du genau was du tun mußt.
Der Spaß beginnt ja erst, nämlich dann, wenn du die neuen LMM zuerst auf die Ansaugrohre und dann in das Y-Stück einsetzt.
KEIN Silikonspray benutzen! Sauberes Motorenöl als allerletze Maßnahme ganz dünn auf die Sitze auftragen.

Ich wünsche dir viel Spaß...

Img00061-20100330-1215
Img00060-20100330-1215
20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan .


Die Luftmassenmesser sitzen zwischen Motor und Spritzwand unmittelbar vor den Schläuchen zu den Turboladern am Ende eines Y-Stücks aus Alu.

Du musst das obere Ansaubrohr ausbauen (das, was quer über den Motor nach hinten geht), die beiden Ventile für die AGR müssen auch raus.

Alleine das Y-Stück ist nur mit viel Tetris-Erfahrung und Wagenheber (!) rauszubekommen, diesen setzt du zwischen Motor und Spritzwand und schaffst dir damit Platz.

Die LMM sind mit dem Y-Rohr mit Spannringen befestigt, gehen aber unglaublich schwer aus dem Dichtgummi raus.
An den Ansaugschläuchen der Turbolader sind sie nur mit Rundschellen befestigt (wenn ich das richtig weiß), da gehen sie -nunja- relativ einfach rauszuziehen.

Aber ich sage dir: du bist locker 4 Stunden beschäftigt. Und dann weißt du genau was du tun mußt.
Der Spaß beginnt ja erst, nämlich dann, wenn du die neuen LMM zuerst auf die Ansaugrohre und dann in das Y-Stück einsetzt.
KEIN Silikonspray benutzen! Sauberes Motorenöl als allerletze Maßnahme ganz dünn auf die Sitze auftragen.

Ich wünsche dir viel Spaß...

Ersteinmal ein super dickes Dankeschön für die bebilderte Anleitung, jetzt habe ich wenigstens eine Richtung wo ich anfangen muß und als zweites

"" ach du scheiße """ !!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ach du scheiße. Das habe ich auch ziemlich oft gesagt als ich da dran war. Und ich habe es währenddessen mehr als einmal bereut.

Es geht, ja. Aber danach tut dir alles weh.

...und ich habe mich gewundert, dass alle Werkstätten die ich gefragt habe, ob sie mir das machen, nur milde gelächelt haben und meinten, das wär doch GANZ SICHER nicht notwendig...

Wie gesagt, minimum 4 Stunden, die meiste zeit geht dafür drauf, die Dinger wieder zusammenzuwürgen. Und dicht müssen die Verbindungsstellen ja sein, sonst war eh alles unnötig. Und um dicht zu sein muss alles korrekt sitzen.

Bei Audi im Manual steht übrigens, dass der Motor vorne etwas abgelassen wird um Platz zu schaffen für die Arbeit. Leichter wird das dadurch aber nicht wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von Stefan .


Ach du scheiße. Das habe ich auch ziemlich oft gesagt als ich da dran war. Und ich habe es währenddessen mehr als einmal bereut.

Es geht, ja. Aber danach tut dir alles weh.

...und ich habe mich gewundert, dass alle Werkstätten die ich gefragt habe, ob sie mir das machen, nur milde gelächelt haben und meinten, das wär doch GANZ SICHER nicht notwendig...

Wie gesagt, minimum 4 Stunden, die meiste zeit geht dafür drauf, die Dinger wieder zusammenzuwürgen. Und dicht müssen die Verbindungsstellen ja sein, sonst war eh alles unnötig. Und um dicht zu sein muss alles korrekt sitzen.

Bei Audi im Manual steht übrigens, dass der Motor vorne etwas abgelassen wird um Platz zu schaffen für die Arbeit. Leichter wird das dadurch aber nicht wirklich.

Ob du es glaubst oder nicht, meine Vertrauenswerkstatt hat auch gesagt das es bestimmt andere Gründe hat für mein Problem,, jetzt weiß ich warum :-) weil das ne schweine Arbeit ist.

Nach mehreren Fehlersuchaktionen sind die nämlich immer auf die LMM gestoßen.

Bei mir ist jetzt auch ein Fehler im LMM-System aufgetreten. Die Meldung ist: "LMM Signal unplausibel". Ich habe den Fehler auslesen lassen, weil bisweilen beim starken Beschleunigen eine unschöne schwarze Rauchwolke erscheint. Vor allem dann, wenn ich eine ganze Weile vorher im Schwachlastbereich gefahren bin.
Ich denke ich werde die beiden LMM´s wechseln zumal neue Original Bosch LMM´s schon für ca. 70 € das Stück zu bekommen sind. Das Auswechseln scheint ja nicht ganz unproblematisch zu sein, wobei mir nicht so richtig klar ist, wo das Problem ist.
Ich habe früher in Studentenzeiten einen 1300er Cooper gehabt und bin enge Motorräume gewohnt. Allerdings ist der Vorderwagen des A8 so groß, dass man sich vermutlich auf den Motor drauf legen muss um an die Dinger zu kommen.

Deshalb meine Frage: Hindert die Enge den Einsatz des Werkzeug oder sind aufgrund der Enge die Dinger so schlecht abzubekommen, da sie so fest sitzen? Oder aber muss man soviel vorher abbauen um an die Dinger dran zu kommen?`
Warum soll man kein Silikonspray beim Zusammenbau nutzen, sondern nur Motoröl? Fragen über Fragen. Ich hoffe es ist jemand im Forum, der die Arbeiten schon mal erfolgreich durchgeführt hat.

Gruß Gerald

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GeSchae



Warum soll man kein Silikonspray beim Zusammenbau nutzen, sondern nur Motoröl? Fragen über Fragen. Ich hoffe es ist jemand im Forum, der die Arbeiten schon mal erfolgreich durchgeführt hat.

Gruß Gerald

Silikondämpfe können sich am Messfühler ablagern und zu falschen Werten führen und du hast dasselbe Problem wie vor dem Tausch.

Zitat:

Original geschrieben von kratochh



Zitat:

Original geschrieben von GeSchae



Warum soll man kein Silikonspray beim Zusammenbau nutzen, sondern nur Motoröl? Fragen über Fragen. Ich hoffe es ist jemand im Forum, der die Arbeiten schon mal erfolgreich durchgeführt hat.

Gruß Gerald

Silikondämpfe können sich am Messfühler ablagern und zu falschen Werten führen und du hast dasselbe Problem wie vor dem Tausch.

Ah, so 🙂 Hast Du das schon mal gemacht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen