Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?
Hallo Freunde,
BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000
habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..
Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.
Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...
Ist das normal ??
Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.
Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.
Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.
Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.
Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.
Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂
159 Antworten
Jep. Meiner hat eine elektrische Verstellung. Ob das teil jetzt selbst durch unterdruck oder auch rein elektrisch von der dde gesteuert wird weiss ich nicht. Unterdruckschläuche wurden schon gewechselt.
Seoo, hast du leichten unterdruck oder überdruck am öldeckel? Kge würde ich trotzdem wechseln. Bei mir stand nur ein tropfen und sonst blitzeblank
Entschuldigung für die mehreren Beiträge..
Bei VFL den Ölabscheider umzurüsten macht ja Sinn und ist bekannt. Aber warum verzichtet BMW bei LCI auf den Ölabscheider? Ist das eine gute Idee? Der 525d LCI ohne Drallklappen ist ja auch eine gute Lösung für die ASB seitens BMW. ASB ist dicht.
Weiss nicht ob es besser ist einen 525d LCI ohne Ölabscheider zu belassen oder einen nachzurüsten???
Unter-/Überdruck am Öldeckel muss ich noch prüfen. Was würde das eine und das andere bedeuten? Ja, KGE nehme ich mal in Angriff. Hast du eine leere KGE oder mit Filter?
@seooo Deine KGE mündet in den Ansaugschlauch kurz vorm Lader und da kommt das Öl auch her. Deshalb sind LMM und der Luftfilter (die beide noch vor der Einmündung sitzen) auch Ölfrei. 🙂
Dein Ölverbrauch ist traumhaft und auch wenn dein KGE-Gehäuse leer ist so sollte man auch das Gehäuse mal tauschen da das Druckventil dort drin irgendwann auch fertig ist. Ein Vliesfilter vom E39 in der Entlüftung könnte den Öleintrag vor den Lader etwas reduzieren, dann darfst aber auch nicht vergessen diesen aller ca. 30000 km zu erneuern.
Ist ja nicht so dass du gar keinen Ölabscheider hast, siehe Bild. Dir fehlt nur der Feinstabscheider, dort als "Garnwickel" bezeichnet. Vorabscheider und Zyklon hast du im Ventildeckel integriert.
Ähnliche Themen
Achso, das ist der kleine Schlauch der in den Ansaugschlauch mündet, der ist trocken. Danke für die Erklärung. Dann kommen die Ölspuren bei meinem BMW vom Turbo..Ist zwar minimal..Wenn man das Öl vor dem Turbo zusammenkratzen würde, wären es vielleicht etwa 10 Tropfen..Hoffe der Turbo ist trotzdem fröhlich :-)KGE wird trotzdem gewechselt..
Bist du dir sicher dass der trocken ist? Fudl mal mim kleinen Finger beim Ausgang rein (Am ventildeckel) Da steht hundert pro öl.
Meiner Meinung nach ist das zu viel aber ich hab bis jetzt nur viel gelesen und Fotos verglichen. Als Real-Vergleich hab ich nur meinen E39 und E60.
PS: bei meinem E39 mit einem 2mm dünnem Filzfilter -Valeo Billigsdorfer Nachbau (Garnwickel) hab ich sauberen Unterdruck am Öldeckel.
Beim E60 mit neuem FEBI Bilstein Filzfilter der etwa doppelt so stark gewickelt ist (ähnlich BMW Original) hab ich leichten Überdruck bei Standgas. Ab ca 1700 Touren ausgeglichen und darüber Unterdruck.
Bei verstopftem Filzfilter oder festgeklebten Druckregelventil hast du IMMER zuviel starken Überdruck. Hängt nur das Ventil in die andere Richtung hast du je mehr Gas zuviel starken Unterdruck.
Bei einem primitiven Saugmotor mit zb nur einem Zylinder nennt man das auch Flatterventil weil das je nach Kolbenstellung/Druck im Kurbelgehäuse (oder zb im Vergaser) auf und zu flattert. Beim Turbomotor sagen wir mal 2,4,6,8,10 Zylinder kommts drauf an auf welcher Seite mehr Druck herscht und das ist abhängig von der Turbo-Saugleistung sowie des Überdrucks durch Blowbygase also Lastzustands WENN sich die Zylinder gegenseitig ausgleichen in der Auf-Abwärtsbewegung - dh das räumliche Volumen gleich bleibt wobei wir da die Strömungsdynamik mal außen vorlassen.
Soweit mal mein Wissen. Alle Angaben ohne Gewähr
Also wenn dir das nicht aufgefallen wäre, dann würds ich schon seltsam finden. Weil immerhin saugt der Turbo dort an, dh soweit kommt das Öl vom Turbo selbst garnicht sondern wird vom Gleitlager direkt in den Druckschlauch/LLK geworfen.
Bei dem Bild siehst du, dass das Turbinrand plötzlich den Durchmesser erhöht. Direkt an der Kante. Dh durch die Zentrifugalkraft ist es fast unmöglich dass es da Öl rausdrückt.
Bild ist ein defekter Turbo vom alten E39. Späne bis in den Zylinderkopf. Hat er verdaut wie nix und verbraucht seit neuem Turbo kaum Öl. Super Motor!
Das heißt für dich, neue KGE inkl Vliesfilter rein. Und sag mir bitte nur fürs protokol ob du im leerlauf unterdruck oder überdruck am Öldeckel hast
Bei der Entlüftungseinheit für meinen Bimmer ist der Filter nicht dabei. Filter vom E39? Kennst du ev. die Teilenr. welche in die Entlüftungseinheit auf dem Bild passt.
Betr. Druck am Öldeckel melde ich dir noch :-)
Sieht nach ein wenig Überdruck aus im Leerlauf. Dazu ein starkes klackern tickern..Ist dieses Klackern normal? Ölstand mittig 0w30'
Jupp, tickern ist normal, da wird das Verbrennungsgeräusch akustisch verstärkt vom Ventildeckel.
So klingts bei mir: https://youtu.be/hIIqkioPtsg
Als ehemaliger Benzinfahrer muss ich über Diesel noch einiges lernen :-)
Jungs ich bedanke mich bei euch für den Erfahrungsaustausch. Bin gerade stark mit dem Motor beschäftigt..
Die 163 ist die Entlüftungseinheit / KGE. Der Vliesfilter ist aber unter dieser Nr. noch nicht dabei oder doch?
Die 163 passt sicher im 525xd LCI 197PS M57TÜ2??? Etwas bein Einbau beachten? Drehmoment, Rheingold nötig oder sonst etwas?