Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?

BMW 5er E60

Hallo Freunde,

BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000

habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..

Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.

Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...

Ist das normal ??

Danke im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.

Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.

Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.

Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.

Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.

Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂

Ld01
Ld02
Ld03
159 weitere Antworten
159 Antworten

Wie ab?? Hat der Turbo ungefilterte Luft reingeballert?

Will das Thema nochmal aufgreifen. Ich hatte ja den HFM gewechselt und nach Adaptionslöschung auch eine deutlich bessere Gasannahme. Nach ca. 500km war das Verhalten eigentlich wie vorher - Motor war nicht mehr so spritzig. Jetzt kam zwar mein Motorschaden dazwischen aber hier wurden auch die Adaptionen gelöscht. Der Motor lief dann wieder deutlich besser. Nach weiteren km kommt es mir wieder so vor, als wenn er nicht mehr so spritzig ist.
Ich habe nun die Vermutung, dass er mehr Einspritzmenge ohne MMA Korrektur freigibt. Die MMA Korrektur wird über Lamda gemacht. Wenn diese altert und driftet (Richtung Fett), dann wird er Einspritzmenge zurücknehmen.

Ich werde jetzt die Lambda tauschen und gucken was passiert. Die 90€ sind es mir wert ;-)
Werde dann berichten....

So heute Lambda + beide Temp.sensoren gewechselt. Ging alles relativ reibungslos, für die Lambda hatte ich noch die geschlitzte Nuss bestellt und so ging alles von oben ohne große Demontage zu wechseln.

MMA+HFM Adaptionen zurückgesetzt. Wieder ist es so, dass man untenrum gefühlt mehr Druck hat und die Automatik niedertouriger fahrbar ist. Werde jetzt beobachten was nach 500-600km so geht.

Aja was ich beobachten konnte, dass die regenrierte Masse während der Fahrt etwas höher scheint. Daher bin ich gespannt wie mein Rußmodell sich jetzt verhält. Die Sensoren gehen hier nämlich mit ein....

Img-0187
Img-0188

Hallo. Ich habe einen 525D Automatik 177PS. LMM ist defekt und steht im FS. Angegeben ist der wagen mit 0-100 8.3sek. Ich habe heute knapp 11sek gemessen. Kann der LMM soviel auswirkung auf die Leistung haben und in diesen Ausmaßen Leistung rausnehmen? Kabel am LMM abgesteckt ist das selbe

Ähnliche Themen

Durchaus da er jetzt mit festgelegten Ersatzwerten operiert und das bedeutet Leistungsverlust.

Ich hatte den wagen mit abgezogenem stecker eine stunde stehen lassen. Jetzt leuchtet die MKL.gibt es da einen zusammenhang?

Ja, die DME hat gemerkt das da was mit dem LMM nicht ok ist und schmeißt ne Fehlermeldung.

Geht die auch wieder von selbst weg oder bleibt bis fehlerlöschung?

Der Fehler bleibt bist du es repariert hast bzw den LMM ersetzt, fehler löschen behebt ja nicht das eigentliche Problem

Nach Rep. dürfte die MKL ausgehen aber im FS bleibt der bestehen und muss gelöscht werden

Deine Antwort
Ähnliche Themen