Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?

BMW 5er E60

Hallo Freunde,

BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000

habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..

Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.

Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...

Ist das normal ??

Danke im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.

Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.

Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.

Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.

Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.

Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂

Ld01
Ld02
Ld03
159 weitere Antworten
159 Antworten

Hab jetzt alles mögliche schon ausgetauscht bis auf Turbo und Druckwandler, aber irgendwie will die Blunzn ned so in die Gänge kommen. Unterdruckschläuche neu. Drallklappen abgedichtet. Thermostate neu, LMM neu von Bosch, Dichtungen vom und zum LLK neu. Turboansaugdichtung neu. Soll/Ist Werte alle in Ordnung und trotzdem 1 Sekunde länger auf 100 als er sollte. von mir aus 0,5 wegen den 245-19 Zöllern....

Beschleunigungsvideo

Das kanns ja ned sein, hatte Mühe an einem A4 2.0TDI dranzubleiben

Luftfilter is aber kein Sportluftfilter?

Ansonsten denke ich, dass der Turbo schon etwas müde ist.
Das war bei meinem
E91 320d auch ein merklicher Unterschied zwischen schwergängiger VTG und neuem gebrauchten Lader.

Bei 97° Brennt er doch den dpf frei oder?

Völlig normale Beschleunigung für das Leergewicht, auch im Vergleich zu anderen 530d in Youtube. Dazu 19 Zöller die LOCKER ne Sekunde fressen aufgrund des Mehrgewichts und das auch noch weiter außen am Rad. Mit 16" Winterreifen geht er garantiert DEUTLICH besser.

Man sollte mal Tacho 100 - 200 messen, sowas lässt sich besser vergleichen und da gibt es auch viele Werte im Netz. Da gibt es sogar Apps dafür die das Smartphone-GPS nutzen. Da bekommt man einigermaßen genau ein Resultat raus wenn man es 2 oder 3 mal macht.

Die andere Frage wäre auch ob er denn seine Vmax erreicht oder nicht, das ist der deutlichste Hinweis auf Leistungsmangel da es dort auf jedes PS ankommt.

Ähnliche Themen

Also Vmax wird schwierig hier in Ö....
Nope Sportluftfilter kam raus und neuer orginialer + lmm rein

Mit den 18 Zöllern hat er auch schon solange gebraucht und als Vergleich habe ich immer dieses Video herangezogen:

Vid Sportautomatik

Und da schafft er auch locker die Werksangabe. Mein alter E39 530d mit GM Automatik braucht 8,3 Sekunden und der hat 42PS weniger laut Papier ??!!

Die Werksangabe wird nur unter optimalen Bedingungen und in der Regel selten auf der normalen Straße. Im Video stoppt er teilweise (beim dritten Mal gut sichtbar) deutlich vor 100 km/h, das ist natürlich Murks. Wenn du in Ö wohnst bekommt er entsprechend nie lange Volllast und dann wird er vermutlich auch nicht so gut laufen wie ein häufig freigefahrenes Auto in Deutschland.

Als ich meinen 2.5 Liter M57 Diesel gekauft habe lief der auch total zäh (1. Hand Rentner 1933!). Nach ca. 100-200 km mit viel Autobahn und längeren Volllastfahrten (einfach mal 5-10 Minuten Dauer-Vmax) lief die Kiste plötzlich wie verwandelt weil wieder alles freigebrannt war.

Das einfachste wäre wohl du suchst dir einen ÖAMTC-Stützpunkt mit Leistungsprüfstand und lässt eine Messung machen. Dann hast du einen Anhaltspunkt ob er ca. im Serienbereich liegt oder da noch 50 PS irgendwo fehlen. Alles andere ist Kaffeesatzlesen. 🙂

Es ist auch Fakt das ein Motor mit der Zeit und gefahrenen km an Leistung verliert..
Mein 530d hatte 220.000 runter. Wollte ihm mehr Leistung verpassen. War zuvor auf einem Prüfstand da hatte er nur noch 206 statt 218 PS. Ichhabe es gelassen.

Bei 225.000 habe ich den Motor überholen lassen.

Heisst: de Kopf wurde komplett gemacht( neue Ventile, geschliffen.- alles drum und dran). Der Block wurde auch bearbeitet.
Nach Zusammenbau, und diversen neuen Teilen. War der Wagen bedeutend schneller und hatte auf dem Prüfstand 221ps. (die angegebenen PS sind ja meisten nie genau)

Soooo -_-
Also die Soll/Ist Werte des Ladedrucks passen doch NICHT immer.

Im Leerlauf abweichung ab 2000 Umin. Bei 2000 Umin habe ich eine Abweichung von Soll: 1198 Ist:1533, Bei 3000 Umin Soll:1289 - Ist:1729

Beim Beschleunigen hatte ich auch so ca 500-600 hPa Unterschied. fragt mich jetzt bitte nicht welche Drehzahlregionen. Hab hin und wieder nur einen Blick rübergeworfen .

Das hört sich langsam für mich so an, als würde die VTG Verstellung zu langsam reagieren. Weiß wer mit welchem Program ich die Inpa Daten mitloggen kann?

Vermute mal Leerlauf = Stand. Da hast du bei 2000 U/Min. 1533 mbar IST-Druck anstatt 1198 mbar SOLL-Druck? Also er macht ein halbes Bar mehr Ladedruck als er soll? Frag mich wie er im Stand bei 2000 U/Min bei gefühlten 10 mg/Hub die Antriebskraft für 0,5 Bar Ladedruck hernimmt.

Ich hätte jetzt gesagt du hast Soll und Ist vertauscht, dann ist das bei der Nulllast im Stand plausibel vom Ladedruck her da er die Sollwerte mit Last anzeigt die du im Stand ohne Last eben nicht hast / erreichst.

Unterdruck messen könntest du ja mal aber beim E6x wird ja glaub nur beim 218 PS Motor die VTG mit Unterdruck verstellt und alle anderen haben den blöden elektrischen Versteller. Du hattest doch glaub einen LCI also solltest 231 PS oder sowas haben und damit einen elektrischen Versteller. Ob / wie man den testen kann, keine Ahnung.

Aber das wäre gut während der Fahrt mal mitloggen zu können um sich das danach in Ruhe anzuschauen.

Ich habe gerade die Dichtung zwischen Reinluftrohr und Turboansaugseite gewechselt. Dabei habe ich gesehen dass der Turboansaugeingang ölig war. Ist das normal? Siehe Bilder...
525xd LCI 230000km.

IMG_20170504_183424.jpg
IMG_20170504_183545.jpg
IMG_20170504_183556.jpg

Das frag ich mich auch aber nein hab nicht soll und ist verwechselt. Hab gleich mal die nächste Freundin mit ner cam und laptop ins auto gesetzt und bin von 50kmh im vierten gang bis 4500 u/min gefahren. Da war wieder nix auffälliges außer 2 sekunden verzögerung bis der volle soll ladedruck anstand gemessen ab kickdown. Ist aber normal denke ich.
Im Stand ist das Ergebnis jederzeit reproduzierbar mit zu hohem ladedruck

@seooo Hmm denke das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Solange aus dem Ansaugschlauch kein Öl rausläuft. Was macht dein Ölverbrauch so? KGE wann das letzte mal gewechselt?

@Linus89 Vielleicht spinnt dein VTG-Steller ja wirklich, man liest immer dass die ab und zu verrecken. Ob man die irgendwie testen kann weiß ich aber leider nicht.

Wie ich auf dem Bild sehe, ist da ja ein elektrischer Steller dran.
Umd das Gestänge zu prüfen, einfach mal den Steller abschrauben und das Gestänge von Hand bewegen. Sollte relativ leicht von Anschlag zu Anschlag zu drehen sein.

Der Steller ist an sich im Inneren ein sehr billiges Bauteil, vor allem was die Mechanik angeht. Ich hatte meinen mal zerlegt und geschaut was da drin so los ist, es lag aber dann am Gestänge am Turbo.
Den Steller kann man mit Rheingold auch in einem ABL testen (verstellen lassen).

Ist in dem Ansaugrohr vor dem Turbo die gleiche Pampe oder ist das nur am Turbo selbst?
Wäre es nur in Turbo, kommt es auch nur von dem. Ist es im Rohr auch, musst du mal die KGE prüfen.
Normal ist die Menge jedenfalls nicht. Ein paar Tropfen ja, aber so viel...

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 4. Mai 2017 um 23:40:43 Uhr:


@seooo Hmm denke das kommt von der Kurbelgehäuseentlüftung. Solange aus dem Ansaugschlauch kein Öl rausläuft. Was macht dein Ölverbrauch so? KGE wann das letzte mal gewechselt?

KGE wahrscheinlich noch nie gewechselt, zumindest nicht in den letzten 2 Jahren / 50000km (aktuell 230000km). Bin mir gar nicht sicher ob KGE auch bei 525xd LCI (ohne Drallklappen und ASB-Probleme) Probleme macht?? Ölverbrauch ca. 1L auf 30'000km 80% Langstr., 20% Kurzstr. Also im Ansaugschlauch sind nur Ölspuren ganz unten beim Turbo, sonst weder im Lufikasten noch im LMM Ölspuren. ASB ist von aussen auch trocken. Luftfilter vor 5000km gewechselt, war auch nicht ölig.

Ist in dem Ansaugrohr vor dem Turbo die gleiche Pampe oder ist das nur am Turbo selbst?
Wäre es nur in Turbo, kommt es auch nur von dem. Ist es im Rohr auch, musst du mal die KGE prüfen.
Normal ist die Menge jedenfalls nicht. Ein paar Tropfen ja, aber so viel...

Pampe schon auch im Ansaugrohr aber nur ganz unten vor dem Turbo. Wenn im Ansaugrohr Pampe wäre, müsste doch auch der LLM und der Luftfilter ölig sein oder? Wenn es nur vom Turbo ist, was heisst das für den Turbo? Oder für mich :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen