Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?

BMW 5er E60

Hallo Freunde,

BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000

habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..

Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.

Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...

Ist das normal ??

Danke im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.

Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.

Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.

Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.

Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.

Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂

Ld01
Ld02
Ld03
159 weitere Antworten
159 Antworten

Hab mich schon an deine Kombination gewöhnt :-)

Habe die PUMA durchgelesen, für mich geht nicht eindeutig hervor dass die PUMA auch für M57TÜ2 gilt? Kann Ich sicher sein dass xxx163 beim 525xd LCI passt?

Passt! Und wenn du beim "Freundlichen" kaufst lass dich nicht mim zyklonfilter abspeisen

Zusammenfassend:

KGE 11127793163 nachrüsten, danach alle 90000km neu.
Vliesfilter 11127793164 danach alle 30000km neu, ev. gleich mit Dichtungen 11127793165 und 166, da KGE abmontiert werden muss um den Filter zu wechseln..

Im xxx163 ist xxx164, 165 und 166 schon dabei..

Korrekt. Ich würd aber schon bei jedem 2ten wechsel das komplette gehäuse wechseln. Kostet jetzt ned soviel mehr. Die Dichtungen selbst sind eigentlich gut und brauchen mmn ned so oft gewechselt werden. Hab jetzt auch die ersten 8 jahre alten original dichtungen drin lassen weil die noch super geschmeidig waren und die die bei dem febi teil dabei waren vieeeel dünner waren und den spalt wo die dichtung eingelegt wird nichtmal richtig ausfüllten

Ähnliche Themen

Habe gerade das Gummi von der ansaugstrecke getauscht, schon krass dass das turbogehäuse von aussen total verölt ist, als ob da öl aus allen Löcher rausspritzen würde.

Jetzt mal wieder zu der lmm Geschichte Jungs,

Habe lmm (original Bosch) und Luftfilter von Meyle getauscht. Mein alter Luftfilter saß komplett zu.

Nun beim beschleunigen kommt ein lautes pfeifen.

Liegt das daran das der turbo mehr Luft bekommt??

Regelt das Fahrzeug sich nach mehreren km selber ein?

Was heißt er saß komplett zu?

Theorie: Die ganze Welle drückts sowieso immer nach vorne, weil Druck Richtung Auspuff erzeugt wird, sowie Unterdruck Richtung Turboeinlass erzeugt wird. Wenn der Lufi richtig zu War ist der Unterdruck nochmal weitaus höher und die Welle ziehts nochmal mehr nach vorne was natürlich suboptimal ist.

Prüf mal das Lagerspiel besonders in axialer Richtung.
Meiner pfeift, bzw surrt auch bis ca 1800, teilweise sehr hörbar, aber bei Gas auf ist das Pfeifen komplett weg.

PS: Altaaa das ist ja mal ein zugesauter Turbo. Mich würds nicht wundern wenn der schon unwuchtig läuft.

Zitat:

@CaptainSteve schrieb am 13. Mai 2017 um 18:23:00 Uhr:


Jetzt mal wieder zu der lmm Geschichte Jungs,

Habe lmm (original Bosch) und Luftfilter von Meyle getauscht. Mein alter Luftfilter saß komplett zu.

Nun beim beschleunigen kommt ein lautes pfeifen.

Liegt das daran das der turbo mehr Luft bekommt??

Regelt das Fahrzeug sich nach mehreren km selber ein?

Es gibt meines Wissens nach keine Meyle Luftfilter. Mahle gibt es.

Mach doch mal ne Aufnahme des Geräuschs, dann kann man was genaueres dazu sagen.
Was für dich ein Pfeifen ist, kann auch normal sein, weil du es vorher noch nie gehört hattest.

Gibts schon, ist aber auch nur eingekaufter Mist. Ich kauf Sachen gern bei Herstellern wo diese deren Hauptprodukt sind. D.h. Filter bei Mann + Hummel bzw. Knecht, Thermostate und Kühler bei Behr, Scheinwerfer bei Hella, LMM bei Bosch oder Pierburg usw.

Bild #208834031

Aha. Das erste mal gesehen...
Sehe das genau so wie du.

Danke für die vielen Antworten,

Habe alle Altteile wieder eingebaut ( alter Filter, alter lmm) dieses laute Ansaug/turbo Geräusch ist weiterhin da, abundzu hat der Wagen keine Leistung, dann wieder da, sporadisch ... Kann es sein das ich beim Tausch irgendwie einen Schlauch kaputt / gelöst habe... Kann leider so nicht erkennen

Unterdruckschlauch oder VTG Steller hängt, vielleicht auch die VTG selbst hakelig.
Neuer LMM muss registriert werden, damit die Adaptionen gelöscht werden. Vielleicht ist auch der Turbo schon so ausgenudelt, dass der nicht mehr sauber hochdreht. Ladeluftleitung kann auch angerissen sein.

Der turbo ist vor 4 Jahren General überholt worden. Und bevor ich den lmm gewechselt habe, war alles gut. ( bis auf den defekten lmm)

Habe durch den neuen lmm auch wieder volle Leistung alles gut ( bis auf das Geräusch und die sporadisch kurzzeitigen Leistungsverluste), kommt mir vor wie ein kurzzeitigen Notlauf

Da ich eh am Auto geschraubt hab, hab ich gleich mal die Kurbelgehäuseentlüftung dokumentiert, die kam ja samt dem Motor erst Anfang Dezember neu, vor 4400 km:

"Intakte Kurbelgehäuseentlüftung. Test bei warmen Motor. Es darf kein Rauch austreten und kein Druck am Öleinfüllstützen anliegen, ein Blatt Papier also nicht abgestoßen werden."

https://youtu.be/iV2IZ8bXeyY

Gruß, Thomas

Kleines update:
Das Geräusch kam davon, daß der luftansaugschlauch am turbo ab war... Jetzt ist er wieder drauf, Geräusch ist weg jedoch hat er keine Leistung mehr, weiss jemand wieso???

Gruss Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen