Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?
Hallo Freunde,
BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000
habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..
Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.
Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...
Ist das normal ??
Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.
Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.
Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.
Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.
Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.
Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂
159 Antworten
Jungs habt ihr die lmm Werte auch unter folgenden Bedingungen adaptiert? Also erst im LL und dann bei Teillast?
So, alles fertig! Habe den lmm auch getauscht Wow! Das Gefühl habe ich schon fast vergessen, das Auto bleibt so gut am Gas hängen, besonders im unteren Drehzahlbereich, schaltet auch fast garnicht runter wenn man dezent beschleunigen möchte. Vorher hatte ich das Gefühl als ob das Getriebe nicht ganz ausgekuppelt hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GF-BK466 schrieb am 28. April 2017 um 23:34:00 Uhr:
So, alles fertig! Habe den lmm auch getauscht Wow! Das Gefühl habe ich schon fast vergessen, das Auto bleibt so gut am Gas hängen, besonders im unteren Drehzahlbereich, schaltet auch fast garnicht runter wenn man dezent beschleunigen möchte. Vorher hatte ich das Gefühl als ob das Getriebe nicht ganz ausgekuppelt hat.
Gratuliere. :-) Was meinst du genau mit dem letzten Satz? Wie viel KM hat dein BMW schon runter?
Zitat:
@GF-BK466 schrieb am 28. April 2017 um 23:34:00 Uhr:
So, alles fertig! Habe den lmm auch getauscht Wow! Das Gefühl habe ich schon fast vergessen, das Auto bleibt so gut am Gas hängen, besonders im unteren Drehzahlbereich, schaltet auch fast garnicht runter wenn man dezent beschleunigen möchte. Vorher hatte ich das Gefühl als ob das Getriebe nicht ganz ausgekuppelt hat.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 22. April 2017 um 23:07:11 Uhr:
Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.
Was hab ich gesagt? 😛 😁
Schön dass er wieder richtig läuft! 🙂
@seooo
Der hat jetzt knapp 300.000km runter. Also vorher war es so: wenn ich ganz leicht beschleunigen wollte ist die Drehzahl gestiegen fand aber keine beschleunigung statt, dann hat das Getriebe runtergeschaltet und erst so ab ca. 2000 u/min hat der Motor den nötigen schub gegeben und all das hat ewig gedauert, geschätzte 2-3 sek wenn nicht mehr. Jetzt fährt er sich (fast 🙂) wie ein Sauger, kaum Bedenkzeit und zieht sogar aus dem Keller aus gut.
Und noch ein Phänomen ist verschwunden, beim Vollgas beschleunigen hat er im oberen dz Bereich nicht mehr so gut gezogen, nach dem hochschalten jedoch wieder mit voller Kraft da bist die dann wieder nachließ usw usw. Jetzt zieht er fast im ganzen dz Bereich gleich gut durch, der Hammer.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 28. April 2017 um 23:42:32 Uhr:
Zitat:
@GF-BK466 schrieb am 28. April 2017 um 23:34:00 Uhr:
So, alles fertig! Habe den lmm auch getauscht Wow! Das Gefühl habe ich schon fast vergessen, das Auto bleibt so gut am Gas hängen, besonders im unteren Drehzahlbereich, schaltet auch fast garnicht runter wenn man dezent beschleunigen möchte. Vorher hatte ich das Gefühl als ob das Getriebe nicht ganz ausgekuppelt hat.
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 28. April 2017 um 23:42:32 Uhr:
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 22. April 2017 um 23:07:11 Uhr:
Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.Was hab ich gesagt? 😛 😁
Schön dass er wieder richtig läuft! 🙂
Hoffe das bleibt auch ne Weile so 🙂
Mich würd schon interessieren ab wann ca der lmm sagen wir mal nur noch 90% seiner "Leistung" bringt. Hängt sicher stark von diversen Faktoren ab ob nur Langstrecke/Luftfilter Tausch/ Öl etc...
GF-BK466, schön wenn man mit wenig Investition viel raus holt :-)
Fand diese Drehzahlerhöhung fast ohne Beschleunigung nur in den ersten 2 Gängen statt?
Nein immer. Auch bei 140 kmh beim leichtem Gas geben.
Aber wie gesagt habe noch alle Dichtungen der luftleitung erneuert. Ein Problemchen habe ich auch noch entdeckt, das Verdichterrad hat Spiel an der Welle so 1-2mm, aber bei der Laufleistung und Softwareoptimierung und ständigen Problemen mit dem dpf in der letzten Zeit war es auch keine Überraschung, kriegt er bald nen neuen.
Zitat:
@GF-BK466 schrieb am 28. April 2017 um 23:34:00 Uhr:
So, alles fertig! Habe den lmm auch getauscht Wow! Das Gefühl habe ich schon fast vergessen, das Auto bleibt so gut am Gas hängen, besonders im unteren Drehzahlbereich, schaltet auch fast garnicht runter wenn man dezent beschleunigen möchte. Vorher hatte ich das Gefühl als ob das Getriebe nicht ganz ausgekuppelt hat.
Also nach 2 Wochen muss ich mich dem echt anschließen. Insbesondere unter 2000 U/min mehr Druck und spontaneres Ansprechen. Auch das mit der Automatik ist nen großer Unterschied. Du kannst jetzt ohne Gummibandeffekt unter 2000 U/min sauber durchbeschleunigen.
Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Zur Erinnerung 308 tkm keine FSP seitens LMM gespeichert und trotzdem neuen verbaut.
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 3. Mai 2017 um 10:10:57 Uhr:
Zitat:
@GF-BK466 schrieb am 28. April 2017 um 23:34:00 Uhr:
So, alles fertig! Habe den lmm auch getauscht Wow! Das Gefühl habe ich schon fast vergessen, das Auto bleibt so gut am Gas hängen, besonders im unteren Drehzahlbereich, schaltet auch fast garnicht runter wenn man dezent beschleunigen möchte. Vorher hatte ich das Gefühl als ob das Getriebe nicht ganz ausgekuppelt hat.Also nach 2 Wochen muss ich mich dem echt anschließen. Insbesondere unter 2000 U/min mehr Druck und spontaneres Ansprechen. Auch das mit der Automatik ist nen großer Unterschied. Du kannst jetzt ohne Gummibandeffekt unter 2000 U/min sauber durchbeschleunigen.
Hätte ich ehrlich gesagt nicht gedacht. Zur Erinnerung 308 tkm keine FSP seitens LMM gespeichert und trotzdem neuen verbaut.
Gratuliere :-) Genau diesen Gummibandeffekt will ich loswerden oder minimieren, habe aber nicht diesen Erfolg erzielt. Liegt es echt an der Dichtung vom Reinluftrohr zum Turbo? Aber habe ich die Adaptionswerte nicht richtig gelöscht? Hilfe :-) Die Dichtung kommt neu. Kannst du mir vielleicht erläutern wie du genau die Adaptionen gelöscht hast?