Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?
Hallo Freunde,
BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000
habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..
Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.
Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...
Ist das normal ??
Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.
Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.
Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.
Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.
Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.
Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂
159 Antworten
Tausch erstmal alle Dichtungen aus die siffen, da geht Ladedruck verloren, dementsprechend mehr Luftmasse, mehr Einspritzung. Daher hat er auch gerusst was ich dank dpf nicht sehen konnte. Wenn der nicht zu fett einspritzt dann wird der dpf auch so auf der BAB passiv freigebrannt.
Hier Mal eine Dichtung die am Saugrohr-turbo Verbindung war...Es hat nur ganz wenig gesifft, da dachte ich auch wäre nicht schlimm.
Ist das die Nr 13717792090 ?
Hab ich mir neben den zwei Formdichtungen ebenfalls sicherheitshalber gekauft da das Teil Nüsse Abziehwiederstand/Aufsteckwiederstand leistete.
9,12€ beim BMW Händler, günstiger als Leebmann^^
Die Nummer 11 61 7 801 222 sitzt am Turboverdichter-AUSGANG zum LLK:
http://de.bmwfans.info/.../intake_manifold_supercharg_air_duct_agr
Die 13 71 7 792 090 ist die die am Turboverdichter-EINGANG sitzt, vom Saugrohr / Luftfilter kommend:
http://de.bmwfans.info/.../hot_film_air_mass_meter#7792090_7
Und das ist auch die, die in der Regel undicht ist und wo dann das Öl der KGE rausläuft. Die andere ist bereits im Überdrucksystem, da bläst es maximal raus, Falschluft kann er aber nur bei der 13 71 7 792 090 ziehen da dort Unterdruck herrscht (Saugseite).
Also 13 71 7 792 090 kaufen, war schon richtig. 😉
Ähnliche Themen
Bei mir war die im überdrucksystem, Saugrohr war ein falscher Begriff sorry.
Also grundsätzlich ist es so:
Ein Leck im Ansaugtrakt nach dem lmm und es wird zu wenig Luftmaße übermittelt, wenn die ladeluftstecke iwo undicht ist dann wird zu viel Luftmasse gemessen. Also korrekte Werte hat man nur wenn die oben genannte Leitungen absolut dicht sind.
Öl am Turbolader hab ich keines. Auf der Ansaugseite stand vielleicht nur 1 Tropfen- lag vielleicht an den vorangegangen km mit frischem Filzfilter der KGE. Ich erschrak nur wie leicht das Ding zum abziehen war.
Die Nr 11 61 7 801 222 hab ich deshalb nicht besorgt, weil ich kein Öl am Turbo gesehen habe-somit müsste das noch iO sein.
@ GF BK466
Das ist ja alles klar soweit, aber du hast damit genau was angesprochen wo es etwas zu grübeln gibt für mich:
Woher will der LMM wissen, wieviele Blowby Gase über die KGE an ihm vorbeigeschummelt werden? Angenommen etwas mehr oder etwas weniger Gase als die "Norm"
Das kann der garned wissen.....
Das kann das dde errechnen, deswegen adaptiert sich der lmm sich selbst um die Kompressionsverluste auszugleichen, ansonsten wären das sinnlose adaptionswerte.
Zwischen Reinluftrohr und Turboverdicher Eingang ist ne Dichtung?? Beim Wechsel des LLM und Abbau des Reinluftrohr sah ich keine Dichtung. Ebenso keine Halterung oder sonst was, einfach rausgezogem und ziemlich leicht wie es schon Linus89 sagte..
Ja da sitzt die von mir oben gepostete Dichtung. Beim E39 war die sogar nur innen und das Teil wurde noch schneller undicht. Hier macht sich der Umbau auf die E6x Dichtung bezahlt, die ist generell dicker und das Rohr geht mit der deutlich strammer drauf. Hier noch ein paar Fotos, auch im Vergleich mit der E39-Dichtung:
http://www.motor-talk.de/.../...-omega-senator-getan-t5138193.html?...
Und wieder als Anmerkung, ja das ist ein Opel aber da steckt halt ein M57 drin.
Opel mit BMW Motor? Habe ich was verpasst? :-)
Ok, und als Halterung kommt noch eine Schelle aussen rum?
Oder ist es normal dass das Reinluftrohr nur auf dem LLM fix befestigt ist und auf der Turboseite nur aufgesteckt?
Jap ist nur gesteckt.
Und das mit Opel der einen BMW Motor hat habe ich auch erst von Tommy erfahren, bei Wiki findet man auch nähere Infos. Und wenn ich mich nicht irre haben die noch dasselbe GM at Getriebe
Ne bei der neuen Dichtung keine Schelle, dann zerdrückt es die Dichtung. Nur bei der alten originalen Dichtung die nur im Rohr ist, macht die Schelle Sinn.
Bei mir und beim E39 hats da noch ne zweite Schelle die das Rohr bissle hält, sieht man auf den Fotos von mir, hats die beim E6x auch? Oder gar nix?
Thema BMW-Motor im Opel mal ein älterer Text von mir zitiert und bissle angepasst:
Seit 1994 gab es eine Kooperation zwischen Opel (GM) und BMW. Opel bekam von 1994 bis 2000 den 2.5 Liter M51 Vorkammerdiesel (131 PS und 250 Nm statt 143 PS und 280 Nm) für den Einsatz im Omega B 2.5 TD.
Später, so gegen 1998, kam es dann sogar zum Technologieaustausch. BMW hatte zu der Zeit keine eigene Automatik welche ein hohes Drehmoment wie das vom bald erscheinenden 530d handeln konnte. Opel hatte dafür keinen großvolumigen Dieselmotor außer den oben erwähnten und inzwischen leicht betagten M51 2,5 Liter Diesel.
BMW bekam daher von GM ein Automatikgetriebe (5L40-E) geliefert für z.B. 5er BMW R6-Diesel, E46 R6-Benziner / R6-Diesel, X5 R6-Diesel usw. und ab 2001 dann den 2,5 Liter M57 Commonraildiesel (150 PS und 300 Nm statt 163 PS und 350 Nm) welcher im Omega B als 2.5 DTI verkauft wurde. Mitte 2004 wurde der Omega B eingestellt, BMW erhielt aber noch einige Jahre länger Automatikgetriebe von GM geliefert.
Und mein 2.5 DTI hatte halt den 2,5 Liter M57 ab Werk drin, daher war der Umbau auf den 3 Liter M57 (siehe mein Blog) fast ein Muss. 🙂
Tommy, super Wissen!
Als ich damals noch im E39 Forum unterwegs war, war die Rede von Ansaugdichtungen zusätzlich mit Hylomar einstreichen was bei manchen "wahre wunder" bewirkt hat. Habs selbst nie getestet da mein e39 nach lmm tausch und unterdruckleitungen die werksangabe von 0-100 schaffte. Optimierung wollte ich dem gm Getriebe ned antun gg
Zitat:
@tommy_c20let schrieb am 27. April 2017 um 22:17:32 Uhr:
Ne bei der neuen Dichtung keine Schelle, dann zerdrückt es die Dichtung. Nur bei der alten originalen Dichtung die nur im Rohr ist, macht die Schelle Sinn.Bei mir und beim E39 hats da noch ne zweite Schelle die das Rohr bissle hält, sieht man auf den Fotos von mir, hats die beim E6x auch? Oder gar nix?
Thema BMW-Motor im Opel mal ein älterer Text von mir zitiert und bissle angepasst:
Seit 1994 gab es eine Kooperation zwischen Opel (GM) und BMW. Opel bekam von 1994 bis 2000 den 2.5 Liter M51 Vorkammerdiesel (131 PS und 250 Nm statt 143 PS und 280 Nm) für den Einsatz im Omega B 2.5 TD.
Später, so gegen 1998, kam es dann sogar zum Technologieaustausch. BMW hatte zu der Zeit keine eigene Automatik welche ein hohes Drehmoment wie das vom bald erscheinenden 530d handeln konnte. Opel hatte dafür keinen großvolumigen Dieselmotor außer den oben erwähnten und inzwischen leicht betagten M51 2,5 Liter Diesel.
BMW bekam daher von GM ein Automatikgetriebe (5L40-E) geliefert für z.B. 5er BMW R6-Diesel, E46 R6-Benziner / R6-Diesel, X5 R6-Diesel usw. und ab 2001 dann den 2,5 Liter M57 Commonraildiesel (150 PS und 300 Nm statt 163 PS und 350 Nm) welcher im Omega B als 2.5 DTI verkauft wurde. Mitte 2004 wurde der Omega B eingestellt, BMW erhielt aber noch einige Jahre länger Automatikgetriebe von GM geliefert.
Und mein 2.5 DTI hatte halt den 2,5 Liter M57 ab Werk drin, daher war der Umbau auf den 3 Liter M57 (siehe mein Blog) fast ein Muss. 🙂
Interessant :-)
Beim E6x zumindest LCI hat gar keine Schellen, das Laufrohr kam ziemlich leicht raus, kann mir nicht vorstellen dass es da dicht und straff ist. Es kommt auf jeden Fall ne neue Dichtung rein, dann berichte ich wieder mit ev. noch ein paar Fotos. Wird aber leider ne Weile dauern bis ich Zeit fürs Auto finde..