Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?

BMW 5er E60

Hallo Freunde,

BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000

habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..

Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.

Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...

Ist das normal ??

Danke im Vorraus.

Beste Antwort im Thema

Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.

Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.

Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.

Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.

Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.

Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂

Ld01
Ld02
Ld03
159 weitere Antworten
159 Antworten

Reden wir hier nur über Diesel oder auch über Benziner?

Ist das einigen denn bei einem Benziner das Verhalten so aufgefallen das er nicht reagiert?

Bei älteren Motorenauslegungen ist mir das bei Benzinern sehr wohl bekannt das wenn man bei laufendem Motor den LMM absteckt der Motorlauf sich kurz ändert bis er sich wieder einregelt.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 20. Apr. 2017 um 10:39:21 Uhr:


wenn man bei laufendem Motor den LMM absteckt der Motorlauf sich kurz ändert bis er sich wieder einregelt.

So kenne ich das auch, liest man auch überall so... Aber macht meiner nicht... Merke es nur beim Fahren..

Diesel oder Benziner?

Ich hab nen Diesel aber bei Benziner muss es genauso sein das er nicht mehr zieht... Ab nem bestimmten bj geht ja beim defekt auch die Mkl noch zusätzlich an... Zb sagen auch viele das ihre Drehzahl geschwenkt hat im Leerlauf usw.. Konnte ich bei mir nicht feststellen... Also entweder warten bis der Lmm so defekt ist das er im Fs steht, oder einfach einen neuen kaufen und verbauen...

Ähnliche Themen

Oh sorry, Diesel! Nur dort kann ich es mit Gewissheit sagen. Wie es genau beim modernen Benziner abläuft weiß ich nicht, ob da auch die gemessene Luftmasse relevant ist um die volle Einspritzmenge / Leistung zu bekommen..

Ich hab vom Benziner gesprochen. Ob der Diesel da etwas unempfindlicher ist in der ersten Reaktion ist kann ich nicht sagen.

Leistungsverlust hat man auch beim Benziner.

Bisher lese ich jetzt folgendes raus:

Diesel und Benziner haben ohne LMM Leistungsverlust beim Fahren.
Beim Abstecken des LMM im Stand merkt man beim Diesel gar nichts oder wenig und beim Benziner ein Abfallen mit Einregeln und anschließendem normalen Lauf.

Stimmt ihr soweit zu?

tommy_c20let genau wegen der getriebesteuerung möchte ich den llm wechseln, und nach 230000km sowieo nicht verkehrt. Vom Motor her kann ich nicht beurteilen ob die ganze Leistung da ist. Ich berichte aber wenn der LLM montiert ist..

Habe auch gerade 140€ ausgegeben und werde berichten. Vermute aber nicht das es was bringt ;-)

Müsste man mal vorher nachher auf den Prüfstand....

@KapitaenLueck beim Diesel zb ist mir aufgefallen das wenn man ne Analoge Verbrauchsanzeige hat, diese nicht mehr hoch auf 20l geht...
Zb 5 Gang bei 80kmh und dann Vollgas... Geht die Anzeige nicht mehr auf 20l was sie vorher aber getan hat..
Wie sich das beim Benziner verhält weiß ich nicht..
Desweiteren gibt es auch Diesel bei denen die Drehzahl abfällt wenn man den Lmm zieht...
Wieso weshalb warum das so ist keine Ahnung...
Vllt kommt es drauf an welche Software man auf dem Motorsteuergerät hat, oder wie lange er brauch um die Werte anzupassen... Vllt liegt es auch daran das wenn das Agr deaktiviert ist, das er dann nicht abfällt von der Drehzahl im Leerlauf weil er ohne Agr eh mit einem extrem hohen Luftüberschuss arbeitet...

Mein Lmm ist defekt und meine Anzeige geht bis auf 20l hoch. Leichte drehzahlschwankungen im stand habe ich und mein Getriebe schaltet immer erst spät in den nächsten Gang und fährt bis ca 60kmh im 3. Gang wenn ich im D fahre, obwohl ab 57kmh ich selbst manuel in den 5. Schalten kann. Hat das vllt auch mit dem Lmm zu tun?

Du hast ja en anderes Auto als ich vllt liegt es daran.. Steht dein Lmm im Fehlerspeicher?

Ich habe einen e60 525D 177PS 2004. Lmm steht im FS

Ja weil das Problem ist halt das er meistens nicht drin steht.. Außer er ist komplett hinüber dann schon.. Dann musst de den mal wechseln und bescheid geben wie er danach fährt...

Zitat:

@PICK08 schrieb am 20. Apr. 2017 um 13:26:43 Uhr:


Mein Lmm ist defekt und meine Anzeige geht bis auf 20l hoch

Ja gut aber wenn du doch Automatik hast und im 5 Gang bei 80kmh Vollgas gibst dann schaltet er doch zurück oder?

Wenn ich kickdown gebe, dann schaltet er zurück, sonst beschleunigt er im 5 gang so schnell wie er gerade kann. Nur mich interessiert halt nur, ob das normal ist, dass er im kleinen gang fährt, anstatt hochzuschalten und sparsamer zu fahren

Deine Antwort
Ähnliche Themen