Luftmassenmesser bringt Leistungsverlust ?
Hallo Freunde,
BMW e60 530d VFL Bj.2003 KM 230.000
habe einiges zu dem Thema LMM durchblättert aber nirgendwo so richtig mein Problem sichten können..
Ich hatte einen Fehler im FS "Luftmassenmesser"...
Habe ihn abgesteckt und gefahren, ich hatte dabei definitiv im unteren Drehzahlbereich mehr Leistung.
Habe den LMM ausgebaut und gereinigt. Fehlermeldung im FS resetet und ist verschwunden.
Seit 3000Km jetzt. Jedoch habe ich erneut weniger Leistung mit LMM als ohne...
Ist das normal ??
Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
Der Rauchbegrenzer ist genau dafür da, um die Menge zu begrenzen wenn die (gemessene) Luftmasse nicht mehr ausreicht, z.B. weil eben der LMM fertig ist. Das Gabs bei EDC15 schon und ist bei EDC16 die die E6x Diesel nutzen, genau so. D.h. ist der LMM richtig am Sack und misst deutlich zu wenig Luftmasse, wird meistens zuerst in den unteren Drehzahlen bis ca. 2000 U/Min. und oberhalb 4000 U/Min. die Einspritzmenge gedrosselt. Mit der Zeit dann immer mehr.
Deshalb ist der LMM beim Diesel das wichtigste Bauteil. Ist der defekt gibts ggf. keine volle Kraftstoffmenge und als Folge keinen vollen Ladedruck (da dieser je nach effektiv eingespritzter Kraftstoffmenge höher oder niedriger ist). Weniger Ladedruck = noch weniger Luftmasse und ggf. noch weniger Kraftstoffmenge. Ein Teufelskreis dem man nur mit einem neuen LMM entkommt.
Der LMM und dessen Werte werden natürlich auch für das AGR und dessen rückgeführte Abgasmenge hergenommen, das stimmt schon. Hatte schon oft Kunden mit defektem LMM da, die hatten mit Softwareanpassung dann im mittleren Bereich mehr Leistung da ich dort aufgrund der Mehrmenge natürlich auch den Ladedruck etwas angehoben habe. Unterhalb 2000 U/Min. und über 4000 U/Min. hingen sie aber komplett im Rauchbegrenzer und hatten sogar unter Serienleistung.
Klar kann man den Rauchbegrenzer tiefer setzen oder ganz abschalten, das ist aber Pfusch. Ich hab die Leute dann heim geschickt und ihnen gesagt sie sollen den LMM neu kaufen. Als der dann drin war kamen die Rückmeldungen und ein großer AHA-Effekt dass er jetzt untenraus wie ein Tier läuft.. das sagt alles. 😁 Kann man ja auch schön bei einer Log-Fahrt sehen welche Kraftstoffmenge er einspritzt und wenn es zu wenig ist, kann man anhand gemessener Luftmasse im Rauchbegrenzer genau den Wert sehen welchen er maximal noch eingespritzt hat und welcher dann auch tatsächlich im Log steht.
Es ist ja auch die Agilität die leidet, ein neuer LMM misst deutlich zackiger und nicht so träge wie ein alter. Wird der EDC die Luftmasse schneller geliefert, gibt sie auch eher den Saft frei und der Karren zieht schneller los und reagiert spontaner auf Gaspedaländerungen.
Anbei mal ein typisches Beispiel wie schon Ladedrucküberschwinger samt anschließendem, hartem Gegenregeln der EDC (Ladedruck fällt unter Soll) die Luftmasse so zum einbrechen bringen dass er in den Rauchbegrenzer läuft und die EDC dann die Kraftstoffmenge runter regelt bis wieder genug Luft da ist (Bild 1, türkise Linie). In Bild 3 wurde der Ladedrucküberschwinger gefixt und schon wird die Kraftstoffmenge, da immer genug Luftmasse da ist, sauber abgefahren. 🙂
159 Antworten
Zitat:
@Linus89 schrieb am 18. April 2017 um 11:18:11 Uhr:
@ seoo
Theoretisch müsste ein Unterschied sein. Wenn jedoch die falschen Werte die er liefert ähnlich sind mit den gespeicherten Fixwerten die hinterlegt sind und bei abgesteckten lmm abgerufen werden dann wirds da schon schwierig....Wie gesagt, im Zweifel oder bei alten Lmm -> Neu von Bosch
Man könnte vileicht die gespeicherten Fixwerte löschen, LLM abstecken und testen? Wenn da ein Unterschied vorliegt, dann wäre man doch der Sache näher dass der LLM nicht mehr sauber arbeitet oder?
Um die gespeicherten Fixwerte zu löschen müsstest du schon tief ins Motorsteuergerät rein. Vergiss das gleich mal. Hat ja seinen Zweck falls der LMM total ausfällt du trotzdem weiter fahren kannst. Wenn die Fixwerte nun weg sind tut sich da glaub ich ein schwarzes Loch auf oder sowas...Ich glaub er lässt sich nicht einmal starten.
Also bei dem Alter ist der schon überreif, da brauchen wir garnicht mehr weiterdiskutieren ^^
Alter ist nicht so entscheidend, eher die vielen KM.
Neuer LLM Bosch bestellt inkl. Dichtring. Ich berichte wenn die Arbeit getan ist..
Ähnliche Themen
Also ich habe meinen gewechselt vor paar Tagen weil er defekt war, und im Fs stand... Auto läuft jz wieder wie er soll...
Aber die Sache mit dem Lmm abziehen wenn der Motor läuft, und schauen ob er kurz Absackt um zu prüfen ob er so defekt ist funktioniert nicht...
Ich weiß jz wie der Wagen läuft wenn der Lmm defekt ist, und zwar wie ein Damenfahrrad...
Jz mit dem neuen alles top, läuft gut, zieht sau gut usw...
Wenn ich jz den neuen Lmm abziehen verändert sich der läuft vom Motor garnicht...
Aber der Lmm ist neu und funktioniert... Fahre ich mit abgespeckten Lmm merkt man direkt das der Wagen kaum fährt...
Also ist die Methode mit abstecken und schauen wie der Leerlauf vom Motor sich verhält/Absackt nicht die beste...
Fahre aber keinen E60 sondern einen E46 330d...
Also wenn man einen kaputten LMM hat und man denkt, dass das auto schnell ist, dann stimmt das gar nicht und man ist so schnell wie ein damenrad?😁 Wird dann Zeit diesen zu wechseln, weil ich den Wagen schon mit kaputtem gekauft habe und den 525D jetzt schon schnell finde. Schnell genug ist es natürlich aber nie.
Merkst de beim Gas geben... Er zieht zwar aber nur sehr sehr langsam und ohne Druck...
Hat der Lmm auch was mit dem Ladedruck zu tun? Komme auf 1.4bar. Habe aber ein recht großes Turboloch unter 2000umdr. Beschleunigen tut er und kommt auf geschwindigkeit, aber die beschleinigung sieht man auf dem Tacho, aber merkt man nicht wirklich.
Als meiner defekt war und im Fs stand, war auch Ladedruck Regelung - Ladedrucksteller im Fs... Nach dem Wechsel und löschen nix mehr...
Verstehe nicht das es soviele Differenzen gibt
Mein Wagen ist ohne lmm schneller als mit?? Und beides ist gut. Also kein damenrad. Versteht das jemand??
Ich frage mich, ob ein driftender LMM bei unseren Motoren überhaupt noch Leistungsverlust verursacht. Ich meine die Füllung wird hauptsächlich über Ladedruck und Einspritzmenge gemacht. Vielmehr glaube ich, dass lediglich AGR-Raten und die Emissionen nicht mehr ganz passen.
Kann ein Spezie was dazu sagen? Geht der LMM wirklich maßgeblich in die Einspritzmenge?
Die Einspritzmenge wird anhand der vorhandenen Luftmasse berechnet.
Zitat Wiki:
Der LMM wird häufig auch als „Luftmengenmesser“ bezeichnet. Die Messung der Luftmenge in Form des Volumens würde jedoch die Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsabhängigkeit der durchströmenden Luft nicht berücksichtigen und wäre somit zur Bestimmung der molaren Menge zur Regelung des Verbrennungsprozesses unzureichend. Die Messwerte wären bei einer rein volumenmäßigen Erfassung abhängig vom Druck (Ansaug-Unterdruck sowie atmosphärischer Druck bzw. Höhe über dem Meeresspiegel) und Temperatur der vorbeiströmenden Luft und somit für eine präzise Motorsteuerung und Abgasregelung zu ungenau.
Hm, ist die Frage ob das Leistungsrelevant oder nur emissionsrelevant ist. Bei mir ist es zum Beispiel so, dass ich zwischen angestecktem LMM und gesteckt keinen großen Unterschied feststelle. Lediglich Lampe ist an und AGR ist inaktiv....
Ich merke vom Motorlauf her auch keinen Unterschied ob der Lmm dran ist oder ab... Aber beim Fahren ohne Lmm merkt man es, da er nicht so zieht/drückt wie er soll.. Und es macht da keinen Unterschied ob es im e46 oder E60 oder E90 ist... Man sagt immer die Drehzahl vom Motor muss bei intaktem Lmm abfallen wenn man ihn absteckt und der Motor läuft... Das ist zb bei mir nicht so Motor läuft ganz normal weiter... Aber beim Fahren merkt man es direkt, weil ein defekter Lmm auch die Leistung mindert...
Der LMM ist DAS essentielle Bauteil. Die ganze Einspritzung basiert auf dessen Werte, selbst die Getriebesteuerung orientiert sich hauptsächlich an den LMM-Werten und entsprechend macht sich ein defekter LMM teilweise auch beim Schalten bemerkbar, Motor dreht höher ehe er schaltet, es ruckt beim Rauf- oder Runterschalten usw.
In der Motorsteuerung wird auch die Kraftstoffmenge im Teil- und Volllast nur freigegeben wenn der LMM die richtigen Werte liefert bzw. so viel Luftmasse dass er nicht im Rauchbegrenzer hängt sondern die volle Menge erlaubt.
Mit den Jahren messen die LMM immer weniger Luftmasse, auch wenn sie physikalisch gleich bleibt. Irgendwann misst er dann so wenig dass die Motorsteuerung eben nicht mehr die gesamte Menge einspritzt und man bekommt nach und nach weniger Leistung. Merken tut man das in der Regel nicht. Der AHA-Effekt kommt meistens wenn man einen neuen Verbaut und dann wieder mit einem Schlag 20 PS und 50 Nm mehr anliegen. 🙂
Aller 100 bis 150 tkm würde ich den LMM daher erneuern. Wichtig hier, Markenware! Sprich Bosch oder, wenn es einen für das Fahrzeug gibt, Pierburg. Gerade die Pierburg sind im Vergleich zu Bosch deutlich langlebiger und werden z.B. auch von Mercedes ab Werk verbaut.
Gibt es für den eigenen Motor aber keinen passenden von Pierburg dann den originalen von Bosch verbauen und keinen "anderen" von Pierburg. Die LMM-Kennlinien unterscheiden sich teils erheblich und ein falscher LMM beschert einem dann in der Regel untenrum und obenraus zu wenig gemessene Luftmasse und damit Leistungsminderung in den Bereichen. Alles schon bei Kunden erlebt die meinten der alte LMM vom Benziner tuts im Diesel auch weil der Stecker ja passt. 🙄