Luftmassenmesser Audi TT, Et.Nr.

Audi TT 8N

@Gemeinde,
Achtung, neu gelistet, Sensor ohne Gehäuse:

Sensor für Luftmassenmesser AJQ, APP:
06A 906 473 ohne Fgst.Nr.

Sensor für Luftmassenmesser AUQ, ARY; AUM:
06A 906 473 A ohne Fgst.Nr.

Luftmassenmesser komplett mit Gehäuse:

Luftmassenmesser für AJQ, bis Fgst.Nr. 8N-Y-050 000:
06A 906 461 C oder Tauschteil CX

Luftmassenmesser für AJQ, APP ab Fgst.Nr. 8N-Y-050 001:
06A 906 461 D oder Tauschteil DX

Luftmassenmesser für AUQ, ARY, AUM:
06A 906 461 L oder Tauschteil LX

Luftmassenmesser für APX:
06A 906 461 E oder Tauschteil EX

Luftmassenmesser für BAM:
06A 906 461 M oder Tauschteil MX

50 Antworten

Generell tendiere ich auch eher dazu ein komplettes Bauteil zu nehmen, der aufpreis rechtfertig evtl. Probleme meiner meinung nach nicht.

Wobei mir die aussage von PM bislang noch nich unter gekommen ist das die werkstätten angehalten seien die Sensoren einzeln zu tauschen. (darfst das gern per PN nachholen)

Wenn um 100 euro ginge, o.k, aber bei nem 10er...dann lieber komplett.

Der Unterschied kann aber nicht sonderlich groß sein, wenn es zu problemen kommen sollte, da die sensoren ja einen rechts festgelegten einbauplatz haben, ohne längslöcher in den befestigungen, sprich wenn dann sind es um die 1mm die das ding evtl. schräger zur eigentlich optimaleren einbaurichtung versetzt werden könnte.

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Generell tendiere ich auch eher dazu ein komplettes Bauteil zu nehmen, der aufpreis rechtfertig evtl. Probleme meiner meinung nach nicht.

@vagtuning, danke für Dein Statement!

Ich denke da genauso darüber wie Du.

Zitat:

Wobei mir die aussage von PM bislang noch nich unter gekommen ist das die werkstätten angehalten seien die Sensoren einzeln zu tauschen. (darfst das gern per PN nachholen)

Ich persönlich habe dahingehend noch nicht persönlich recherciert, sondern beziehe mich auf Aussagen in diversen Fachzeitschriften. Hier die Aussagen wohl von Bosch. Könnte ich Dir via Mail zukommen lassen. Deine Mail Addi bitte per PN, wenn Interesse daran besteht.

Zitat:

Der Unterschied kann aber nicht sonderlich groß sein, wenn es zu problemen kommen sollte, da die sensoren ja einen rechts festgelegten einbauplatz haben, ohne längslöcher in den befestigungen, sprich wenn dann sind es um die 1mm die das ding evtl. schräger zur eigentlich optimaleren einbaurichtung versetzt werden könnte.

Meine Ansicht dazu lautet folgendermaßen:

Der einzelne Sensor wäre preisgünstiger im Kauf.
Also, ein Mechaniker, im Normal und Regelfall, der WS müsste den Sensor wie ja auch ebenso einen kompletten LMM umbauen.
Aufgrund vorgegebener Einbaurichtung kann man dabei nichts falsch machen.
Nun das Aber daran: der Sensor müßte also neu kalibriert werden.. aber ich kenne bis dato noch keine WS, die eine Meßeinrichtung dafür hätte.
Zudem würde dieser Aufwand eine Rechnungsstellung erforderlich machen und somit wäre der Mehraufwand mit wiederum höheren Endkosten verbunden?
LMM a+e 20 ZE
Lmm Sensor a+e 20 ZE
LMM kalibrieren 20 ZE

Bei den heutigen WS Stundensätzen keine kleine Summe, die da zusammenkommt.

PS:
Ich hatte unlängst eine Diskussion darüber, dass einem User hier ca 80,- Euro für LMM Wchsel in Rechnung gestellt wurden 😠 So etwas ist eine bodenlose Frechheit der WS.
Wenn kir das passiert, ist eine fette Beschwerde an die Audio AG noch das Mindeste, was ich tun würde.

Stahlgruber kostet er mir 78 Eus, werde ihn mir morgen da holen...

habe letzte Woche für 75€ einen Austausch LMM von
http://www.autobedarf-werner.de/
geholt. Ist ein Teil von Bosch und schaut verflixt genau so aus wie das was ich rausgeholt habe.

lg

Ähnliche Themen

Hallo,
hier noch eine Info für die Schnäppchenjäger.
Die werden bestimmt auch im größtem Auktionshaus auftauchen.

Immer mehr Nachbauten - vorwiegend aus dem asiatischen Raum - überschwemmen den Markt. Eine ausführliche Analyse der Nachbau Heißfilm-Luftmassenmesser im Vergleich zum Bosch Heißfilm-Luftmassenmesser zeigten folgende Mängel hinsichtlich Herstellerqualität und Performance:

Mit einem Nicht-Bosch Heißfilm-Luftmassenmesser kann Ihr Fahrzeug seine allgemeine Betriebserlaubnis ABE (Deutschland!) verlieren!

Auswirkungen im Fahrbetrieb:
- Unakzeptabel große Kennlinienabweichung, somit ungenaue Ermittlung der Luftmasse

- Erhöhung des Kraftstoffmehrverbrauchs bis zu 20%

- Schlechter Fahrdynamik (Charakteristik), Verlust von Leistung/Drehmoment

- Gefahr von Motorschäden, durch thermische und mechanische Überlastung (Volllast)

-Gefahr von Katalysatorschäden (Abgasanlage)

- Erhöhung der Schadstoffemission, Verstoß gegen Abgasgesetzgebung, Erhöhung der Partikelemission (Diesel), starke Rauchbildung (Volllast)

Verkürzung der Lebensdauer durch:

- Ungeeignete Kunststoffe (Verformung)
- Geringe Dauerfestigkeit (Rissbildung, Bruchgefahr)
- Minderwertige elektrische Verbindungen im Schaltkreis

Die Info stammt vom Hersteller des Orginals.

Gruß
TT-Eifel

Zitat:

Original geschrieben von TT-Eifel


Die Info stammt vom Hersteller des Orginals.

@TT-Eifel,

glaubst Du nicht auch, so wie ich 😉 , dass dies wieder nur eine böse, böse Schutzbehautptung des Hersteller`s der Originale ist?

machen die einem ehrlichen Ebay`er das Geschäft kaputt *griiins*

😉 😁

Ich fahre jetzt gleich raus zum LMM Login. Habe einen neuen hier liegen und auch einen neuen Luftfilter.
Nach einem Gewitter in der Nachbarscgaft hat es mächtig runtergekühlt. Das muss ich jetzt ausnutzen 🙂

hehe, ja zur Zeit bin ich auch hin und her gerissen, Wetter is geil aber Auto geht net...

Habe auf LMM mit Gehäuse umbestellt. Hoffe, die Werkstatt macht das auch und verbaut nicht nur Sensor und sacht nachher, war der ganze LMM mit Gehäuse. Denn den Sensor haben sie schon bestellt ...
Kann man das im Nachhinein prüfen, ob der gesamte LMM gewechselt wurde oder nur der Sensor?

Bestehe doch einfach auf Herausgabe der ausgetauschten Teile, dann siehst du, was gewechselt wurde.
Zur Sicherheit kannst du in alter YPS-Marnier das alte Gehäuse markieren, nicht dass sie dir noch den alten LMM in das neue Gehäuse zurückfummeln ;-)

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Bestehe doch einfach auf Herausgabe der ausgetauschten Teile, dann siehst du, was gewechselt wurde.
Zur Sicherheit kannst du in alter YPS-Marnier das alte Gehäuse markieren, nicht dass sie dir noch den alten LMM in das neue Gehäuse zurückfummeln ;-)

Das mit YPS ist eine gute Idee 🙂 Gibt es hier noch ein Bild, wo der LMM genau sitzt. Glaube es zwar zu wissen, aber nicht, dass ich das N75 markiere 😁

bei Herausgabe der alten teile zahlst du aber den vollen Preis..bau doch einfach kurz selbst um! und pack den alten wieder ein!

Zitat:

Original geschrieben von patrick202


bei Herausgabe der alten teile zahlst du aber den vollen Preis..bau doch einfach kurz selbst um! und pack den alten wieder ein!

Weiß nicht, ob ich das auf die Reihe bekomme. Meinst du mit vollen Preis: Material + Einbau?

Ist das kein Austausch-Teil - muss ich nicht den alten da lassen?

normalerweise austausch = günstiger preis - wenn du ihn dir aushändigen lässt ist es kein AT Teil mehr und du musst den vollen preis fürs neuteil, da kein altteil retour geht zahlen, das war damit gemeint

Zitat:

Original geschrieben von Corx


Das mit YPS ist eine gute Idee 🙂 Gibt es hier noch ein Bild, wo der LMM genau sitzt. Glaube es zwar zu wissen, aber nicht, dass ich das N75 markiere 😁

@Corx,

am Liebsten würde ich ja schon wieder den Knüppel rausholen:

Du Vogel! 😉

Schaue einfach mal in mein Technik Album. Das habe ich in den letzten fünf Tage so oft gepostet, ich kann es selbst bald nicht mehr sehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Corx



Ist das kein Austausch-Teil - muss ich nicht den alten da lassen?

@Corx,

im Normalfall ja, aber wenn Du es gut mit dem Teile Guru drauf hast, bezahlst Du Pfand oder auch nicht und bringst das Altteil nächsten Tag hin.

Iss wie mit der Bierflasche 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen