Luftmassenmesser Audi TT, Et.Nr.
@Gemeinde,
Achtung, neu gelistet, Sensor ohne Gehäuse:
Sensor für Luftmassenmesser AJQ, APP:
06A 906 473 ohne Fgst.Nr.
Sensor für Luftmassenmesser AUQ, ARY; AUM:
06A 906 473 A ohne Fgst.Nr.
Luftmassenmesser komplett mit Gehäuse:
Luftmassenmesser für AJQ, bis Fgst.Nr. 8N-Y-050 000:
06A 906 461 C oder Tauschteil CX
Luftmassenmesser für AJQ, APP ab Fgst.Nr. 8N-Y-050 001:
06A 906 461 D oder Tauschteil DX
Luftmassenmesser für AUQ, ARY, AUM:
06A 906 461 L oder Tauschteil LX
Luftmassenmesser für APX:
06A 906 461 E oder Tauschteil EX
Luftmassenmesser für BAM:
06A 906 461 M oder Tauschteil MX
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Immer mehr Nachbauten - vorwiegend aus dem asiatischen Raum - überschwemmen den Markt...
Mein Teilefritze (wo ich gute Prozente habe) hat mir so'n China-Nachbau für 60,- € angeboten (kein Austausch!). Bei der Frage ob die Dinger taugen, hat er nur einseitig gegrinst. Ich könnte es ja mal ausprobieren, ihn würde es auch interessieren...
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
hier noch eine Info für die Schnäppchenjäger.
Ob die Folgen zum Schnäppchen werden, würde ich bezweifeln... 😁
Habe nun einen neuen LMM mit Gehäuse drinnen.
Es hat sich allerdings nix geändert, wenn ich mich nicht täusche, ist der Wagen sogar noch zäher geworden. War gerade bei 28°C unterwegs, da sollte er doch wieder ganz gut gehen (im Vergleich zu den 37° heute mittag) - aber er ist zäh geblieben. V.a. die Beschleunigung im vierten Gang von 60 - 100 km/h verläuft ohne den schönen Turbobums ... Turbo pfeift allerdings.
Im dritten zieht er m.E. etwas besser als vorher ... Schon komisch?! Beeinflusst der LMM die Elastizität in unterschiedlichen Gängen unterschiedlich?
Sind 28°C noch immer zu hoch für annähernd volle Leistung? Hoffe nicht, dass der neue LMM schlechter ist, als der alte?
Kann der LMM falsch eingebaut werden, eigentlich nicht, oder?
Muss das Steuergerät eigentlich einen neuen LMM erst "anlernen" und dauert es, bis der TT wieder gut zieht, wenn ein neuer LMM drinnen ist?
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Muss das Steuergerät eigentlich einen neuen LMM erst "anlernen" und dauert es, bis der TT wieder gut zieht, wenn ein neuer LMM drinnen ist?
Hallo,
ne muss es nicht.
Der LMM ist praktisch ein Messgerät das der Lasterfassung dient.
Funktion siehte hierGruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,
ne muss es nicht.
Der LMM ist praktisch ein Messgerät das der Lasterfassung dient.
Funktion siehte hierGruß
TT-Eifel
Ist das dann nur Einbildung, dass der neue LMM von unten heraus noch schlechter geht, oder kann das defacto sein. Der richtige ist laut Rechung verbaut, auch wurde LMM mit Gehäuse gewechselt.
naja, ein schleichend defekter LMM lässt den Motor zu mager laufen, kann schon sein das er dann untenrum bissl besser geht da ja mehr Luft da is als er "denkt"... nur gesund is das halt net weil die termische Belastung hochgeht...
Benötige nochmal euren Rat:
Habe vor einigen Tagen gemerkt, dass mein Wagen von unten heraus nicht mehr so gut zieht - es gab zwei Möglichkeiten: Entweder das extrem heiße Wetter (32-37°C im Schatte) oder der LMM.
Habe vorsorglich den LMM mit Gehäuse tauschen lassen. Seitdem ist der Wagen noch träger. Der tolle Turbodruck, den ich im vierten Gang sonst hatte, ist fast weg und auch Messungen zeigen, dass er nicht mehr so zieht, wie vor ein paar Wochen.
Alter LMM: 60 - 100 km/h im vierten: 6,6 sec. / im dritten: 5,2 sec.
Neuer LMM: 60 - 100 km/h im vierten: 7,5 sec. / im dritten: 5,9 sec.
Die Messung mit dem neuen LMM habe ich eben mit fast leerem Tank bei 21°C Außentemperatur - aber regennasser Fahrbahn durchgeführt. Kann die nasse Fahrbahn auch der Grund sein, wieso der Wagen so viel schlechtere Werte liefert, oder scheint der neue LMM schlechter zu sein, wie der alte?
Außerdem kommt es mir so vor, als ob der neue beim Beschleunigen im dritten Gang so kurz einmal eine Beschleunigungswelle hat - schwer zu beschreiben, aber es gibt so einen minimalen Leistungsabfall, der aber kaum zu spüren ist, also keinen Leistungseinbruch.
na luftmasse messen dann weisst dus, abgesehen davon logg lieber mal 100-200, mit dem wert können hier bestimmt mehr leute was anfangne 😉
Also ich hab keinen Bock auf die ständige Messerei vom LMM. Audi testet den nur im Stand und nicht unter Last, da kann man ja nicht viel feststellen.
Bevor ich das jetzt was riskiere habe ich mir einfach so nur um meine Ruhe zu haben einen neuen eingebaut 😁
Zitat:
Original geschrieben von ChuckNorris
Audi testet den nur im Stand und nicht unter Last, da kann man ja nicht viel feststellen.
Hallo,
wieso kann man da nicht viel feststellen??
Der LMM ist ja ein Sensor zur Lasterfassung.
Wenn er unter Vollast defekt ist dann ist er auch im Standgas defekt.
Beispiel:
Ein LMM von einem Serien 225 PS hat unter Vollast noch 122 g/s
also Diagnose defekt.
Der gleiche LMM hat im Standgas 1,8 g/s
Sollwert in Stand 2 bis 4,5 g/s.
also Diagnose defekt.
Wenn natürlich im Stand falsch gemessen wird (Verbraucher eingeschaltet z.B. Klima) dann kann man in der Tat nicht viel feststellen.
Aber das liegt dann am unfähigen Mech. der nicht lesen kann.
Gruß
TT-Eifel
So, habe eben einen neuen LMM reinbekommen. Der Wagen zieht zwar gut, aber leider immer noch nicht wie früher. Der Vorgänger LMM war also in Ordnung.
Will nun mal die Schläuche auf Undichtigkeiten prüfen. Als Laie weiß ich nicht wie das Werkzeug heißt, mit dem man die Abdeckungen im Motorraum raus bekommt. Nehmt ihr dazu Breite Schraubenzieher oder gibt es da etwas Passendes? Geldstücke sind wohl auch nicht das Wahre, oder?
Kann man mit VAG-COM herausfinden, ob etwas undicht ist? Fehler sind keine abgelegt, habe ich schon geprüft. Habe derzeit die VAG-COM Freeware 3.11d am Laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Corx
Nehmt ihr dazu Breite Schraubenzieher oder gibt es da etwas Passendes? Geldstücke sind wohl auch nicht das Wahre, oder?
Breiter Schraubendreher reicht...
Schonmal jemand ne Schraube gezogen ?? 😁 😁
Gruß,
Teacher
Hi, wollte jetzt nicht extra deswegen neues Thema eröffnen, aber ich hätte eine frage zu LMM.
Werde zwecks umbau auf größeren Lader einen größeren Luftmassenmessergehäuse verbauen Innendurchmesser ca. 80mm aus Alu mit serienmäßigen Sensor von APX, weiß jemand ob das funktioniert oder wird das umprogrammiert beim abstimmen.
Vielen dank
mfg
Zitat:
Original geschrieben von 2xturbo
Werde zwecks umbau auf größeren Lader einen größeren Luftmassenmessergehäuse verbauen Innendurchmesser ca. 80mm aus Alu mit serienmäßigen Sensor von APX, weiß jemand ob das funktioniert oder wird das umprogrammiert beim abstimmen.
@2xturbo,
das funktioniert nicht, denn der Luftmassenmesser muß in dem Gehäuse kalibriert werden.
Da kannst Du nur den Bosch Serien LMM mit Gehäuse vom großen TT nehmen, und die Software darauf anpassen lassen.
Oder vielleicht ?! einen anderen LMM von Pierburg und eben diesen mit der Software abstimmen lassen.
@Digital-Racing hatte sich unlängst dazu geäussert.
fahre ja den großen APX LMM ist ja serie verbaut oder gib es noch nen größeren für 1.8t?!, es kommt natürlich drauf an was der Originale LMM von APX an leistung kann wenn der so bis max. 370-380PS geht dan würde ich ihm natürlich drin lassen
weiß das jemand?