Luftgütesensor nachrüsten
Was ist zum Nachrüsten außer dem Sensor, Halter, Kabel und der neuen Bedieneinheit noch notwendig?
Hat jemand eine Anleitung?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
Weiss jemand welches Signal am 20poligen Stecker auf Pin 12 (scharz/gelb) anliegt?
Ist das evtl. ein geschaltetes Plus?Wegen meiner Standheizung ist Pin 16 nicht belegt 🙁
Danke,
Stefan
Pin 12 des 20-pol.-Steckers sollte an einen Plus-Verteiler im Leitungsstrang gehen, der über Sicherung 39 auf Sicherungshalter D (Beifahrerseite) mit 10A abgesichert ist.
Der Luftgütesensor wird im Original an Sicherug 8 an diesem Sicherungshalter abgesichert, genmeinsam mit u.a. dem Hochdruckgeber
89 Antworten
Weisst Du, ob bei Deinem Bedienteil der Button Anpassung aktiv war in VCDS? bei meinem alten
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: PCI\3C0-907-044.lbl
Teilenummer SW: 3C0 907 044 AH HW: 3C0 907 044 AH
Bauteil: ClimatronicPQ46 050 0505
Revision: 00050005 Seriennummer: 00000000000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 67D9CBBB2FFD
Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.
ist der Button inaktiv.
Wäre plausibel mit dem Hinweis im Label, da die Anpassung ja offensichtlich erst ab einem neueren SW-Stand funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wenn sich das per Anpassungskanal einstellen liesse, müsste das neue Bedienteil ja eigentlich beide Varianten unterstützen...
Ich hab hier noch ein 3C0 907 044 DA rumliegen, welches auf Einbau wartet , wo ich mir aber die Arbeit mit dem Umklemmen des Motors aus Zeitgründen noch nicht machen konnte. Wenn sich ein Hamburger mit VCDS meldet, können wir das mal testen. Momentan hab ich ein AH drin.
Bloß das Abziehen der Blende wird wieder ein Akt... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Uzi_A6
Ich hab hier noch ein 3C0 907 044 DA rumliegen, welches auf Einbau wartet , wo ich mir aber die Arbeit mit dem Umklemmen des Motors aus Zeitgründen noch nicht machen konnte. Wenn sich ein Hamburger mit VCDS meldet, können wir das mal testen. Momentan hab ich ein AH drin.Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Wenn sich das per Anpassungskanal einstellen liesse, müsste das neue Bedienteil ja eigentlich beide Varianten unterstützen...Bloß das Abziehen der Blende wird wieder ein Akt... 🙄
Ich weiss nicht, ob das umklemmen wirklich Sinn macht. Der Ansatz mit der Anpassung von neuer Ausführung mit 1 Stellmotor auf alte Ausführung mit 2 Stellmotoren ist mir da weit sympathischer...
Die Kabel zusammenzuklemmen werde ich nicht machen...
Wozu VCDS? Kabel umlöten anschließen fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Wozu VCDS? Kabel umlöten anschließen fertig.
Das ist wie mit dem Anschluss der TFL. Der Eine zieht gerne Kabel zu Batterie, Standlicht usw., der Andere nutzt die NSW-verkabelung und codiert sich's entsprechend 😁
Die Kernfrage bleibt: Kann das "neuere" ab MJ2008 mit AC statt ECON Bedienteil BEIDE Stellmotoren korrekt ansteuern oder nicht.
Der Hinweis im Labelfile auf den Anpassungskanal 1 lässt eigentlich hoffen.
Ich kann es aktuell bloss noch nciht selbst testen, weil ich die Versiegelung des Bedienteils nicht entfernen will zwecks möglicher Rückgabe des Bedienteils, wenn hier mal jemand ein Ergebnis posten würde...
Die Anpassung ist dunkel ... 🙁
Ich kann bei dem DN nix codieren / anpassen. Auch nicht mit der 11.10 Beta Version:
------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\3C0-907-044.lbl
Teilenummer SW: 3C0 907 044 DN HW: 3C0 907 044 DN
Bauteil: ClimatronicPQ46 133 0909
Revision: 00133024 Seriennummer: 00000000000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 70D7FB9E63B80AB
1 Fehler gefunden:
01592 - Sensor für Luftgüte (G238)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 13
Kilometerstand: 69854 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.11.06
Zeit: 16:44:09
---------------
Ich frag mich wo das DN herkommt, ohne Seriennummer??? - Ob das eine Experimentierversion ist? (Da gibt's auch eins bei Ebay:
Ebay - #260822558286
Anschluss Luftgütesensor:
Ich zweifle gerade an den Spannungsanschlüssen. In diesem Thread ist ein Schaltbild . Demzufolge muss am Sensor Pin 1 auf 12V und Pin 2 auf Masse. ???
Hat einer noch ein anderes Schaltbild? 😕
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Ich weiss nicht, ob das umklemmen wirklich Sinn macht. Der Ansatz mit der Anpassung von neuer Ausführung mit 1 Stellmotor auf alte Ausführung mit 2 Stellmotoren ist mir da weit sympathischer...
Darauf wollte ich hinaus. Ich bin gerne bereit, die Lösung mittels Anpassung zu testen, ich brauche dafür aber einen VCDS User. Mein :-) würde das sicher auch machen, ist aber 120km weit weg (Grr, war erst Donnerstag da...).
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Die Kabel zusammenzuklemmen werde ich nicht machen...
Wäre mir persönlich auch lieber, ich muß den Wagen irgendwann vielleicht auch mal zurückgeben...
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
Die Anpassung ist dunkel ... 🙁Ich kann bei dem DN nix codieren / anpassen. Auch nicht mit der 11.10 Beta Version:
------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\3C0-907-044.lbl
Teilenummer SW: 3C0 907 044 DN HW: 3C0 907 044 DN
Bauteil: ClimatronicPQ46 133 0909
Revision: 00133024 Seriennummer: 00000000000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 70D7FB9E63B80AB1 Fehler gefunden:
01592 - Sensor für Luftgüte (G238)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 13
Kilometerstand: 69854 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.11.06
Zeit: 16:44:09
---------------Ich frag mich wo das DN herkommt, ohne Seriennummer??? - Ob das eine Experimentierversion ist? (Da gibt's auch eins bei Ebay:
Ebay - #260822558286Anschluss Luftgütesensor:
Ich zweifle gerade an den Spannungsanschlüssen. In diesem Thread ist ein Schaltbild . Demzufolge muss am Sensor Pin 1 auf 12V und Pin 2 auf Masse. ???Hat einer noch ein anderes Schaltbild? 😕
Meinen Informationen nach gehört am Sensor für den Passat
Pin 1 --> Masse br
Pin 2 --> Sicherung 8 an Sicherungshalter D sw/rt
Pin 3 --> An Climatronic Bedienteil Pin 4 am 20-poligen Stecker li
Allerdings:
Ich habe einen Sensor mit Kabelschwanz hier: Teilenummer 8K0 907 659
Hier ist an
Pin 1: Kabel sw/gn (+ Kl. 15?)
Pin 2: Kabel br (-)
Pin 3: Kabel li (Sensor)
Zum Passat müsste eigentlich der 1K0 907 659 gehören. Evtl. unterscheiden die sich halt doch im Anschluss...
Zu dem Ebay Bedienteil: Ein solches Musterteil von Behr/Hella käme mir nicht ins Auto. Ausserdem kann ich mir irgendwie nicht vorstellen, dass die Hersteller wollen, dass solche (internen) Musterteile bei Ebay verschachert werden... finde ich zumindest fragwürdig.
Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Meinen Informationen nach gehört am Sensor
Pin 1 --> Masse
Pin 2 --> Sicherung 8 an Sicherungshalter D
Pin 3 --> An Climatronic Bedienteil Pin 4 am 20-poligen Stecker
Korrekt steht aber nun schon das dritte mal in diesem Thread 😉
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
Die Anpassung ist dunkel ... 🙁Ich kann bei dem DN nix codieren / anpassen. Auch nicht mit der 11.10 Beta Version:
------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\3C0-907-044.lbl
Teilenummer SW: 3C0 907 044 DN HW: 3C0 907 044 DN
Bauteil: ClimatronicPQ46 133 0909
Revision: 00133024 Seriennummer: 00000000000000
Betriebsnr.: WSC 00000 000 00000
VCID: 70D7FB9E63B80AB1 Fehler gefunden:
01592 - Sensor für Luftgüte (G238)
010 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01101010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 13
Kilometerstand: 69854 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2011.11.06
Zeit: 16:44:09
---------------Ich frag mich wo das DN herkommt, ohne Seriennummer??? - Ob das eine Experimentierversion ist? (Da gibt's auch eins bei Ebay:
Ebay - #260822558286Anschluss Luftgütesensor:
Ich zweifle gerade an den Spannungsanschlüssen. In diesem Thread ist ein Schaltbild . Demzufolge muss am Sensor Pin 1 auf 12V und Pin 2 auf Masse. ???Hat einer noch ein anderes Schaltbild? 😕
Hast Du einen Hinweis auf die Software-Version auf dem Aufkleber am Steuergerät?
Die Anpassung soll ja wohl nur (ab SW 0707) gelten. Das wäre bei meinem alternativen Bedienteil gegeben...
Zitat:
Original geschrieben von Shanny
Korrekt steht aber nun schon das dritte mal in diesem Thread 😉Zitat:
Original geschrieben von __NEO__
Meinen Informationen nach gehört am Sensor
Pin 1 --> Masse
Pin 2 --> Sicherung 8 an Sicherungshalter D
Pin 3 --> An Climatronic Bedienteil Pin 4 am 20-poligen Stecker
Aber nicht der Hinweis, dass bei einem 8K0 Sensor mit abgeschnittenem Original-Kabelschwanz die Belegung offensichtlich abweicht 😉
Vielleicht reiss´ ich jetzt doch einfach das Siegel ab, und wage den Versuch. 🙁
Naja bei Audi Teilen ist das ja immer etwas anders 😁
Ansonsten sieht das Dinge eigentlich identisch aus. Weiss allerdings natürlich nicht, ob der auch tatsächlich kompatibel ist...
ich auch nicht, und deswegen schreibe ich das auch nciht ^^ ich halt mich an vw.
Zitat:
Vielleicht reiss´ ich jetzt doch einfach das Siegel ab, und wage den Versuch. 🙁
JA Micha machs endlich! 😛😛