Luftgütesensor bei Climatronic???
Hallo, die Suche konnte mir nicht Weiterhelfen, daher nun meine Frage:
Hat die Climatronic in meinem Golf 5 Variant (Modelljahr 2008) Baujahr November 2007 jetzt einen Luftgütesensor oder nicht. Wenn ja, woran erkenne ich diesen. bzw wo sitzt der Sensor.
Info VW-Website:
"Klimaanlage "Climatronic" **
- Klimaanlage mit automatischer Umluftschaltung mittels Luftgütesensor
- Klimaanlage mit 2-Zonen-Temperaturregellung, links und rechts getrennt regelbar
- Entfall des Ablagefaches in der Instrumententafel"
Würde mich nur Interessieren, ob der Golf diesen dann hat oder dieser im Zuge der Modellpflege "entfeinert" wurde.
Die Umluftschaltung bei Rückwärtsfahrt und Scheibenwaschen ist mir bekannt.
danke für infos
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tjx1
so... habe nun zufällig ein foto eines users im thread über den fünfer variant gefunden. und siehe da...er hat climatronic und die umlufttaste mit doppeler led...also wird bei der climatronic seit kurzem der luftgütesensor verbaut. schade, meiner is von 11.2007 und hat ihn noch nicht.http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
mfg
toll, aber das war bekannt mit der 2. led
51 Antworten
eigentlich sollte der luftgütesensor anders arbeiten, damit er richtig sinn macht
er sollte die luft, die aus den ausströmern kommt überwachen und solange sie gut ist nur auf umluft fahren um energie zu sparen, wenn sich die luft verschlechtert soll er geringe mengen frischluft beisteuern
dadurch muss man nicht permanent die frischluft erwäremn/abkühlen und kann ne menge energie sparen (so funktioniert das auch im 1er bei BMW und in der A-Klasse)
vllt hat man auf die 2. LED wirklich verzichtet
Also, ich hab'nen Golf + von 02/2008 mit Climatronic. Ich habe definitiv nur 1 Leuchte im Umluftschalter.
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
eigentlich sollte der luftgütesensor anders arbeiten, damit er richtig sinn macht
er sollte die luft, die aus den ausströmern kommt überwachen und solange sie gut ist nur auf umluft fahren um energie zu sparen, wenn sich die luft verschlechtert soll er geringe mengen frischluft beisteuern
dadurch muss man nicht permanent die frischluft erwäremn/abkühlen und kann ne menge energie sparen (so funktioniert das auch im 1er bei BMW und in der A-Klasse)
vllt hat man auf die 2. LED wirklich verzichtet
@DooMMasteR
Bitte nicht böse sein, aber das ist nun die unsinnigste Erklärung. 🙁
Ich habe versucht, mich mal bei jemanden kundig zu machen, der sich mit Klimaanlage von VW recht gut auskennt.
Und das habe ich verstanden....
Fazit, alles was bisher gepostet wurde, stimmt nur teilweise.
1. Die Aussage, dass ALLE "fünfer-Gölfe" eine Luftgütesensor haben, ist FALSCH.
Ab wann und in welchem er vorhanden ist nicht eindeutig zu definieren.
Nur mit der Fahrgestellnummer bekommt man das heraus.
2. Es gibt Klimaanlagen mit zwei LED’s in der "Umluft-Taste" (habe gestern einen Passat damit gefahren).
Die zwei LED’s bei der Umluft-Taste bedeuten folgendes:
Linke LED = Umluftbetrieb manuell eingestellt, aber ohne "Automatik-Funktion" mit anderen Worten, "sie läuft permanent".
Rechte LED on = Umluftbetrieb manuell eingestellt, aber mit "Automatik-Funktion".
Aber was da so passiert, konnte er mir auch nicht zweifelsfrei erklären. 😕
Also lasse ich das weg, "Kaffeesatzleser" gibt es ja schon genug in dem Fred. 🙄
3. Fehlt die 2. LED in der Umlauftaste ist das nicht gleichbedeutend, dass kein Umluftgütesensor verbaut ist.
Wie schon gesagt, nur mit der Fahrgestellnummer bekommt man die exakte Auskunft.
Alle globalen Aussagen zu dem Thema sind im Bereich von "Pseudowissen" angesiedelt.
Meiner hat z.B. einen Luftgütesensor.
Auszug aus den Fahrzeudaten:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Nr. Herkunft Familie Beschreibung
9AK P HKA Climatronic mit Stauluftregelung, FCKW frei
rudi88
also es ging um den Variant (ursprünglich) und da ist bei Climatronic ein Luftgütesensor SERIE)
und zur Funtkion....tja leider etwas undurchsichtig
und Stauluftregelung ist doch wieder was anderes.......im Stand wird auf umluft gestellt umd zu verhindern, dass man anfahr und standwolken vom vorderman abbekommt hat aber nichts mit dem luftgütesensor zu tun
naja sei es wie es soll
die eigentliche idee ist immer umluft zu fahren und nur so viel Frischluft zuzuführen wie auch verbraucht wird bzw. benötigt wird um die Luftfeuchte zu senken und gleichzeitig die frischluft (für einen begrenzten zeitraum) abzuriegeln, wenn die Außenluft zu schlecht wird (bsp Tunnelfahrt)
ich werde mal meine onkel fragen wie genau das ganze aufgebaut ist, immerhin ist er an der Eientwicklung der Klimaanlagen und Belüftungssysteme beteiligt 🙂
Ähnliche Themen
Ein Luftgütesensor misst die Zusammensetzung der Luft VOR Eintritt in die Klimaanlage. Sollte die Luft zu schlecht sein, wird dabei automatisch für eine bestimmte Zeit bzw. bis ein Wert wieder erreicht wird, auf Umluft geschalten.
"Der Luftgütesensor ist bei Volkswagen Bestandteil der "Climatronic" im Golf, Jetta, Touran, Passat, Touareg und Phaeton. Er hat die Aufgabe, Schadstoffe in der Außenluft festzustellen, die in Form von oxidierbaren oder reduzierbaren Gasen vorkommen. Oxidierbare Gase sind beispielsweise Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (Dämpfe von Benzol oder Benzin) oder andere unvollständig verbrannte Bestandteile von Kraftstoffen. Reduzierbare Gase sind Stickoxide (NOx).
Sinkt die Qualität der Außenluft, etwa im Stau oder bei der Fahrt durch einen Tunnel, auf ein bestimmtes Niveau, aktiviert die Steuerung die Umluftschaltung der Climatronic und vermeidet so, dass belastete Außenluft die Luftgüte im Innenraum verschlechtert."
Die Sache mit der Dauer-Umluft kann nur mit einem Co²-Sensor im Innenraum funktionieren und das hat VW (noch) nicht.
tja das ist halt wirklich schade
denn dadurch konnte man den energieverbrauch durch die klima und die zusatzheizung echt senken
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
Ich denke mal das ist eine automatische Umluftschaltung die am Schalter nicht erkennbar ist. Vielleicht testet das mal jemand in einem Tunnel mit schlechter Luft. Im Normalfall wird der Sensor nicht ansprechen. Dafür sind bei uns die Luftverhältnisse zu gut, auch wenn sie nicht besonders gut sind.Glauben wir einfach mal was VW im Internet schreibt
Nee, sorry. Ich glaube nicht was VW dort schreibt.
Wenn nur eine LED da ist ist auch kein Luftgütesensor vorhanden.
Das muß abschaltbar sein.
Und ein normaler Golf V (Lim.) hat das auch nie.
Meiner ist ebenfalls Mj. 2008 und hat es nicht, ich habe auch noch nie eine
Golf V Lim. damit gesehen oder davon gehört, daß jemand so eine gesehen haben will.
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
eigentlich sollte der luftgütesensor anders arbeiten, damit er richtig sinn macht
er sollte die luft, die aus den ausströmern kommt überwachen und solange sie gut ist nur auf umluft fahren um energie zu sparen, wenn sich die luft verschlechtert soll er geringe mengen frischluft beisteuern
dadurch muss man nicht permanent die frischluft erwäremn/abkühlen und kann ne menge energie sparen (so funktioniert das auch im 1er bei BMW und in der A-Klasse)
vllt hat man auf die 2. LED wirklich verzichtet
Tut mir leid, das ist Quatsch. Auch bei MB und BMW funzt das so nicht.
wir haben ja auch festgestellt das es noch nicht funzt
http://www.semiconductors.bosch.de/pdf/CCS_Product_Info.pdf
und der fahrer hat einfach keine möglichkeit einzugreifen, ob er will oder net
so... habe nun zufällig ein foto eines users im thread über den fünfer variant gefunden. und siehe da...er hat climatronic und die umlufttaste mit doppeler led...also wird bei der climatronic seit kurzem der luftgütesensor verbaut. schade, meiner is von 11.2007 und hat ihn noch nicht.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
mfg
Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
wir haben ja auch festgestellt das es noch nicht funzthttp://www.semiconductors.bosch.de/pdf/CCS_Product_Info.pdf
und der fahrer hat einfach keine möglichkeit einzugreifen, ob er will oder net
Der Luftgütesensor funktioniert wie folgt:
Die Klimaanlage läuft im energiesparenden Umluftbetrieb. Die kühlere Luft des Innenraumes muss dabei weniger gekühlt werden, als die wärmere Aussenluft. Allerdings steigt dabei durch die Atemluft der Insassen der CO2-Gehalt in der Luft. Dieser wird vom Luftgütesensor unter den Fahrersitz permanent gemessen. Ab einem gewisssen CO2-Gehalt wird automatisch Frischluft zugeschaltet, um zu Verhindern, dass der Fahrer einschläft.
Allerdings ist der Luftgütesensor eine Neuentwicklung meines Arbeitgebers und noch nicht in Serie verfügbar.
Zitat:
Original geschrieben von tjx1
so... habe nun zufällig ein foto eines users im thread über den fünfer variant gefunden. und siehe da...er hat climatronic und die umlufttaste mit doppeler led...also wird bei der climatronic seit kurzem der luftgütesensor verbaut. schade, meiner is von 11.2007 und hat ihn noch nicht.http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
mfg
toll, aber das war bekannt mit der 2. led
ach... @hardy_55. der thread geht hier ja darum, ob ein gütesensor nun im golf verbaut ist oder nicht. (und nicht wie man selbigen erkennt) und wie man auf dem bild unschwer erkennen kann, wird er nun allen anschein nach im golf mit climatronic verbaut.
und das war hier doch das thema
da für mich die frage nun beantwortet ist, verabschiede ich mich als themenersteller und verbleibe mit freundlichen grüßen.
N'abend zusammen,
hier noch einmal ein Praxisbericht eines aktuellen Golfs mit Klimatronic.
Der A2 hatte keine automatische Umluftregelung, das hat man immer sehr gut gerochen, wenn man an einem LKW vorbeifuhr und mal wieder vergessen hatte auf Umluft zu stellen. Vor allem im Vergleich zum Volvo, der eine hat. Bei ihm ist die Umluft komplett abschaltbar (kein Licht), immer an (rotes Licht) oder grünes Licht dann regelt sie je nach Außenluft (überwiegend Abgasen) selbstständig die Umluft. Das funktioniert ganz gut und man riecht den LKW höchstens in Ansätzen.
Nun ist seit zwei Monaten der Golf im Fuhrpark und er hat keine andere Umluftregelung als an oder aus - kein extra Lämpchen. Trotzdem rieche ich weniger Abgase als im Volvo. Ein LKW ist nicht mal im Ansatz am Geruch zu erkennen. Also, entweder der Golf hat einen perfekten Filter oder er regelt die Umluft auch automatisch und das sogar besser als der Volvo.
Geruchsneutrale Grüße
Karsten
Wenn an der Umlufttaste nur ein Lämpchen ist, dann hat er auch keinen Lüftgütesensor für autom. Umluft. Der Golf Variant und der Jetta haben seit ein paar Monaten an der Umlufttaste zwei Lämpchen. Daran erkennt mat, ob die Umluftschaltung auf automatik steht, aus ist oder manuell auf Umluft gestellt wurde.
Dann muss der Golf anscheinent einen sehr guten Aktivkohlefilter haben, wenn Du kein Abgase riechst.
Zitat:
Original geschrieben von bodape
Dann muss der Golf anscheinent einen sehr guten Aktivkohlefilter haben, wenn Du kein Abgase riechst.
.
Genau so ist es. 😉