Luftfederung Vor- oder Nachteilig

VW Touareg 1 (7L)

Hallo

Welche Vorteile hat denn die Luftfederung ?

Habe mit jemand gesprochen der einen Touareg mit Luftfederung hat, er sagte das nächste mal würde er einen ohne nehmen, er fände normale Fedeung besser.

Ich bin am Überlegen ob ich mir einen mit oder ohne LF kaufen soll.
Oder ist LF gar ein muss !

Gruß
Tinka

Beste Antwort im Thema

110.000 km mit LF. Ohne Probleme und angenehmen Fahrkomfort.

Letztens 1.000 km mit Touareg Leihwagen ohne LF gefahren. Das war so ein großer Unterschied, dass ich nie mehr ohne fahren möchte. Hart über die schlechten Autonbahnen und schwammig um die Kurven in der Stadt.

Momo

96 weitere Antworten
96 Antworten

Der wirklich gefährliche Part sitzt immer hinerm Lenkrad! Wer sich blind und ohne Hirn auf das ACC verlässt,dem sist sowieso nicht zu helfen.
Wenn man NIUBEEs Argumentation folgt,dann ist auch das Gaspedal oder die Bremse oder das ABS potentiell gefährlich.

Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


Der wirklich gefährliche Part sitzt immer hinerm Lenkrad! Wer sich blind und ohne Hirn auf das ACC verlässt,dem sist sowieso nicht zu helfen.
Wenn man NIUBEEs Argumentation folgt,dann ist auch das Gaspedal oder die Bremse oder das ABS potentiell gefährlich.

Stimmt! Denn wenn man dieser wirren Argumentation weiter folgt, dann müsste man konsequent feststellen, dass

1. Nur MB mit seinen ganzen Assistenten wirklich sichere Auto baut

und

2. ein VW-Käfer von 1970 ebenfalls zu den am wenigsten gefährlichen Fahrzeugen im Strassenverkeher gehört, da mangels Assistenten der Fahrer zu erhöhter Aufmerksamkeit gezwungen wird.

3. Mein in ein paar Wochen ausgelieferter Touareg II mit Fahrerassistenzpaekt (dort brems das ACC ebenfalls bis zum Stillstand) eine potentielle Gefahr für den Strassenverkehr darstellt, da kein MB, und das KBA diesem Modell eigentlich keine Zulassung erteilen hätte dürfen...so wie allen anderen Modellen und Marken innerhalb des zwischen 1. und 2. festgelegten Ranges....

@NIUBEE: mein alter Herr fährt seit 35 Jahren MB und hat 2009 seinen mit PreSafe ausgestatteten S500 verkauft und gegen einen ML 500 eingetauscht. Ob der ebenfalls PreSafe hat, weiss ich nicht, aber einen Unfall hat er seit dieser Zeit nicht gebaut...

Und,um mal wieder zum Thema zurückzukehren 😁😎 :

Die Luftfederung ist ein Klasse Ding ,dessen Schwächen allein darin bestehen ,dass sie viel Geld kostet und wie andere techn. Bauteile theoretisch kaputtgehen kann.Mein Nächster hat garantiert eine LF!

Zitat:

Original geschrieben von knolfi



Zitat:

Original geschrieben von treg4x4


Der wirklich gefährliche Part sitzt immer hinerm Lenkrad! Wer sich blind und ohne Hirn auf das ACC verlässt,dem sist sowieso nicht zu helfen.
Wenn man NIUBEEs Argumentation folgt,dann ist auch das Gaspedal oder die Bremse oder das ABS potentiell gefährlich.
Stimmt! Denn wenn man dieser wirren Argumentation weiter folgt, dann müsste man konsequent feststellen, dass

1. Nur MB mit seinen ganzen Assistenten wirklich sichere Auto baut

und

2. ein VW-Käfer von 1970 ebenfalls zu den am wenigsten gefährlichen Fahrzeugen im Strassenverkeher gehört, da mangels Assistenten der Fahrer zu erhöhter Aufmerksamkeit gezwungen wird.

3. Mein in ein paar Wochen ausgelieferter Touareg II mit Fahrerassistenzpaekt (dort brems das ACC ebenfalls bis zum Stillstand) eine potentielle Gefahr für den Strassenverkehr darstellt, da kein MB, und das KBA diesem Modell eigentlich keine Zulassung erteilen hätte dürfen...so wie allen anderen Modellen und Marken innerhalb des zwischen 1. und 2. festgelegten Ranges....

@NIUBEE: mein alter Herr fährt seit 35 Jahren MB und hat 2009 seinen mit PreSafe ausgestatteten S500 verkauft und gegen einen ML 500 eingetauscht. Ob der ebenfalls PreSafe hat, weiss ich nicht, aber einen Unfall hat er seit dieser Zeit nicht gebaut...

Eine Bitte...lies dir mal die Posts durch.

Es geht nicht um MB ist gut und alle anderen sind nix.

Ganz im Gegenteil ich spreche von meinen Erfahrungen mit dem MB System und ich spreche über die Grenzen des Systems das als deutlich moderner (siehe AMS) gilt als das des Treg I.

Zur Erklärung und da man sich anscheind nicht mal die Mühe macht mal zu lesen...

Bei MB heisst das "ACC System" "PreSafe und Distronic" bei der VAG Gruppe unterscheidet man dies nicht und nennt es einfach "ACC".
D.h. es sind ZWEI! Teile die inzwischen alle Hersteller unterschiedlich anbeiten aber beide Teile sind sowohl in einem ACC sowie in einem PRe Safe und Distronic System vorhanden.

Die Sicherheit der proaktive Komponente (bei MB Pres Safe) ist unbestritten (genau aus diesem Grund habe ich es so formuliert weil man es von der adaptiven Distanzregelung unterscheiden kann). Die adaptive Distanzregelung und nur diese! sehe ich jedoch immer noch sehr kritisch egal ob MB, VAG oder sonst ein Hersteller.
Umsonst limitiert man nicht die maximale Bremsleistung und Umsonst gibt es nicht zig Hinweise.

Es geht hier auch nicht darum mit Kopf zu fahren, denn in Situationen die man als erfahrender Fahrer als unkritisch einstuft reagiert das System mit starken abbremsen. D.h. mit mitdenken ist da nichts weil das System hier eingreift ohne Vorwarnung. Somit sehe ich den Part der adaptiven Distanzregelung als kritisch.

Einen Sicherheitszugewinn sehe ich jedoch in den Proaktiven Systeme die wenn eh ein Unfall droht die schwere mindern oder in ganz modernen Systemen sogar verhindern. D.h. sie mindern eine Situation ab die ohne System viel schlimmere Folgen gehabt hätte.

Zur LF:
Das Problem LF Treg I wird im Treg II so nicht mehr vorhanden sein, da die LF abgeändert worden ist. Im Treg I muß man einfach mit Kosten rechnen (Kompressor, Sensoren). Das ganze ist aber auch ein VAG Thema und Problem... somit nicht Treg spezifisch.

Ähnliche Themen

Ich find die Luftfederung auch klasse, ist schon ein riesen Unterschied zu meinem T ohne und ich möchte das nicht missen.
Defekte hatte ich noch keine, möglicherweise ändert sich dann meine Meinung aber kaputt gehen kann immer was am Auto, man sollte aber nicht generell sagen lass die Finge von der Luftfederung , dann muss ich auch auf andere Dinge verzichten und ein Schaltgetriebe wählen weil das Automatikgetriebe teuer werden könnte.
Meine LF ist noch mit dem ABT Modul gerüstet so wird der T wenn man will noch zum Tiefflieger und auch das funktioniert prima.

Gruß aus Hessen
Stefan

Hallo,

glaube beim T ist wird der Assistent auch aufgeteilt und zwar so, laut VW Broschüre:

"Automatische Distanzregelung ACC und Umfeldbeobachtungs system „Front Assist“.
Das System passt die vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit der des vorausfahrenden
Fahrzeugs an. Erkennt „Front Assist“ eine zu starke Annäherung an ein anderes Fahrzeug,
warnt es den Fahrer in zwei Stufen: zunächst optisch bzw. akustisch, dann mit
einem kurzen Bremsruck. Gleichzeitig wird das Fahrzeug auf eine mögliche Vollbremsung
durch den Fahrer vorbereitet."

Ich muss jetzt mal dazu sagen, bevor ich mich über solche Techniken so intensiv in einem Forum auslasse, probiere ich das Ganze mal selbst aus. Also ich hatte ja die Gelegenheit bei einer Probefahrt mal die Assistenten zu Testen und fand sie nicht schlecht. Natürlich müsste dies mal intensiver geschehen und bei entsprechenden Situationen! Na ja, so wie es aussieht, werde ich das demnächst können dürfen! :-) Meine Frau meint, die Assistenten sollten aus Sicherheitsgründen schon mit im Fahrzeug sein! Aber das ist ja Ansichtssache.

Bezüglich der LF, wird die Fahrzeughöhe durch das ABT Modul noch mal tiefer gelegt, als das beim Fahrdynamikpaket im Sportmodus der Fall ist? Hier wird das Fahrzeug, so weit ich weiß, um 2 cm weiter runtergeschraubt als ohne Paket.

Gruß

Markus

Mahlzeit,

muss jetzt noch mal nachfragen, weiß jemand ob beim Fahrdynamikpaket noch andere Sensoren bzw. sonstige Komponenten verbaut werden oder ist das dann eine reine Softwareseitige Einstellerei vom Werk aus? Für mich wäre interessant zu wissen, ob das ABT Packet das Fahrdynamikpaket ersetzen kann?

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von The_Day


Mahlzeit,

muss jetzt noch mal nachfragen, weiß jemand ob beim Fahrdynamikpaket noch andere Sensoren bzw. sonstige Komponenten verbaut werden oder ist das dann eine reine Softwareseitige Einstellerei vom Werk aus? Für mich wäre interessant zu wissen, ob das ABT Packet das Fahrdynamikpaket ersetzen kann?

Gruß

Markus

Eine andere Software (ABt) kann das Ding tiefer legen -dir aber nicht den Wankausgleich nachrüsten.

Zitat:

Original geschrieben von The_Day


Hallo,

glaube beim T ist wird der Assistent auch aufgeteilt und zwar so, laut VW Broschüre:

"Automatische Distanzregelung ACC und Umfeldbeobachtungs system „Front Assist“.
Das System passt die vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit der des vorausfahrenden
Fahrzeugs an. Erkennt „Front Assist“ eine zu starke Annäherung an ein anderes Fahrzeug,
warnt es den Fahrer in zwei Stufen: zunächst optisch bzw. akustisch, dann mit
einem kurzen Bremsruck. Gleichzeitig wird das Fahrzeug auf eine mögliche Vollbremsung
durch den Fahrer vorbereitet."

Ich muss jetzt mal dazu sagen, bevor ich mich über solche Techniken so intensiv in einem Forum auslasse, probiere ich das Ganze mal selbst aus. Also ich hatte ja die Gelegenheit bei einer Probefahrt mal die Assistenten zu Testen und fand sie nicht schlecht. Natürlich müsste dies mal intensiver geschehen und bei entsprechenden Situationen! Na ja, so wie es aussieht, werde ich das demnächst können dürfen! :-) Meine Frau meint, die Assistenten sollten aus Sicherheitsgründen schon mit im Fahrzeug sein! Aber das ist ja Ansichtssache.

Bezüglich der LF, wird die Fahrzeughöhe durch das ABT Modul noch mal tiefer gelegt, als das beim Fahrdynamikpaket im Sportmodus der Fall ist? Hier wird das Fahrzeug, so weit ich weiß, um 2 cm weiter runtergeschraubt als ohne Paket.

Gruß

Markus

Zum ACC😁as erste Front Assist genannte System müsste dem Pre Safe gleichen. Das ist gut und sinnvoll.

Der adativen Tempomat (reiner Komfort als stand alone) einfach mal auf der BAB Testen am besten in einer 120 km/h Zone.

Da erkennt man am besten wie sanft und genau das System regelt oder ob einen der Tempomat in kritische Situationen bringt.

ABT Modul brauchst du nicht.

Die VAG COM mit ROLLO XXL tut es auch.
Kostet nur nix.😁

Du kann ihn sogar bis -40mm tiefer legen aber bis -25mm wird das ganze nur empfohlen.
Letztendlich simulieren beide Versionen nur den Zustand ab 190 km/h im Spotmodus.

Erklär mal die Geschichte mit dem VAG COM und Rollo XXL? Vermutlich reine Programmierung durch den Händler oder Personen, die das VAG COM haben denke ich mal oder? Rollo XXL?

Minus 20 wird er ja schon im Sportmodus immer gefahren, wenn Fahrdynamikpaket vorhanden! Das Heißt man könnte ihn noch mal rund 20 mm tiefer legen, also insgesamt runde 40 mm? Was begrenzt diese Tieferlegung, Platz im Radhaus ist doch genug, vielleicht die Aufhängung oder Stoßdämpferverfahrweg? Wäre für Landstraßen und Autobahn schon interessant, wenn das Ganze dann vielleicht so ab 100 km/h automatisch ging und sofern er und 100 km/h fällt, wieder auf normal Höhe, damit man zu Hause nicht aus dem Fahrzeug kriechen muß! :-)) Dafür hat man ja andere Fahrzeuge!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von The_Day


Erklär mal die Geschichte mit dem VAG COM und Rollo XXL? Vermutlich reine Programmierung durch den Händler oder Personen, die das VAG COM haben denke ich mal oder? Rollo XXL?

Minus 20 wird er ja schon im Sportmodus immer gefahren, wenn Fahrdynamikpaket vorhanden! Das Heißt man könnte ihn noch mal rund 20 mm tiefer legen, also insgesamt runde 40 mm? Was begrenzt diese Tieferlegung, Platz im Radhaus ist doch genug, vielleicht die Aufhängung oder Stoßdämpferverfahrweg? Wäre für Landstraßen und Autobahn schon interessant, wenn das Ganze dann vielleicht so ab 100 km/h automatisch ging und sofern er und 100 km/h fällt, wieder auf normal Höhe, damit man zu Hause nicht aus dem Fahrzeug kriechen muß! :-)) Dafür hat man ja andere Fahrzeuge!

gruß

Ich weiß nur folgendes:

Treg I im Sportmodus: -20mm

V12 Sport: zusätzlich -??mm

Bluetech: zusätzlich -??mm

ABT: zusätzlich -20mm

VAG COM theoretisch bis -40mm

-20 ist er immer im normalen Sportmodus.
Zusätzlich fährt der Dicke ab 140 km/h etwas runter (ich glaube 15mm) und ab 190 km/h nochmal 5mm.
D.h. die -40mm Variante (-20mm Sportmodus und -20mm VAG COm) entspricht dem 190 km/h Setting und ist somit problemlos möglich. Alles andere ist so ne Sache...

http://www.ross-tech.com/vag-com/cars/levelcontrol.html
http://de.openobd.org/vw/touareg_7l.htm#34
oder hier:
http://www.tomshardware.de/...en-Gurtsignal,testberichte-239851-3.html
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=13384

RolloXXL ist ein User bei den Treg Freunden der das ganz so hinbekommen hat, dass er nur im Spotmodus -20mm hat alle anderen Level aber erstmal erhalten bleiben.
Bei mir ist das ähnlich. Durch die Wahl Ladelevel=> Modus XYZ => Ladelevel bekomme ich die "normalen" Einstellungen hin.
Sonst fahre ich mit -20mm.
Das schon beim V8 vor allem auf der BAB den Geldbeutel (auch wenn ich LPG fahre).

Jetzt ist halt die Frage, ob man sich solch ein Gerät zu legt oder jemanden, vielleicht auch den Freundlichen, aufsucht, der über ein solches Gerät verfügt? 300 - 400 Euro sind für hierfür nicht gerade wenig, das Gerät braucht man ja dann vielleicht nie wieder. Denke mal beim Freundlichen wird man auch recht viel Überzeugungsarbeit leisten müssen oder gibt es da andere Erfahrungen?

So ist es ja beim Fahrdynamikpaket, lediglich im Sportmodus fährt der T noch mal 20 mm tiefer! Also wenn ich das jetzt recht verstehe, fährt der T ohne Fahrdynamikpaket im Sportmodus schon um 20 mm tiefer, das heißt, mit Fahrdynamikpaket, dann also 40 mm.

Unterschiedlichen Einstellungen bekommt man also nicht so einfach hin, der T wird dann quasi in jedem Modus entweder tiefer oder höher gefahren!? Dass das lediglich im Sportmodus funktioniert ist also nicht ganz so einfach!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von The_Day


Jetzt ist halt die Frage, ob man sich solch ein Gerät zu legt oder jemanden, vielleicht auch den Freundlichen, aufsucht, der über ein solches Gerät verfügt? 300 - 400 Euro sind für hierfür nicht gerade wenig, das Gerät braucht man ja dann vielleicht nie wieder. Denke mal beim Freundlichen wird man auch recht viel Überzeugungsarbeit leisten müssen oder gibt es da andere Erfahrungen?

So ist es ja beim Fahrdynamikpaket, lediglich im Sportmodus fährt der T noch mal 20 mm tiefer! Also wenn ich das jetzt recht verstehe, fährt der T ohne Fahrdynamikpaket im Sportmodus schon um 20 mm tiefer, das heißt, mit Fahrdynamikpaket, dann also 40 mm.

Unterschiedlichen Einstellungen bekommt man also nicht so einfach hin, der T wird dann quasi in jedem Modus entweder tiefer oder höher gefahren!? Dass das lediglich im Sportmodus funktioniert ist also nicht ganz so einfach!

Gruß

Ne das denke ich nicht. So wie ich das lese: Fahrdynamik müsste -20mm sein der Federrate ist nur härter, d.h. ähnlich wie beim Porsche. Habe auch bisher noch keinen Treg I GP gesehen der tiefer stand als meiner mit der VGA COM. Aus dem Ladelevel geht der dann nur ganz leicht hoch.

Zitat aus den Touareg Freunde Forum via Google suchbar (MT blockiert fremde Links):
Fahrdynamikpaket mit adaptivem Wankausgleich.
Der Touareg meistert einerseits harte Geländeeinsätze und Extremtouren, bietet aber gleichwohl den Komfort einer Oberklasse-Limousine und eine beachtenswerte Sportlichkeit. Diese Dynamik konnte bislang in Sachen Fahrwerk über ein optionales Sportfahrwerk für die Touareg-Versionen mit Stahlfederungen gesteigert werden. Jetzt werden auch die Modelle mit Luftfederung um ein Sportfahrwerk – in diesem Fall mit Wankausgleich – ergänzt. Das sogenannte Fahrdynamikpaket mit Wankausgleich und 20 Millimeter tieferer Karosserie ergänzt dabei den bereits vorhandenen Modus „Sport“ der manuell und automatisch regulierbaren Luftfederung um eine härtere Federrate. Erreicht wird dieses Plus an Dynamik und Sicherheit unter anderem über verstärkte Stabilisatoren, in Abhängigkeit von der Lenkradbewegung geregelte Dämpfer, eine modifizierte Luftfederung und eine neue Software. Im Komfortmodus der Federung bleibt der Fahrkomfort ebenso gut wie bei Versionen ohne Sportfahrwerk. Die Vorteile des Fahrdynamikpakets mit adaptivem Wankausgleich im Überblick:

Ein VAG COM Interphase kostet ca. 25 Euro und die Vollversion 199 Euro. Oft gibt es das ganze als ältere Version auch günstiger. Und wenn man das ganze nicht mehr braucht gibt es da einen guten Platz dafür den auch jeder kennt.
Bei den Treg Freunden machen das einige und einige 🙂 machen das auch.

Somit entweder ABT und 1500 Euro oder VGA COM.

Wie gesagt mit Rollo XXL geht das nur im Sport Modus (fahren viele) oder wie bei mir auch per kurzem Dreh am Regler alles wieder auf normalen Niveau. Somit habe ich die Rollo XXL Methode die einfach nur etwas zeitaufwendig ist bsiher nicht benutzt.
Somit wenn du 1500 Euro zahlen möchtest gern.😉

Such doch mal bei mobile einen W12 oder einen mit ABT Box zum Vergleich, dann siehst du mal wie tief schon die -20mm sind.
Ohne Henkel ist man tiefer (bezogena uf die Dachhöhe) wie die B Klasse...

Sieht schon nicht schlecht aus, so ein W12 mit wenig Bodenfreiheit! Wird dies mittels zusätzlicher Programmierung erreicht oder wie wird das von Werk ab bewerkstelligt? Mir geht's ja weniger um das Aussehen, als um Fahrdynamik und evtl. Spritverbrauch!

Also den letzten Treg, den ich zu Probe gefahren habe, hatte Wankausgleich und ich konnte im Sportmodus beobachten, wie sich das Fahrzeug abgesenkt hat, ist dann wohl auch der Fall, ohne Wankausgleich!? Bin zwar auch schon einen ohne Wankausgleich gefahren, kann mich daran aber nicht mehr erinnern!

Habe ich das jetzt richtig verstanden, Du verwendest die Rollo XXL Methode nicht, weil die Programmierung hierfür zu zeitaufwendig ist?

Zitat:

Original geschrieben von The_Day


Sieht schon nicht schlecht aus, so ein W12 mit wenig Bodenfreiheit! Wird dies mittels zusätzlicher Programmierung erreicht oder wie wird das von Werk ab bewerkstelligt? Mir geht's ja weniger um das Aussehen, als um Fahrdynamik und evtl. Spritverbrauch!

Also den letzten Treg, den ich zu Probe gefahren habe, hatte Wankausgleich und ich konnte im Sportmodus beobachten, wie sich das Fahrzeug abgesenkt hat, ist dann wohl auch der Fall, ohne Wankausgleich!? Bin zwar auch schon einen ohne Wankausgleich gefahren, kann mich daran aber nicht mehr erinnern!

Habe ich das jetzt richtig verstanden, Du verwendest die Rollo XXL Methode nicht, weil die Programmierung hierfür zu zeitaufwendig ist?

moin, moin,

wenn dir der spritverbrauch egal ist, suche dir einen w12!!! die luftfederung, offroad und wankausgleich sind hier serienmässig. sowie der spass an dem motor, er treibt einem immer wieder das lächeln ins gesicht.
wenn du die luftfederung auf sport stellst, senkt sich der wagen um -20 mm ab. das hat nichts mit dem wankausgleich zu tun. der w12 hat noch eine besonderheit, ab 210 km/h senkt er sich um weitere 5 mm ab. damit bist du dann zwischen sport- und beladungsmodus.

bleibst du bei der federung auf dem automatik modus senkt sich die federung ab 120 km/h auf den sportmodus ab. wenn du, wie beim w12, 275 / r40 felgen drauf hast ist für mich die aktuelle sporteinstellung hart genug. mit wankausgleich wirkt sie sogar noch einwenig straffer. tiefer geht dann nur noch auf den rücken.

wenn du mal in länder wie rumänien oder die ukraine fährst wirst du die luftfederung schätzen lernen. bei den strassen die lf einfach in den comfortmodus fahren und den comfort des weichen fahrwerkes geniessen!

zu den kosten. meine luftferderung hat jetzt 256 tkm runter und brauchte noch nichts!! keinen kompressor oder sonstige dinge. ein oder zwei mal hatte ich die meldung fahrwerksprobleme. beim nächsten starten waren sie dann wieder weg, das war bis jetzt alles bei der lf.

grüsse sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen