1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A8
  6. A8 D4
  7. Luftfederung defekt Reparatur Thread

Luftfederung defekt Reparatur Thread

Audi A8 D4/4H

Vor einigen Tagen hat sich die Luftfederung meines A8 plötzlich mit der üblichen roten "Systemfehler-Meldung" verabschiedet. Ich Schlepptau sind dann natürlich noch Tempomat, Kurvenlicht und Leuchtweitenregulierung ausgestiegen.

Soweit so gut - oder schlecht. Der Dicke hat 250.000km runter, da wollen wir mal nicht großartig meckern.

Der Fehlerspeicher sagt - von den anderen Folgefehlern mal abgesehen - Folgendes:

Code:
                Adresse 34: Niveauregelung       Labeldatei: DRV\4G0-907-553.clb
   Steuergerät-Teilenummer: 4H0 907 553 B    HW: 4H0 907 553 
  Bauteil und/oder Version: LUFE-DAEMPFER H14 0095
                 Codierung: 008002
            Betriebsnummer: WSC 02311 785 00200
              ASAM Datensatz: EV_AirSuspe 003017 (AU64)
                       ROD: EV_AirSuspe_VW51.rod
                      VCID: 2B5E827A42FEC2171C-807E
2 Fehlercodes gefunden:
677384 - Niveauregelung Plausibilitätsfehler 
          C1046 00 [009] - -
          bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 129
                    Kilometerstand: 251189 km
                    Datum: 2019.10.02
                    Zeit: 19:42:32
677385 - Niveauregelung Plausibilitätsfehler 
          C1046 00 [009] - -
          bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 129
                    Kilometerstand: 251189 km
                    Datum: 2019.10.02
                    Zeit: 19:42:32 

Also kein Luftverlust, kein mechanischer Defekt. Die Hinterachse scheint O.K. zu sein, vorne ist er jetzt tiefergelegt wie ein Proleten Traum. Vorne rechts ganz unten, links scheint er mir vor dem Systemausstieg immer so weit wie möglch runterzuregeln, damit das Auto einigermaßen grade da steht bzw. fährt.

Nach jedem längeren Stillstand ist der Fehler erstmal wieder weg - es kommt dann reproduzierbar innerhalb von wenigen Minuten erst die Warnung "Fahrzeug zu tief", gefolgt von "Niveau wird angepasst" bis zum erneuten Systemausstieg.

Es könnten also lediglich die Sensoren sein, das werde ich in den nächsten Tagen auf der Bühne testen.

Was mich allerdings stutzig macht, ist die Tatsache dass beim ersten Versuch mit die Sensoren anzuschauen (mit Wagenheber hochgehoben) die rechte Seite beim Ausfedern hörbar Lugt gezogen hat (gezischt).

Folgende Fragen stellen sich mir jetzt - und vielleicht hat ja hier schon mal jemand das gleich Problem gehabt:

  • Was kann man denn machen um im Vorfeld rauszufinden ob nicht doch auch ein Federbein einen Defekt hat. Ich denke da an das Restdruckhalteventil (nicht tauschbar?) - aber dann müsste im Fehlerspeicher aber auch was von "Luftverlust"stehen
  • Wie sieht es denn mit Ersatzteilen aus? Hat jemand persönliche Erfahrung mit den China-Teilen? Was man da allgemein so hört reicht ja von "absolut super" bis "totaler Schrott". Bitte immer die zu erwartende Lebensdauer berücksichtigen - das Auto ist fast 10 Jahre alt, Diesel Euro5, also mehr als zwei Jahre oder ca. 65.000km sehe ich da nicht wirklich... Ein Bekannter hat seinen Bentley Mulsanne (2009) - man gönnt sich ja sonst nichts - auf China Luftpolstern stehen. Die ersten haben sich "kaputt gestanden" und denen wird es nicht wirklich anders gehen. Der Wagen wird nur im Sommer max. 10.000km pro Jahr bewegt.
  • Erstaunlicher Weise liefern die Chinesen ja entweder das Luftdämpferelement einzeln oder zusammen mit dem Stoßdämpfer. Kann man sich aktuell hier anschauen: Nur die Luftfeder und hier beides zusammen. Das ist für mich nur eine theoretische Betrachtung, denn bei der Laufleistung sollten sicherlich auch die Dämpfer getauscht werden.
  • Ein Blick ins ELSA beim (wirklich) Freundlichen sagt mir, dass der Tausch nicht ganz trivial ist, aber mit Bühne und sauber ausgestattetem Werkzeugkasten durchaus machbar sein sollte. Hat da jemand Erfahrung - erstmal nur vorne, wenns denn sein muss und es nichtnur die Sensoren sind?

So, wer jetzt was beitragen möchte ist herzlich willkommen. Ich werde über den Fortgang jedenfalls hier berichten.

Beste Antwort im Thema

So, weiter geht's...
Auch die zweite Seite ist jetzt gewechselt und der Dicke steht wieder gerade.
Morgen werde ich noch die Regellage anlernen, es sind aber nur ein paar Milimeter zu korrigieren.
Im Großen und Ganzen ist dei Aktion durchaus machbar, wenngleich man den Aufwand nicht unterschätzen sollte. Anbei findet ihr noch ein paar Bilder zur besseren Veranschaulichung.
Da ich schon mal den Wasserkasten offen und die Domstrebe ausgebaut hatte, hab ich gaich die defekte Kühlmittelumlaufpumpe für die Standheizung gewechselt. Auch so eine Arbeit bei der mann die Audi Konstrukteuere nicht wirklich lieb gewinnt.

Motorraum mit abgebauter Domstrebe
Steckverbinder Fahrerseite
Steckverbinder BEifahrerseite
+12
31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

[...]
Folgende Antworten wären jetzt hilfreich:

  1. Audi sagt das ist nicht einzeln erhältlich und nicht tauschbar
  2. Bei "Miessler Automotive" verkaufen sie das gute Stück aber genau für den A8 4D (4H) http://www.air-suspension-shop.com/...derbein-Luftfederung-Vorderachse
  3. Hat das schon mal jemand getauscht und kann den Vorgang und was man noch alles dazu braucht beschreiben?

Wie Audi schon sagte, das Ventil ist wohl nicht einzeln auswechselbar, ohne den Luftdämpfer zu beschädigen. Bei Erwin ist das wirklich auch mehrmals deutlich hinterlegt (siehe Screenshots). Natürlich kannst du es versuchen, das Ventil ist ja wirklich sehr günstig, aber die Chancen sind nicht sehr realistisch.

Ausserdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass es das Ventil ist, meiner Meinung nach eher gering. Der Fehler ist ja nicht mit dem Ventil hinterlegt wie bei mir. Ich denke, es kann genau so gut eine Luftdruckleitung defekt sein. Würde jedenfalls auch erst mal gründlich eine andere Leckage suchen (wie RiseFM auch vorgeschlagen hat).

Wünsche viel Erfolg und hoffe auch, dass es nur eine Leitung ist - das wäre schnell und einfach behoben!

Copyright bei Audi AG
Copyright bei Audi AG

Das Ventil wird doch nur rein geschraubt so wie ich das sehe. Audi schreibt gern mal komische Sachen ;) bestes Beispiel von meinem 4G, zur Kalibrierung der NV muss die Spur vermessen werden (noch ok) UND anschließend das ACC... auch wenn keines verbaut ist ;) wird trotzdem berechnet ^^

So - dann wollen wir mal einen Zwischenbericht abgeben:

  1. Auch wenn ich viel Zeit damit verbracht habe, den wirklichen Fehler zu finden bzw. einzugrenzen ist es mir bis zum Ende nicht wirklich gelungen. Alle Versuche mit Lecksuchspray, Seifenlauge und "empfindlichen" Fingern einen Luftaustritt zu finden waren erfolglos. Beim letzten Hochpumpen hat das Ding getrötet wie eine Schiffssirene - wo es genau herkam, keine Ahnung!
  2. Habe dann bei Miesseler zwei überarbeitete Federbeine bestellt, welche am übernächsten Tag da waren.
  3. Der Ausbau des alten Ferbeins ist "pain in the ass" und beim ersten mal eine wahre Strafarbeit. Ich denke die zweite Seite wird schon deutlich schneller gehen, aber da muss man halt durch. Wer es auch selber machen möchte, kann mich gerne kontaktieren. Die wichtigsten Punkte hier kurz vorab:
    • Ohne Hebebühne evtl. möglich, aber nicht zu empfehlen.
    • Die ELSA Beschreibung ist nicht ganz vollständig und vergisst schon mal einige Schrauben zu erwähnen (z.B. Verschraubung Domstrebe mit Stirnwand Wasserkasten)
    • An Werkzeugen und Materialien braucht man unbedingt: Kugegelenkabdrücker, VAG-Spreizer 3424, Einsätze für Innenvielzahahn-Schrauben, gut sortierten Knarren-Satz mit Einsätzen, Drehmomentschlüssel (auch einen kurzen) für Nüsse und Gabelschlüssel, Spray zum Schraubenlösen (W40 o.ä.), kleiner Zweibein-Abzieher für die Scheibenwischerarme (ohne wird das nix), schmalen und möglichst kurzen Spanngurt oder ähnliches um das Radlagergehäuse abzufagen (nach oben hochbinden um die Metall-Gummi Lager zu schonen) und viel Zeit und Geduld.
    • Sorgfältig arbeiten, das Federbein (grade das neue) sorgsam behandeln - dann wird die Aktion ein Erfolg
  4. Mein Dicker steht jetzt wieder gerade und das obwohl ich die Regellage noch nicht neu angelernt habe. Ohne Domstrebe macht das nicht wirklich viel Sinn und ich muss ja noch die andere Seite machen.

Soweit der Stand der Dinge. Alle Tipps natürlich nach bestem Wissen und Gewissen aber ohne jegliche Gewähr!

Federbein-neu-detail
Federbein-neu-gesamt

Zitat:

@samosn48 schrieb am 28. Oktober 2019 um 11:29:55 Uhr:


So - dann wollen wir mal einen Zwischenbericht abgeben:
Auch wenn ich viel Zeit damit verbracht habe, den wirklichen Fehler zu finden bzw. einzugrenzen ist es mir bis zum Ende nicht wirklich gelungen. Alle Versuche mit Lecksuchspray, Seifenlauge und "empfindlichen" Fingern einen Luftaustritt zu finden waren erfolglos. Beim letzten Hochpumpen hat das Ding getrötet wie eine Schiffssirene - wo es genau herkam, keine Ahnung!
[...]
Danke für deinen Zwischenbericht! Dann war es also nicht möglich das Ventil einzeln zu wechseln? Oder hat es dein Problem einfach nicht gelöst?

Hallo Phil68,
da ich beim Einsprühen des Ventils keinen Luftverlust feststellen konnte, der Luftaustritt aber deutlich hörbar war habe ich mir die Aktion mit dem Ventiltausch einfach gspart.
Aber: Ganz egal was Audi da schreibt - das Ventil ist abschraubbar und somit ist ein Ventiltausch möglich. Es gibt Nachbauten aus Fernost und die von Miesseler welche wohl original Qualität haben.
P.S.: Ich habe mir nochmals Deine damalige Fehlermeldung angesehen und bin mit meiner jetzigen Erfahrung etwas schlauer. Die Fehlermeldung deutet auf einen elektrischen Fehler in der Ansteuerung des Füll-Ventils hin - das Ventil aussen am Federbein ist das Restdruckhalteventil und hat damit nichts zu tun.
Deshalb war sich der Freundliche auch nicht sicher, ob es nicht auch das Steuergerät sein könnte. Nach 55k hat Dein Federbein wohl noch keine Ermühdungserscheinungen gezeigt und war nur elektronsich "tot".
Mann müsste so ein Ding einfach mal aufmachen...

So, weiter geht's...
Auch die zweite Seite ist jetzt gewechselt und der Dicke steht wieder gerade.
Morgen werde ich noch die Regellage anlernen, es sind aber nur ein paar Milimeter zu korrigieren.
Im Großen und Ganzen ist dei Aktion durchaus machbar, wenngleich man den Aufwand nicht unterschätzen sollte. Anbei findet ihr noch ein paar Bilder zur besseren Veranschaulichung.
Da ich schon mal den Wasserkasten offen und die Domstrebe ausgebaut hatte, hab ich gaich die defekte Kühlmittelumlaufpumpe für die Standheizung gewechselt. Auch so eine Arbeit bei der mann die Audi Konstrukteuere nicht wirklich lieb gewinnt.

Motorraum mit abgebauter Domstrebe
Steckverbinder Fahrerseite
Steckverbinder BEifahrerseite
+12

Hallo zusammen,
ich hatte gestern auch eine Störung im Luftfedersystem. Ich habe den Fehler bereits ausgelesen; die Störung tritt vorne links auf. Außerdem hat die Batterie nicht mehr die beste Spannung, weshalb auch mehrere Fehler angezeigt werden.
Wo kann ich die Luftfeder und die Batterie bestellen? Wenn jemand die Teilenummern oder Links hat, wäre ich sehr dankbar. Vielleicht finde ich bessere Preise als bei einer freien Werkstatt.
Vielen Dank im Voraus!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luftfederung Systemstörung' überführt.]

Danke für den Link! Wo kann ich die Luftfeder bestellen?

Bei der Firma Miessler Automotive .
einfach googlen.wirste schnell fündig.

Hier gibt es einen sehr guten technischen Kundendienst.
https://www.miessler-automotive.com/A8-D4-4H-2009-2018
Batterie Exide soll sehr gut sein:
https://batterie24.de/.../90920?_gl=1*1w2spo1*_up*MQ..*_gs*MQ..&gclid=CjwKCAiA8Lu9BhA8EiwAag16b6T3I2qlseSigOGP_zPHql3i0RLMYMaAbrK8vrYhlwTC_920rVvVrhoCTMgQAvD_BwE&gbraid=0AAAAADzIoyzdWPTvt1HbRB5LVMjvY0lUs

Vielen Dank Hoppels18t und SavageXss!

Nur Ventil oder gleich luftfeder tauschen?

Img-20250218

Kann es Stecker sein?

Screenshot-20250219-130328-com-microsoft-office-outlook

Das wird dir keiner sagen können. Schau dir den stecker doch mal an. Wenn du daran etwas erkennst, dann behebe es, bzw. wenn es nicht zu beheben geht könnte es daran auch liegen. Die Jungs von Miessler sind eigentlich echt fit in dem Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen