Luftfederung defekt Reparatur Thread

Audi A8 D4/4H

Vor einigen Tagen hat sich die Luftfederung meines A8 plötzlich mit der üblichen roten "Systemfehler-Meldung" verabschiedet. Ich Schlepptau sind dann natürlich noch Tempomat, Kurvenlicht und Leuchtweitenregulierung ausgestiegen.
Soweit so gut - oder schlecht. Der Dicke hat 250.000km runter, da wollen wir mal nicht großartig meckern.

Der Fehlerspeicher sagt - von den anderen Folgefehlern mal abgesehen - Folgendes:

Code:
                Adresse 34: Niveauregelung       Labeldatei: DRV\4G0-907-553.clb
   Steuergerät-Teilenummer: 4H0 907 553 B    HW: 4H0 907 553 
  Bauteil und/oder Version: LUFE-DAEMPFER H14 0095
                 Codierung: 008002
            Betriebsnummer: WSC 02311 785 00200
              ASAM Datensatz: EV_AirSuspe 003017 (AU64)
                       ROD: EV_AirSuspe_VW51.rod
                      VCID: 2B5E827A42FEC2171C-807E
2 Fehlercodes gefunden:
677384 - Niveauregelung Plausibilitätsfehler 
          C1046 00 [009] - -
          bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 129
                    Kilometerstand: 251189 km
                    Datum: 2019.10.02
                    Zeit: 19:42:32
677385 - Niveauregelung Plausibilitätsfehler 
          C1046 00 [009] - -
          bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 129
                    Kilometerstand: 251189 km
                    Datum: 2019.10.02
                    Zeit: 19:42:32 

Also kein Luftverlust, kein mechanischer Defekt. Die Hinterachse scheint O.K. zu sein, vorne ist er jetzt tiefergelegt wie ein Proleten Traum. Vorne rechts ganz unten, links scheint er mir vor dem Systemausstieg immer so weit wie möglch runterzuregeln, damit das Auto einigermaßen grade da steht bzw. fährt.
Nach jedem längeren Stillstand ist der Fehler erstmal wieder weg - es kommt dann reproduzierbar innerhalb von wenigen Minuten erst die Warnung "Fahrzeug zu tief", gefolgt von "Niveau wird angepasst" bis zum erneuten Systemausstieg.
Es könnten also lediglich die Sensoren sein, das werde ich in den nächsten Tagen auf der Bühne testen.

Was mich allerdings stutzig macht, ist die Tatsache dass beim ersten Versuch mit die Sensoren anzuschauen (mit Wagenheber hochgehoben) die rechte Seite beim Ausfedern hörbar Lugt gezogen hat (gezischt).

Folgende Fragen stellen sich mir jetzt - und vielleicht hat ja hier schon mal jemand das gleich Problem gehabt:

  • Was kann man denn machen um im Vorfeld rauszufinden ob nicht doch auch ein Federbein einen Defekt hat. Ich denke da an das Restdruckhalteventil (nicht tauschbar?) - aber dann müsste im Fehlerspeicher aber auch was von "Luftverlust"stehen
  • Wie sieht es denn mit Ersatzteilen aus? Hat jemand persönliche Erfahrung mit den China-Teilen? Was man da allgemein so hört reicht ja von "absolut super" bis "totaler Schrott". Bitte immer die zu erwartende Lebensdauer berücksichtigen - das Auto ist fast 10 Jahre alt, Diesel Euro5, also mehr als zwei Jahre oder ca. 65.000km sehe ich da nicht wirklich... Ein Bekannter hat seinen Bentley Mulsanne (2009) - man gönnt sich ja sonst nichts - auf China Luftpolstern stehen. Die ersten haben sich "kaputt gestanden" und denen wird es nicht wirklich anders gehen. Der Wagen wird nur im Sommer max. 10.000km pro Jahr bewegt.
  • Erstaunlicher Weise liefern die Chinesen ja entweder das Luftdämpferelement einzeln oder zusammen mit dem Stoßdämpfer. Kann man sich aktuell hier anschauen: Nur die Luftfeder und hier beides zusammen. Das ist für mich nur eine theoretische Betrachtung, denn bei der Laufleistung sollten sicherlich auch die Dämpfer getauscht werden.
  • Ein Blick ins ELSA beim (wirklich) Freundlichen sagt mir, dass der Tausch nicht ganz trivial ist, aber mit Bühne und sauber ausgestattetem Werkzeugkasten durchaus machbar sein sollte. Hat da jemand Erfahrung - erstmal nur vorne, wenns denn sein muss und es nichtnur die Sensoren sind?

So, wer jetzt was beitragen möchte ist herzlich willkommen. Ich werde über den Fortgang jedenfalls hier berichten.

Beste Antwort im Thema

So, weiter geht's...
Auch die zweite Seite ist jetzt gewechselt und der Dicke steht wieder gerade.
Morgen werde ich noch die Regellage anlernen, es sind aber nur ein paar Milimeter zu korrigieren.

Im Großen und Ganzen ist dei Aktion durchaus machbar, wenngleich man den Aufwand nicht unterschätzen sollte. Anbei findet ihr noch ein paar Bilder zur besseren Veranschaulichung.

Da ich schon mal den Wasserkasten offen und die Domstrebe ausgebaut hatte, hab ich gaich die defekte Kühlmittelumlaufpumpe für die Standheizung gewechselt. Auch so eine Arbeit bei der mann die Audi Konstrukteuere nicht wirklich lieb gewinnt.

Motorraum mit abgebauter Domstrebe
Steckverbinder Fahrerseite
Steckverbinder BEifahrerseite
+12
31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Audi.4.2tdi schrieb am 18. Februar 2025 um 16:18:03 Uhr:


Nur Ventil oder gleich luftfeder tauschen?

Wenn defekt kann man da nichts tauschen sondern muss das Federbein wechseln!
Den Anschluß kontrollieren und auf Kabelbruch...
Mehr geht nicht...

Gruß Alex

Servus,

ich möchte über die Störung des Luftfeder-Systems berichten.

Ich habe eine neue Varta-Batterie gekauft, diese ausgetauscht und codiert. Zudem wurde der Stecker instandgesetzt. Der Fehler wurde ausgelesen und behoben.

Die Luftfeder funktioniert nun wieder einwandfrei.

Img-20250225-wa0013
Deine Antwort
Ähnliche Themen