Luftfahrwerk undicht - was ist "normal"?
Hallo,
ich bin neu hier und fahre seit Anfang Juli einen 2015er 4.2er Phaeton.
Eine etwas ausführlichere Vorstellung wollte ich sowieso noch machen - gibts hierzu einen Sammelthread?
Aber da es gerade akut ist leider direkt zum Problem:
Ich habe am Samstag festgestellt, dass sich das Fahrzeug vorne links komplett abgesenkt hatte. Da stand er gerade mal eine Woche in der ich nicht am Fahrzeug war.
Der Händler will behaupten dies wäre "völlig normal".
Er hat sich nach dem Aufsperren zwar gleich wieder angehoben, aber ich denke er sollte ja erst gar nicht absinken, v.a. nicht so schnell.
Nun wäre meine Frage - ist euch vielleicht eine Aussage oder Vorgabe von VW bekannt, wie lang der Phaeton sein Niveau halten muss?
Im SSP konnte ich nur die 3 Nachregelungen finden, jedoch nichts zum Absinken durch langsamen Druckverlust o.ä.
Gestern, etwa 24h nachdem ich ihn abgestellt hatte, hab ich auch direkt nachgemessen, es fehlen wieder 2,5cm vorn links, bei den anderen Federbeinen nur etwa 1cm von Radhauskante bis Boden.
Viele Grüße
Holger
65 Antworten
Zitat:
@A346 schrieb am 21. Aug. 2022 um 10:5:38 Uhr:
Eigentlich nicht.
Die Sensoren sind ja wohl erst durch dein Ausweichmanöver beschädigt worden.
Hab ich vergessen zu erwähnen.
Die höhensensoren haben laut VW durch das Schlagloch den Rest bekommen. Die sahen wohl schon sehr verschlissen aus.
Zumindest ein Update kann ich geben - es war einfach vorn links das Federbein irgendwo undicht. Ist getauscht und er steht und bleibt nun wieder gerade. Der Rest läuft übern Anwalt.
Na wer es letztendlich bezahlen muss. Der Händler hatte mir ja versichert das Fahrwerk wäre dicht...
Zitat:
Ja mal sehen was der Verkäufer sagt oder nicht. Wenn er sich quer stellt gehts zum Anwalt.
Ich hab noch eine Gesprächsnotiz von einem Telefonat, wo sie mir mitgeteilt hatten, dass beim Check zwischen Besichtigung und Vertragsabschluss ein Problem am Fahrwerk aufgefallen war und zwei Dämpfer undicht wären. Am Tag danach hieß es sie wären wieder dicht...
Ähnliche Themen
Ich drücke die Daumen, wäre schön wenn du dazu in einigen Monaten/Jahren nochmal kurz ein Feedback hinterlassen könntest wie es gelaufen ist.
Lang hat’s gedauert, bis zum Ablauf der Gewährleistung hatten sich auch noch ein paar weitere Punkte ergeben, aber nun ist das Thema abgeschlossen. Letztlich lief es auf einen Vergleich raus, mit dem ich aber leben kann.
Die Reparatur vom Fahrwerk wurde dabei mit 2/3 vom Brutto in die Gesamtsumme eingerechnet. Den Abzug fand ich nicht gerechtfertigt, aber das ganze Paket passt und bevor es mit Gutachter usw sich noch länger zieht…