Luftfahrwerk undicht - was ist "normal"?
Hallo,
ich bin neu hier und fahre seit Anfang Juli einen 2015er 4.2er Phaeton.
Eine etwas ausführlichere Vorstellung wollte ich sowieso noch machen - gibts hierzu einen Sammelthread?
Aber da es gerade akut ist leider direkt zum Problem:
Ich habe am Samstag festgestellt, dass sich das Fahrzeug vorne links komplett abgesenkt hatte. Da stand er gerade mal eine Woche in der ich nicht am Fahrzeug war.
Der Händler will behaupten dies wäre "völlig normal".
Er hat sich nach dem Aufsperren zwar gleich wieder angehoben, aber ich denke er sollte ja erst gar nicht absinken, v.a. nicht so schnell.
Nun wäre meine Frage - ist euch vielleicht eine Aussage oder Vorgabe von VW bekannt, wie lang der Phaeton sein Niveau halten muss?
Im SSP konnte ich nur die 3 Nachregelungen finden, jedoch nichts zum Absinken durch langsamen Druckverlust o.ä.
Gestern, etwa 24h nachdem ich ihn abgestellt hatte, hab ich auch direkt nachgemessen, es fehlen wieder 2,5cm vorn links, bei den anderen Federbeinen nur etwa 1cm von Radhauskante bis Boden.
Viele Grüße
Holger
65 Antworten
Wenn die Luft im Stand schon so schnell entweicht, was ist dann wenn das System in Bewegung ist: wird sicherlich wesentlich mehr sein. In Folge arbeitet sich der kleine Kompressor irgendwann tot. Du wirst solange nichts merken wie der Kompressor die Undichtigkeiten ausgleichen kann bzw. ein Fahrwerksfehler kommt, weil er es nicht mehr schafft das Niveau zu halten. Leg mal nach längerer Fahrt die Hand auf den Kompressor: wie heiss der ist. Auf jeden Fall Handlungsbedarf würde ich sagen. Grüße
Na gut, nächste Woche werden beim GP3 sowieso die Querlenker gewechselt, da werd ich mir dann nen Termin fürs Luftbein holen. Müssen dann beide vorne gemacht werden?
Wird das undichte Bein denn normal "angespielt" sprich die automatische Absenkung ab 140 kmh Funktioniert ? Beim auslesen neulich wurden keine Fehler bezüglich Fahrwerk gefunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@SwaY schrieb am 25. Juli 2022 um 14:55:37 Uhr:
...
Am 01.07. habe ich mein neues Gefährt abgeholt, einen 2015er V8 mit 110tkm. Vor Abholung gab es gleich noch einen komplett neuen Riementrieb inkl. aller Rollen und auch WaPu sowie Thermostat wurden direkt mit gewechselt.Die Ausstattung ist vielleicht nicht herausragend, aber er hat, was mir wichtig war - die 18-Wege-Sitze und der Innenraum ist nicht komplett Ton-in-Ton. Ein bisschen schade finde ich nur fehlende Soft-Close und Rollos, aber man kann nicht alles haben. Und da Bilder denke ich immer gern gesehen sind hänge ich direkt ein paar mit an.
Und ja, ich wollte absichtlich einen kurzen 5 Sitzer - die Langversion wäre hinten einfach viel zu oft leer, als dass ich einen Nutzen davon hätte.Viele Grüße
Holger
Hallo Holger,
willkommen im Phaeton Forum und viel Spaß mit deiner neuen Diva. Ich wünsche dir immer eine handbreit Luft um das neue Blech und viele stressfreie Kilometer.
Die Poltrona-Frau-Style Sitze sind sehr selten, selbst die Jungs in Lüdinghausen haben mir mal erzählt, dass sie diese bisher vielleicht nur 5-10 mal gesehen haben. Und wenn man sich überlegt wie viele Phaeton die schon gesehen haben...
Sieht gut aus dein neuer Dampfer.
Viel Spaß und viele Grüße
Andreas
Zitat:
@LJT schrieb am 25. Juli 2022 um 22:14:44 Uhr:
Bei meinem V8 aus 2014 ist es ziemlich genau so wie beim TE. Senkt sich nach ca 24h um 2 cm ab. Was ich mich nur immer frage ist, ob man dies während der Fahrt auch merkt (Geradeausfahrt, Komfort...).
Arbeitet das Luftbein normal mit oder hat es im Betrieb Defizite?
In dem Fall hier senkt sich der Wagen nur vorne einseitig, deinen Fall würde ich als normal einstufen, sofern es nicht nach weiteren 24h weiter nach unten geht.
Wenn es bei 2cm bleiben und er nicht weiter sinken würde, fände ich es nicht weiter tragisch.
Aber ich bin nach 2 Tagen vorn links nun schon wieder bei -4cm.
Der Händler hat bisher nicht wieder geantwortet...ich fürchte da werde ich um den Rechtsweg wohl nicht rumkommen.
Zitat:
@AlexHHMM schrieb am 25. Juli 2022 um 20:16:37 Uhr:
Zitat:
@SwaY schrieb am 25. Juli 2022 um 14:08:59 Uhr:
ähnlich dem 1l Ölverbrauch auf 1000km ist "normal"Was meinst Du denn damit?
Beim Ölverbrauch heißt es vom Hersteller doch meist 'bis 1l Ölverbrauch auf 1000km ist normal'
Wenn ein Absinken des Luftfahrwerks normal wäre gäbe es doch von VW sicher auch einen Hinweis wie 'bis x cm in y Tagen ist normal' - einfach nur um viele Garantieanfragen direkt damit erschlagen zu können
Zitat:
@SwaY [url=https://www.motor-talk.de/.../...-undicht-was-ist-normal-t7317992.html
Der Händler hat bisher nicht wieder geantwortet...ich fürchte da werde ich um den Rechtsweg wohl nicht rumkommen.
so sieht es wohl aus - ich habe es geahnt-
Gruß Wolfgang
Ich hatte ja hier im Forum auch mal meinen Leidensweg mit dieser Gewährleistungssache geschildert. Da ging es auch um andere Dinge. Unter anderem aber auch darum, dass meine Diva etwas absinkt (ca 1,5cm pro Woche).
An deiner Stelle würde ich erstmal nicht weiter Tätig werden (Keine Rechtsberatung!!). Bitte um einen Termin zur Behebung der Mängel und mache dies Nachverfolgbar.
Es können jetzt in den ersten Monaten noch genügend andere Dinge kommen und "nur" wegen des undichten Dämpfers ist dieser Rechtsweg, echt steinig. Nachher heißt es "ist bei einem Auto mit XXXkm ein zu erwartender Verschleiß" und man hat den Salat.
Wegen 2cm in 2 Stunden würde ich mir erstmal(!) gar keine Sorgen für die Fahrt machen. Er pumpt sich doch vermutlich auch aus dem Speicher wieder ganz hoch? Das Leck wird nicht so groß sein, dass der Kompressor überbelastet wird.
Er wird auch beim fahren regelmäßig Nachpumpen müssen.
Da würde ich mir schon Gedanken um den Kompressor machen
Zitat:
@SwaY schrieb am 26. Juli 2022 um 09:09:58 Uhr:
Beim Ölverbrauch heißt es vom Hersteller doch meist 'bis 1l Ölverbrauch auf 1000km ist normal'
Wenn ein Absinken des Luftfahrwerks normal wäre gäbe es doch von VW sicher auch einen Hinweis wie 'bis x cm in y Tagen ist normal' - einfach nur um viele Garantieanfragen direkt damit erschlagen zu können
Wenn dein Dicker in 24h um 2 cm absinkt, dann wird er das 100%tig auch als Luftfahrwerk undicht im Fehlerspeicher quittieren. Da kann keine Werkstatt behaupten, das sei normal. Ich würde mir auch direkt mal den Fehler mit Zeitstempel abspeichern, so ist auch das nachvollziehbar. Und das gleich in der nächsten E-Mail mitschicken, der Rechtsweg ist immer lang und erschwerlich für beide Seiten. Jeder halb seriöse Händler wird sich darum kümmern.
PS Meiner lag damals beim Kauf nach ca. 30min schon auf dem Boden, ich bin damit dann 400km nach Hause gefahren und habe seither einen spürbar verschlissenen Kompressor. Man weiß natürlich nicht wie weit der Vorbesitzer so noch rumgekurvt ist. Man erkennt auch die Hitzeabschaltung des Kompressors, da er einen unregelmäßigen Anlauf macht und dann abschaltet.
Jetzt überlegt doch mal was 2cm in 2 Stunden für ein geringer Aufwand für den Phaeton ist!
Allein das Fahren von der Autobahn (über 150) ist weitaus mehr Aufwand für den Kompressor, da dieser dann alle 4 Räder hochpumpen muss (bzw. der Druckspeicher gelehrt wird).
Gleiches gilt auch für das Entladen des Phaetons, denn einmal 150kg Fleischklöpse transportiert, wird die Diva diesen Überdruck nach jedem Verschließen wieder los und dann geht alles nach dem Einsteigen wieder von vorne los!
Ich sage hier nicht, dass es "nix" ist, aber vermutlich noch weit vom Kompressorexidus oder "nach 30min auf dem Boden" entfernt.
Das macht die Suche aber auch schwerer.
Es ist ja leider auch nicht so, als hast du die Garantie darauf, dass eine Nachbesserung klappen würde.
Nachher stehst du noch vor der Frage der Rückabwicklung wo du doch eigentlich den Dicken doch ganz gut findest. Also kein weiteres Herzblut verschwenden und abwarten was da noch so auftaucht.
Was natürlich wirklich eine Einschränkung ist, ist die Unfähigkeit über einem Kantstein zu parken. Das wäre für mich auch für einen Rechtsstreit das nachvollziehbarste Argument. In der BDA werden hier keine Einschränkungen gemacht!
Also ich hatte ja schon kurz mit dem Anwalt meines Vertrauens gesprochen.
Frist habe ich per Fax gesetzt, Händler hat bisher nicht reagiert. Lässt er die Frist verstreichen hab ich die Wahl zwischen Rückgabe vom Fahrzeug oder ich kann die Reparatur in einer Werkstatt meiner Wahl beauftragen, muss diese erstmal selbst bezahlen und kann die Kosten dann beim Händler einklagen.
Die Rechtsschutz ist schon informiert, da warte ich auf die Rückmeldung zur Kostenübernahme, sollte aber eigentlich nur eine Formalität sein. Der Anwalt weiß Bescheid und ist gerade bis zum Fristablauf eh im Urlaub.
Mal schauen ob sich der Händler noch rechtzeitig meldet, wobei ich da wenig Hoffnung habe.
Wenn ich dran denke geb ich hier gerne nach Abschluss Rückmeldung, das wird aber höchstwahrscheinlich dauern.
Aber da ich vom Händler völlig ignoriert werde und er scheinbar nicht an einer Lösung interessiert ist werde ich hier nicht abwarten, bei mir ist er mit so einer Masche an der falschen Adresse.
In 7 Tagen hat der Dicke übrigens insgesamt 7,5cm verloren vorn links, wobei der Verlust an den ersten Tagen natürlich am größten war. VR+HL haben sich nur um 2,5-3cm gesenkt, HR hat sich ein wenig angehoben.
Verschleiß sollte m.E. zumindest ein ähnliches Bild an allen Dämpfern zeigen. Zudem gibts noch die genannte Gesprächsnotiz
Zitat:
@SwaY schrieb am 25. Juli 2022 um 14:08:59 Uhr:
Ich hab noch eine Gesprächsnotiz von einem Telefonat, wo sie mir mitgeteilt hatten, dass beim Check zwischen Besichtigung und Vertragsabschluss ein Problem am Fahrwerk aufgefallen war und zwei Dämpfer undicht wären. Am Tag danach hieß es sie wären wieder dicht...denke das spielt dem Händler im Fall der Fälle nicht gerade in die Karten, da es auch mit Datumsstempel auf meinem Google Drive liegt als .txt hochgeladen, die könnte man dort gar nicht nachträglich bearbeiten.
Hab leider bei einem vorigen Gebrauchtwagen aus Fehlern gelernt, aber immerhin war ich diesmal schlauer und habe alles so gut wie möglich dokumentiert.
Da Du die Laufleistung nicht angegeben hast oder ich zu doof bin die zu finden: bis unten lesen!
https://www.123recht.de/.../...tes-KFZ-Luftfederung-__f526294.html?...