Luftfahrwerk straffer einstellen?
Gibt es eine Möglichkeit, ein Modul, das Luftfahrwerk des 4g etwas straffer einzustellen? Für meinen Geschmack hat es im Dynamic-Modus noch zu starke Karosseriebewegungen, zu starkes Wanken, z.B. bei schnellen Richtungswechseln. Ich möchte nicht tiefer, sondern normal hoch, selten bei Bedarf eher höher, bei Schnee oder Feldweg. In Normalhöhe sollte es straffer sein, ggf. minimal tiefer wäre akzeptabel. Gibt es ein solches Modul oder eine andere Zugriffsmöglichkeit?
Beste Antwort im Thema
Gibt es eine Möglichkeit, ein Modul, das Luftfahrwerk des 4g etwas straffer einzustellen? Für meinen Geschmack hat es im Dynamic-Modus noch zu starke Karosseriebewegungen, zu starkes Wanken, z.B. bei schnellen Richtungswechseln. Ich möchte nicht tiefer, sondern normal hoch, selten bei Bedarf eher höher, bei Schnee oder Feldweg. In Normalhöhe sollte es straffer sein, ggf. minimal tiefer wäre akzeptabel. Gibt es ein solches Modul oder eine andere Zugriffsmöglichkeit?
59 Antworten
Ich störe mal kurz zwischendurch. 😁
Welche Stabis an VA/HA kann ich maximal für den 2.0 TDI einbauen?
Hab die Standard drin, aber Eibach Federn.
Werte Kollegen,
da sich in diesem Thread die AAS-Kompetenz versammelt zu haben scheint, wage ich meine Frage hier zu platzieren:
Ich fahre aktuell den 4G BITU Bj. 03/2013 mit Sportfahrwerk und bin damit sehr zufrieden.
Ich bin gerade am Konfigurieren des Nachfolgers mit 320 PS und aufgrund der Pakete mit der Frage konfrontiert, ob ich das S-Line Sportfahrwerk oder das AAS nehme.
Wenn ich mir Eure Kommentare so betrachte, dürfte das S-Line Sportfahrwerk die bessere Alternative sein.
Ist dem so?
Danke für Euer Feedback im Voraus!
Costaschwarz
Zitat:
@Milfrider schrieb am 18. September 2015 um 20:08:32 Uhr:
Ich störe mal kurz zwischendurch. 😁
Welche Stabis an VA/HA kann ich maximal für den 2.0 TDI einbauen?
Hab die Standard drin, aber Eibach Federn.
Hm, erreichst du überhaupt so hohe Kurvengeschwindigkeiten dass er ins Wanken kommt? * duck und renn* 😁 ;D
Kreisverkehr oder ? 🙂
Ähnliche Themen
Ich schüttel im stehen immer hin und her...😁😁😁
Ah daher die Tropfen....
😁 😁 😁
😁😁😁
@costaschwarz: Das Fahrwerk ist weitgehend Geschmacksache: s-line ist sportlicher, sicherer, AAS ist komfortabler, variabler (Höhe). Wenn man gerne "sportlich" unterwegs ist ist das s-line, bei überwiegend ruhiger Fahrweise mit ggf. auch etwas höherem Schnee oder auf Wegen mit tiefen Spurrinnen usw. das AAS(und wenn das etwas stärkere Wanken nicht stört) die bessere Wahl.
Danke Dir für Deine Antwort ric1!
Ich werde den neuen Dicken wohl tatsächlich mit dem S-Line Sportfahrwerk ordern.
Die 10 mm zusätzliche Tieferlegung bei 19" Felgen werden mir die Bandscheiben auch nicht ruinieren und da ich bestimmt 50.000 km auf der Autobahn p.a. unterwegs bin, kann ich die von Dir beschriebene Wankerei gar nicht brauchen.
Vielen Dank nochmals - hast mir sehr geholfen!
Costaschwarz
Ich suche bei -20mm zusätzlich beim AAS im Dynamic Modus immer noch das Wanken...Auch das brettharte S-Line wird aus nem 2t Pampersbomber keinen F1 Renner machen aber ok...Einen A6 ohne AAS hätte ich nie gekauft. ..
Bei meinem VFL BJ 13 mit AAS ist alles Serie, aber von übermäßigem Wanken ist da nichts zu merken!?
Natürlich fährt er sich nicht wie mein Elfer, der noch zusätzlich den Wankausgleich PDCC verbaut hat, jedoch angesichts seiner Abmessungen und Masse durchaus sportlich, aber dennoch ausreichend komfortabel.
Ich werde beim nächsten Mal auf der Bahn mal ein Ausweichen bei höherer Geschwindigkeit simulieren, aber bisher ist mit trotz regelmäßiger zügiger Kurvenfahrt nichts in dieser Richtung negativ aufgefallen, noch nicht einmal vollbeladen mit Dachbox.
Meine beobachtete Wankerei War im Bereich 40-60kmh
nur mal dumm gefragt; warum sollte das S-Line sicherer sein als ds AAS??
Zitat:
@ric1 schrieb am 19. September 2015 um 18:05:50 Uhr:
@costaschwarz: Das Fahrwerk ist weitgehend Geschmacksache: s-line ist sportlicher, sicherer, AAS ist komfortabler, variabler (Höhe). Wenn man gerne "sportlich" unterwegs ist ist das s-line, bei überwiegend ruhiger Fahrweise mit ggf. auch etwas höherem Schnee oder auf Wegen mit tiefen Spurrinnen usw. das AAS(und wenn das etwas stärkere Wanken nicht stört) die bessere Wahl.
Wenn man mit 400 in die Kurve geht, dann behaupten die S-Line Fahrer es wäre spurstabiler da weniger Wankbewegung..
Selbst wenn das so wäre würde mich das rumpeln irre machen...Ich bezweifle dies aber.
Grob gesagt: Je mehr Karosseriebewegungen, umso geringere mögliche Maximal- Geschwindigkeiten beim Ausweichen oder in der Kurve. Je höhere Geschwindigkeit beim Ausweichen möglich, desto mehr Sicherheitsreserven. Daher sind die Fahrzeuge im Rennsport in der Regel deutlich härter abgestimmt als die Großserienfahrzeuge (in dem Fall nicht wegen der größeren Sicherheitsreserven, sondern wegen der höheren Kurvengeschwindigkeiten).
400 dürfte kaum ein A6 erreichen (mein RS6 erreicht "nur" ca. 340 Km/h).
Bei Geschwindigkeiten von ca. 30 Km/h bis ca. 250 Km/h dürfte ein straff gefedertes und straff gedämpftes s-line Fahrwerk mehr Sicherheitsreserven haben als ein AAS (beim A6 4G).
Glücklicherweise kommen die meisten User nicht, oder sehr selten in eine Situation, in der es auf die Sicherheitsreserven des Fahrwerks ankommt.