Luftfahrwerk im A3?
Hey Leute. Soll es im A3 irgendwann mal das Luftfahrwerk wie im A6 geben? Hab es da schon probe gefahren und war begeistert und da ich mir in Zukunft auch ein A3 kaufen möchte wäre dies ein nettes Feature.
22 Antworten
Servus Jungs,
Anfang August 2010 wird mir ein Luftfahrwerk eingebaut. Ich selber habe einen A3 Q-Sportback S-Line Sportpaket mit 18" er Schlappen.
Ich fahre im Jahr ca.40T km und komme überall hin uach mal da wo keine Strasse ist. Dahre ist für mich die Lösung total klar,das ich nur mit nem verstellbarem Fahrwerk nicht nur die höhe sondern auch die härte einstellen kann. Wenn jemand interesse hat kann er gern bei mir anklopfen und ich schicke euch ein paar Fotos wie das dann aussieht. Quasi ein davor und danach und natürlich was alles dazwischen ist.
Wünsche euch eine Unfallfreie Farhrt
Robert
der User OSCAR hat das auch schon hinter sich -er war bei mir vor Ort mal gewesen zum FL Umbau- und da konnte ich es testen- War ebenfalls begeistert davon!
Gruss
andy
Zitat:
Original geschrieben von vandor
Die Lenkung ist zu leichtgängig, oft muss man den Geradeauslauf korrigieren.
Also das kann ich nicht nachvollziehen. Die Lenkung mit geschwindigkeitsabhängiger Servolenkung finde ich genial. In der Stadt schön leichtgängig, auf der Autobahn schwer "aus der Ruhe" zu bringen.
Schonmal nen Passat dagegen gefahren? Da biste andauernd am rumkorrigieren, weil die Lenkung nicht geschwindigkeitsabhängig arbeitet.
als könne man ohne solchen Quatsch nicht fahren...
Fahrdynamisch echt total genial wenn die Lenkung ständig ihr Verhalten ändert 😁
ich hab keine Servotronic aber Korrekturen am Geradeauslauf sind selbst meinen alten Gurken fremd.
Keine Sorge,ich weiß wie sich ein Fahrzeug mit diesem Feature fährt. So schade es auch ist, Audi ist in Sachen Komfort, Haptik und Design vor allem im Innenraum recht weit vorn dabei. Aber sicher nicht bei der Fahrdynamik. Das war mal. Spaß machen sie trotzdem auf ihre Art und Weise...
Ähnliche Themen
Ich hätte gerne einen A6 Allroad wg. der höhenverstellbaren Luftfederung.
Für jemanden der in der Baubranche tätig ist, ist das ein sehr interessantes Feature.
- auf den (langen) Wegen zur Baustelle hat man den Komfort einer Reiselimousine und
- man kann die Baustraße benutzen ohne aufzusetzen.
Ein Geländewagen würde auch nicht aufsetzen, wäre wegen des hohen Verbrauchs (Luftwiderstand) und des schlechten Fahrkomforts unsinnig - vorallem bei dem viel höheren Anteil an Autobahn-km.
Leider ist der A6 viel zu teuer (für mich).
Ich war deshalb total enttäuscht, dass die Luftfederung nicht im A4 Allroad zu haben ist.
Wozu 'nen Allroad, wenn gerade das dafür maßgebende Feature nicht vorhanden ist.
Eine Zeitlang war Seitens Audi nicht klar, ob der Q3 kommt oder ein A3 Allroad.
Ein A3 Allroad mit Luftfederung (-> Höhenverstellung) wäre optimal für mich.
Der Q3 soll ja eher flach werden für'n SUV - mal sehen, wie der sich auf der Autobahn fährt ... vielleicht geht's dann auch ohne Luftfederung.
Hey Hansebranse,
kein Problem Deinen A3 auch höhenverstellbar zu machen mit einem Luftfahrwerk. Ich habe mich in den letzten 4 Jahren mit Luftfahrwerken beschäftigt und hab 2 schon verbaut. Einen im Crysler C300, einen im Golf 3 und demnächst bei meinem A3 Sportback. Wenn Du interesse hast werde ich Dir einige Fotos zukommen lassen beim Umbau....
Viel Spaß noch
Robert
@Robert:
Ich fahre einen geleasten Firmenwagen - deshalb kann ich nicht nachrüsten. Es müsste die Luftfederung ab Werk als Sonderausstattung geben.
Wenn der A1 jetzt das MuFu vom A8 bekommt ... dann gibt's den neuen A3 vllt. auch optional mit Luftfederung ;-) Mal abwarten.
Mich würde trotzdem interessieren ...
- welche Hersteller Luftfederung für den A3 anbieten bzw. für welchen Du Dich entschieden hast,
- wie teuer das Material und der Einbau ist,
- wie hoch sich das Fahrwerk einstellen lässt oder, wieviel Bodenfreiheit max. möglich ist,
- ob es eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Luftfederung gibt.
Gruß, Hansebranse
Servus Hansebranse,
es gibt verschiedene Hersteller. Der bekannteste bei uns in Deutschland ist der G.A.S (German Airride System). Würde mal sagen das ist so der Hersteller für den Massenverkauf. Ich hab mich allerdings für das Luftfahrwek von H.P.S entschieden. (H?!?! Pneumatic Suspensen aus der Schweiz). Bei denen kostet es ein bisschen mehr als bei GAS.Hat aber den Vorteil das der Dämpfer individuell an Dich angepasst wird. Du sagst wie hoch oder tief Du willst und der Dämpfer wird so gebaut. Hinzu kommt noch das Luftmanagement. Wenn Du es am Tag öffter benutzt dann würde ich Dir das mittlere Luftmanagement empfehlen. Die Palette ist breit gefächert bei HPS. Das Heisst zum Beispiel von Tiefgarageneinfahrt ein bisschen höher bis zu US-SUV mit ner Bodenfreiheit bis zu 50cm. Wenn Du wirklich interesse hast, dann lass uns mal telefonieren und denke mal am telefon ist es einfacher als ständig dieses hin und hergeschreibe.
Ich habe jetzt ein Geschäft aufgemacht und verbaue solche Luftfahrwerke. Kannst ja mal reinschauen auf "www.Tunenroll.de"; .
Die Seite ist zwar erst im Aufbau aber einige Sachen kann man da schon rauslesen und anschauen.
Ich möchte gern meinen Audi als "Vorführwagen" für die Airride-Szene umbauen und damit Werbung machen. Meine Dämpfer müssten nächste Woche kommen und denke mal Anfang August müsste mein Baby so weit fertig sein. Ich selber möchte gern das ganze dann im Steuergerät umprogrammieren und die Steuerung des Luftfahrwerks über das MMI bedienen. Ist zwar noch ein bisschen Arbeit aber ich denke mal ist besser wie irgendwelche zusätzlichen Schalterchen und Analog-Anzeigen.
Sorry bin grad abgeschweift von Deinen Fragen.
Für meinen A3 bewegen wir uns im Preissegment bis 3.000€(Netto). Wie gesagt nach unten geht noch was und nach oben gehts bis 6.000€.Je nach
Mit der Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es keine einschränkungen, bis auf die der Fliehkräfte. Du weisst ja je höher der Schwerpunkt desto leichter neigt er zu übersteuern und so mit eine instabile Fahrweise. Denke mal Dein Popo-Meter wird dir schon sagen wie schnell Du fahren kannst.
Ok Du... Lass was hören...
Viel Spaß und Gute Fahrt
Robert