Luftfahrwerk HL hängt morgens plötzlich.Frostthema oder defekt?
Hallo zusammen, heute Mittag fahre ich los und plötzlich rumst es, als ich den flachen Bordstein runterfuhr. Dachte an Platten, doch hinten links war das Rad im Radkasten verschwunden.
Hatte ich bislang nur kurz nach dem Reifenwechsel mal. Der Wagen stand jetzt mal 2Tage. Luftfahrwerk defekt oder was kann der Auslöser gewesen sein?
Z.Z. ist alles wieder gut und auch beim Einsteigen hatte ich jetzt nichts bemerkt. Der Wagen hat sich an der Ampel wieder hochgepumpt. Was war der Auslöser und was erwartet mich? Muss man beim Radwechsel wie bei Porsche/Audi etwas beachten?
Gruß Christian
82 Antworten
Bei Leebmann gerade 23% günstiger, das ist doch mal ein Schnapper :-)))
Dunlop bei Miessler ungefähr ein Drittel davon 😁
Welche Bälge sind denn qualitativ OEM.
Bei Leebmann24 kosten die originalen Artikelnr: 10174312 Hersteller 37106781843 ca. 380eur/Stück. Trucktec liegt bei 98eur, Tiscan 170eur, Corteco 270eur, Dunlop kostet bei PV-Automobile 560eur das Paar wobei die im Netz bei 230Eur liegen! Bilstein liegt bei 800eur das Paar und Sachs ist noch teurer. Wird einem echt schwindelig bei den krassen Sprüngen. Was sind das bitte für Aufschläge?
Dunlop (DAS10030-1) oder Arnott (A-2780).
Man kann auch mit billigeren Glück haben. Aber ich würde die erstgenannten empfehlen.
Ähnliche Themen
Angebot lokale, freie Werkstatt beide Seiten komplett mit Bilstein lag bei 900€. Ich habe dann 2x Ridex Federn bei AUTODOC für ges. 150€ bestellt und in einer Hobbyschrauber Werkstatt für 35€ in 2h selber gewechselt. Es geht auch ohne Hebebühne, dann musst du aber evtl. die Bälge aufstechen um die drucklos zu kriegen (auf eigene Gefahr!), da sich die Verkleidung vom Kompressor ohne Hebebühne vermutlich nur mit Schmerz abbauen lässt. Alternativ mit Diagtool die Bälge entlüften.
Ich hab damals Arnott für 120 Euro für beide eingesetzt, die hielten die 4 Jahre, bis ich den F11 verkaufte. So schlecht können die also nicht sein. Eine Reparatur muss auch immer zeitwertgerecht sein.
Ich glaube, das war bei mir das Problem: ich wusste gar nicht, dass es die Teile von verschiedenen Herstellern gibt. Vermutlich wurde Bilstein verbaut, ich schau bei Gelegenheit mal nach.
Gibt auch Leute die haben 2 Stück zu 70 Euro beim großen Fluß bestellt. Die funktionieren auch seit mehreren Jahren. Scheint ja nicht alles was günstig ist für die Tonne zu sein.
Vor 4 Jahren getauscht, da die Originalen nach 7 Jahren durch waren.
79€ habe ich damals bezahlt und war in 2 Stunden erledigt:
https://www.amazon.de/dp/B07FQFHR52?th=1
Alles Problemlos, ziehe auch mehrmals 1.8T Wohnwagen damit.
Du ziehst einen Wohnwagen mit den Luftbälgen? Echt jetzt???
Jo, hängen beiden an der Anhängerkupplung.
#Ironieoff
Ich meine Natürlich die Mehrbelastung durch vollgepacktes Fahrzeug + die Anhängelast.
Also meine freie will 1200eur haben mit Bilstein, davon 230Eur für den Einbau. 55Eur für die Diagnose wurde mir sofort in Rechnung gestellt und der Wagen mit der Meldung Batterie stark entladen zurück gegeben.
BWM wollte 1500eur abzl. 20% für die 5+ Aktion, also das selbe, wobei für den Einbau eine Zeit von 1,1h veranschlagt wird. Das ist doch alles wahnsinn.
Mittlerweile hängt der Arsch morgens immer unten. Der BWM-Fitze meinte kein Zubehör, da die Zubehör platzen können und i.dR. nicht halten. Der Kompressor würde auch bald kaputt gehen wenn ich nicht schnell handel. Alle Werkstatttermine frühestens in 3Wochen und alle wollen mind. 600Eur haben. Da sind wir wieder bei den 200eur/h unter der keiner mehr arbeitet.....
Hier super erklärt mit Teilenummer von Dunlop, gehalten haben die Dinger 14Jahre und 300tkm. Meine wohl nur 120 und 7J. mit Tieferlegung. Frage mich wie die Werkstatt eine Leckdiagnose machen könnten ohne die Dinger auszubauen!? Vielleicht doch lieber erst den Ventilblock tauschen, da beide Seiten runtergehen?
Der eine Monteur meint der Wagen könnte schief stehen und man bräuchte ein Diagnosegerät, aber geht das überhaupt wenn ich Koppelstangen wegen der Tieferlegung drin hab? Ist doch mechanisch eingestellt!?
https://youtu.be/jlhrqOeNVQo?si=PBi43Ee5uu-l3GIx
Eigeninitiative, sprich DIYZitat:
@Christian123 Das ist doch alles wahnsinn.
...
also den Axsch hochheben, sich Teile und Bühne "besorgen" und frisch, fromm, fröhlich wie frei ans Werk!
Jammern bitte anderswo!
DANKE!
Pneumatik ist keine Raketenwissenschaft 😉
https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html
Zitat:@Christian123 schrieb am 20. März 2025 um 07:38:28 Uhr:
Zitat:
Also meine freie will 1200eur haben mit Bilstein, davon 230Eur für den Einbau. …eine wohl nur 120 und 7J. mit Tieferlegung. Frage mich wie die Werkstatt eine Leckdiagnose machen könnten ohne die Dinger auszubauen!? Vielleicht doch lieber erst den Ventilblock tauschen, da Heide Seiten runtergehen?https://youtu.be/jlhrqOeNVQo?si=PBi43Ee5uu-l3GIx
Bei mir fing es erst einseitig an, dann beidseitig. Es waren trotzdem die Luftbälge - seit Tausch habe ich keine Probleme mehr. Ich hatte auch berfürchtet dass es das nicht ist, weil ich dachte, dass es doch total unwahrscheinlich ist, dass beide gleichzeitig kaputt gehen, war am Ende aber trotzdem so.
Weil ich auch mehrere Wochen auf den Termin gewartet habe, habe ich vor losfahren immer gewartet, bis das Auto einigermaßen hochgepumpt war. Es hat sich am Ende nicht mehr gesund angefühlt, mit leeren luftbälgen loszufahren.
Tip übrigens: die Fonttür hinten links öffnen löst das aufpumpen aus, warum auch immer. Hab ich am Ende immer zuerst gemacht, bis ich dann saß, angeschnallt war etc. war das Auto meist oben.
Ja, es ist wirklich Mist mit den Werkstätten. In meiner Region sind die alle Schweineteuer, ich bin immer weit über den hier genannten Preisen. Hab allerdings keinerlei Zeit, das selbst zu machen. Die Samstage sind mir aufgrund kleiner Kinder zu wertvoll zum Schrauben.
Zitat:
@Gankuhr
Tip übrigens: die Fonttür hinten links öffnen löst das aufpumpen aus, warum auch immer.
"Luftversorgungsanlage
Die Niveauregulierung wird durch Zu- oder Abfuhr von Luft an den Luftfedern der Hinterachse erreicht. Von den hinteren Höhenstandssensoren erhält das EHC-Steuergerät (EHC = Elektronische Höhenstands-Control) die Informationen über die Höhenstände der linken und rechten Fahrzeugseite. Wenn sich die Höhenstände außerhalb einer festgelegten Toleranz befinden, regelt das System über die Luftversorgungsanlage auf den Sollhöhenstand.
Dabei ist zu beachten, dass abhängig vom Fahrzeugstand unterschiedliche Toleranzen gelten. Ohne Motorlauf gelten sehr weite Grenzen (ca. -60 mm) für Aufregeln. Die engeren Grenzen (±10 mm) sind erst bei Motorlauf aktiv.
Beladungsänderungen finden hauptsächlich im Stillstand bzw. vor oder nach einer Fahrt statt. Um das Fahrzeug zu beladen, müssen Türen oder die Heckklappe geöffnet werden. Wenn eine Tür oder die Heckklappe geöffnet wird, wird das System aktiviert.
Das System schaltet sich spätestens 20 Minuten nach Verlassen des Fahrzeugs wieder ab."
aus NEWTIS