Luftfahrwerk HL hängt morgens plötzlich.Frostthema oder defekt?

BMW 5er F10

Hallo zusammen, heute Mittag fahre ich los und plötzlich rumst es, als ich den flachen Bordstein runterfuhr. Dachte an Platten, doch hinten links war das Rad im Radkasten verschwunden.

Hatte ich bislang nur kurz nach dem Reifenwechsel mal. Der Wagen stand jetzt mal 2Tage. Luftfahrwerk defekt oder was kann der Auslöser gewesen sein?

Z.Z. ist alles wieder gut und auch beim Einsteigen hatte ich jetzt nichts bemerkt. Der Wagen hat sich an der Ampel wieder hochgepumpt. Was war der Auslöser und was erwartet mich? Muss man beim Radwechsel wie bei Porsche/Audi etwas beachten?

Gruß Christian

82 Antworten

Also bei mir sieht man nach einer Nacht auch das er beidseitig tiefer hängt.

Habe 2 dunlop bälge jetzt hier liegen…

Werde spätestens kommende Woche tauschen

Also öffnen der Tür hat bei mir nicht geklappt, Still ruht der See.....

Wie schädlich ist das Ganze eigentlich für den Kompressor wenn er morgens immer aufpumpen muss und wie zeitnah muss ich dann wenn er täglich absackt?

Wie schnell wird das schlimmer und was passiert dann? Bleibt er dann unten und pumpt bis der Kompressor glüht?

Ab April, also in 2Wochen kann ich loslegen. Hab einen mit Bühne der hilft und schon mal selber beim VW-Bus komplett auf Luftfahrwerk umgebaut hat. Ohne Bühne wird es glaube ich ein Krampf!?

Die kleine Luftpumpe leidet durch permanenten Druckverlust.

Rascher Balgersatz ist gegeben!

Zitat:

@Christian123 schrieb am 20. März 2025 um 22:26:09 Uhr:

Zitat:

Also öffnen der Tür hat bei mir nicht geklappt, Still ruht der See.....

Hast du auch gelesen was canne66 eingestellt hat?

Wenn das im 60 mm Bereich ist nützt das öffnen der Tür nichts. Eventuell hilft ja ein Höhenstandabgleich wenn er tiefer runter gegangen ist.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

Dunlop-Luftbälge sind neue verbaut. Keine Veränderung!
Neuer Ventilblock ist verbaut. Keine Veränderung!

Die einizige Änderung ist dass ich im Strahl kotzen könnte. Die Luft hält gut 5-10min bis die Kiste wieder unten ist. Er pumpt wieder normal hoch und das spiel geht von vorne los. Puh, wie gehe ich weiter vor?

Beim Magnetventil ist es doch eher das Thema, dass dies klemmt und dann die Kiste gar nicht mehr hochkommt. Wo kann die Undichtigkeit noch sein? Was kann ich wie prüfen?

Wer noch original gebrauchte original-Bälge braucht oder ein Weco Ventilblock, bitte melden. Einbau ging in 50min recht einfach und beim Ventilblock hatte ich Anfangs Probleme, dass die Zuleitung gezischt hat, da nicht arritiert war. Nach einem Ratsch war dann das Zischen weg. O-Ring habe ich bei den Zuleitungen am Block auch getauscht. Mit Seifenwasser abgesprüht und auch nichts gesehen. Bei den Bälgen war es anfangs schwer diese fest zu arritieren, aber durch den Ring war dann kein Rausziehen mehr möglich.

Kann sowas ev. trotzdem undicht sein?
Wie geht man da weiter vor? Magnetventil auch tauschen?

Hab wegen dem Öffnen des Kompressors etwas muffe und für heute die Faxen dicke!?

Ventilblock
Dunlop Luftbalg

Bei mir -> beide bälge getauscht, weil nach knapp 24 stunden die kiste unten hing.

Danach war alles für 500km gut.

Dann auf einen Schlag während der Fahrt die luft weg. Auto stand knapp 24h ohne das der absank, aber erst beim Fahren ging die Luft raus. Dachte schon die neuen Bälge wären geplatzt, aber es war das Magnetventil was festgerostet war.

Der Wechsel war simpel. Wegen dem Kompressor brauchst dir keine Sorgen machen. Das geht einfach.

Nur obs das dann auch ist weiß ich nicht.

Bild #211460465
Bild #211460468

Werd mich mit dem weiteren Ausschlussverfahren dran versuchen. Was mich halt irritiert, ist dass es absolut unverändert und konstant schleichend ist und das die tolle Diagnose der Werkstatt die angeblich undichten Bälgen festgestellt haben nicht die Ursache ist.

Das Fehlverhalten von dir kann man nachvollziehen ist ist auch typisch für das Magnetventil, aber schleichender Verlust: Passt das zum Magnetventil. Wäre schön wenn das die Lösung ist. Ich berichte nach dem Tausch. Werde es morgen mal dran versuchen. Danke für die Bilder @driver95

wenn das Ventil angeschmoddert ist, kann komprimierte Luft auch schleichend entweichen.

Kompressor dito.

Ggf. ist die Zuleitung zum Balg auch nicht ordentlich aufgesteckt?!

ich würde den "Nupsel" vom Verbindungsschlauch ersetzen, dafür ein Stück der Zuleitung opfern.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 6. April 2025 um 13:56:40 Uhr:


wenn das Ventil angeschmoddert ist, kann komprimierte Luft auch schleichend entweichen.

Kompressor dito.

Ggf. ist die Zuleitung zum Balg auch nicht ordentlich aufgesteckt?!

ich würde den "Nupsel" vom Verbindungsschlauch ersetzen, dafür ein Stück der Zuleitung opfern.

Also das Magnetventil war fest, beim neuen ließ es sich rausziehen. Nach dem Tausch sah erstmal alles gut aus. Rechts ist auf jeden Fall dicht! Da rührt sich nichts, zumindest bis jetzt.

Jetzt hängt die linke Seite erneut. Auto angemacht und die Kiste pumpt wieder, rechts noch mehr, hatte schiss dass er rechts platzt. Losgefahren und er hat nivelliert und alles war o.k. Ventilblock geht also. Rechts ist alles o.k. Eigenbtlich sollte damit auch Undichtigkeiten am Kompressor und dem Ventilblock ausgeschlossen sein?

Wie mache ich weiter bzw. ich tippe jetzt auf zu Zuleitung zum linken Balk an der Verschraubung oben, da ich das nicht selber wie rechts überprüft hatte. Am Ventilblock war nichts nach dem Einsprühen zu sehen. Woanders kann es doch nicht mehr liegen oder?

1.) Wie prüft man die Dichtigkeit vom Anschluss des Balges im Eingebauten Zustand?
2.) Brauche ich für den Tausch besser oder definitiv eine neue Schraube (woher und gibt es die Original)?
3.) Wie oft kürzt man den roten Schlauch bis er zu kurz ist oder besser gleich ne neue Leitung?
4.) Kann der Balg auch wieder hin sein, insbesondere wenn die Luft draußen war? Hatte beim Einbau zwar darauf geachtet, dass er nicht leer unter Last steht, aber so bei Undichtkeit ist die Frage was da passien kann.

Wer hat Tipps wie es weiter geht bzw. wie ich jetzt weitermachen kann? Leider ist der Eimer nicht groß genug in den ich k...zen möchte :-(

Ad 1) Lecksuchspray oder H2O und Spüli, Zerstäuberflasche.
Ad 2) war früher bei Dunlop-Bälgen anbei. Heute nicht mehr?
Ad 3) der Schlauch ist lang genug, saubere Schnittkante
Ad 4) ja, wenn der Balg aufgesetzt hat ist er meist beschädigt

Pneumatik & Logik bringen Niveau 😉

@kanne66 Schraube war mit dabei, doch ich befürchte es hat ev. nicht geklappt und der Anschluss ist defekt. Länge habe ich nochmal geprüft. Sollte in der Tat reiche auch für eine 2.Aktion.

Was meinst du mit, wenn der Balg aufgesetzt hat? Wie erkennt man das? Ist es oberhalb oder unterhalb der Schutzkapp? Er war quasi nach dem Aufbocken leer auch ohne Druck. Selbst ohne Drucklast auf dem Wagenheber verliert er Luft. Gefahren bin ich jetzt nicht damit, aber da die Begrenzer ziemlich hin sind kommt er schon recht weit runter.

Habe ja vorne Eibach 30mm verbaut und hinten mit Koppelstangen auf selben Abstand gestellt. Wie dick sollten/müssen die Begrenzer denn sein?

Begrenzer-links

Oh die nächste Baustelle. Wenn der TÜV das sieht wird es nichts mit der Plakette. Deine Staubschutzkappe ist defekt.
Das PU Formteil hat eine Länge von ca. 8 - 10 cm. Das genaue Maß müsste ich mal messen.

Gruß Volker

Zitat:

@Christian123 schrieb am 8. April 2025 um 00:21:14 Uhr:


@kanne66 Schraube war mit dabei, doch ich befürchte es hat ev. nicht geklappt und der Anschluss ist defekt.

==> ablängen, gerne den Schlauch erwärmen, dann die Hohlschraube auf den Schlauch drücken, beim anschrauben am Balg sind viele zu zaghaft. Ist Plastikgewinde, also nicht zu rabiat.

Länge habe ich nochmal geprüft. Sollte in der Tat reiche auch für eine 2.Aktion.

Was meinst du mit, wenn der Balg aufgesetzt hat?

==> mit "zu wenig Luft, kann der Balg "aufsetzen", das mit Gummi kaschierte Gewebe wird gequetscht und die Struktur geschädigt. das kann sofort zu Luftverlust führen, aber auch erst nach einer Zeit.

Wie erkennt man das?

==> Sicht- wie Druckprüfung

Ist es oberhalb oder unterhalb der Schutzkapp?

==> dort, wo der Balg aufgesetzt hat; so er denn aufgesetzt hat...

Er war quasi nach dem Aufbocken leer auch ohne Druck. Selbst ohne Drucklast auf dem Wagenheber verliert er Luft. Gefahren bin ich jetzt nicht damit, aber da die Begrenzer ziemlich hin sind kommt er schon recht weit runter.

==> warum macht man soetwas? sehe ich mit die Bilder an, wundert es mich kaum, warum kein Niveau erzielt wird... 🙄

Habe ja vorne Eibach 30mm verbaut und hinten mit Koppelstangen auf selben Abstand gestellt. Wie dick sollten/müssen die Begrenzer denn sein?

==> kauf Dir "neue" Zusatzdämpfer und verbaue selbige. TÜV gibt es "so" garantiert nicht

Zusatzdämpfer siehe Anleitung anbei

Zitat:@roomster5 schrieb am 8. April 2025 um 05:17:55 Uhr:

Oh die nächste Baustelle. Wenn der TÜV das sieht wird es nichts mit der Plakette. Deine Staubschutzkappe ist defekt.

Zitat:

Zitat: Das PU Formteil hat eine Länge von ca. 8 - 10 cm. Das genaue Maß müsste ich mal messen. Gruß Volker

Danke für die Info, also füllen die Zusatzdämpfer quasi den Leerraum voll aus. TÜV habe ich Grad neu bekommen mit dem Hinweis zum Austausch. Sind auch bestellt und kommen jetzt rein und müssten also auch gekürzt werden!?Jetzt nochmal zur Undichtigkeitsprüfung links.

Wie kann ich die Stelle finden bzw. den Anschluss vom Balg prüfen? Den Rest der Anlage könnte man zur Dichtigkeit prüfen indem man am Ventilblock die Leitiungen mal temporär tauscht oder auch wenn es unwahrscheinlich ist da der Block ja neu ist und sich wie der alte verhält!? Wo wird der neue Balg beschädigt, wenn er ggf. ohne Luft belastet wurde. Gefahren bin ich nicht mit, also erfolgte die Leerbelastung nur im Stand nach dem Luftverlust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen