Luftfahrwerk HL hängt morgens plötzlich.Frostthema oder defekt?

BMW 5er F10

Hallo zusammen, heute Mittag fahre ich los und plötzlich rumst es, als ich den flachen Bordstein runterfuhr. Dachte an Platten, doch hinten links war das Rad im Radkasten verschwunden.

Hatte ich bislang nur kurz nach dem Reifenwechsel mal. Der Wagen stand jetzt mal 2Tage. Luftfahrwerk defekt oder was kann der Auslöser gewesen sein?

Z.Z. ist alles wieder gut und auch beim Einsteigen hatte ich jetzt nichts bemerkt. Der Wagen hat sich an der Ampel wieder hochgepumpt. Was war der Auslöser und was erwartet mich? Muss man beim Radwechsel wie bei Porsche/Audi etwas beachten?

Gruß Christian

82 Antworten

Zitat:

@Christian123 schrieb am 30. Januar 2025 um 22:58:23 Uhr:



Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 30. Januar 2025 um 10:45:15 Uhr:


So war auch mein Ansatz. Aber das ausgebaute Magnetventil zeigte keinerlei Schmadder oder Sonstiges, was seine Funktion beeinträchtigen könnte. Es bewegte sich auch ohne zu Hakeln. Daher hat es mich auch fast nicht gewundert, dass der Tausch ohne Erfolg blieb.

Hast du den Ventilblock auch getauscht?

Nein

Es ist vollbracht!
Vorletzten Samstag habe ich beide Bälge getauscht, danach stand der Wagen zehn Tage lang ohne abzusacken. Nach jetzigem Stand möchte ich sagen: Problem behoben!

Der Wagen ist aus Oktober 2010 mit 92.900 km. Es waren noch die ersten Bälge. Aussagen wie "nach 5 bis 9 Jahren sind die auf jeden Fall defekt" kann ich nicht bestätigen.

Eingebaut habe ich Bälge von Dunlop, die ich für 122,76 € pro Stück bei Miessler Automotive gekauft habe. Großes Kompliment an die: Von der Bestellung bis zur Lieferung vergingen keine 30 Stunden!

Die alten Bälge habe ich mir natürlich mal genauer angesehen. Mich hatte immer gewundert, dass ich beim Reifenwechsel nie etwas an den Bälgen sehen konnte. Auch jetzt sahen sie im voll ausgezogenen Zustand nicht so übel aus (siehe Foto 1). Erst als ich sie zusammendrückte und die Rollfalte an ihre normale Position kam, öffneten sich die Risse (Foto 2). Es waren übrigens bereits ab Werk die schwarzen Torsionsringe verbaut, die einigen Beiträgen hier im Forum zufolge erst später gekommen sein sollen.

Für den Tausch auf beiden Seiten habe ich zwei Stunden auf einer Hebebühne gebraucht. Dabei hatte ich jedoch drei Schwierigkeiten, die ich erst erkennen und lösen musste. Heute würde ich es wahrscheinlich auch in einer Stunde schaffen.

1.) Das Ausklinken des Balges am unteren Ende
Dieser Schritt soll ja eigentlich ohne Werkzeug erfolgen. Ich habe es aber nicht geschafft, alle drei Rastnasen gleichzeitig zu entriegeln und den Balg nach oben zu drücken. Nach einiger Zeit habe ich mit zwei Schraubendrehern zwei der Rasten entriegelt, dann in dieser Position mit einem der Schraubendreher von unten gegen den Balg gedrückt, damit er nicht wieder einrastet. Mit dem anderen Schraubendreher konnte ich schließlich die dritte Raste entriegeln. Auf der anderen Fahrzeugseite war es nur noch eine Frage von wenigen Sekunden 😁.

2. Der Ausbau des Balges
Hier habe ich aus den verfügbaren Anleitungen nicht erkannt, wie man den Balg denn nun aus dem Fahrzeug heraus bekommt. Erst nach einigen Versuchen wurde mir klar, dass man das untere Ende des Balges in Richtung der Fahrzeuglängsachse (also nach innen) schwenken muss. Jetzt liegt er so, dass sein oberes Ende mit der Luftleitung zu einem zeigt und man gut an den Schraubanschluss der Leitung kommt.

3. Das Einklinken des Balges am unteren Ende
Hier ging's ausnahmsweise beim ersten Balg relativ flott, der zweite zickte herum und wollte nicht einrasten. Ein kurzer Sprühstoß mit Kriechöl behob das Problem.

F11 Luftfeder ausgefedert
F11 Luftfeder eingefedert

Hatte heute die Reifen gewechselt und man ein Foto von den Bälken gemacht. So rissig wie bei @Real_Imperial sind sie nicht, aber nach dem Reifenwechsel hängt jetzt die Fahrerseite zunehmend. Weiter ist mir noch augefallen, dass die Begrenzungspuffer so ziemlich Schrott sind.

Wie seht es da mit dem Wechsel der Begrenzer aus? Kommt man damit noch durch den TÜV? Was sagt Ihr zu dem Zustand der Bälge?

F11-baelke1
F11-baelke2
F11-baelke3
+4

Oft bekommen die Bälge beim Anheben den Rest - dann sind sie fällig. Besser tauschen. Meine halten/hielten 10 und 12+ Jahre, rechts also noch die Erstausrüstung. Abgasseitig ist anfälliger.

Die Dämpfer haben beim letzten TÜV eine Vorwarnung bekommen - wenn ich mich recht entsinne ok solange sie nicht zu Pulver zerfallen.

Ähnliche Themen

was heißt das für die Haltbarkeit in km und komme ich mit meinen Federwegsbegrenzer noch durch den TÜV? Denke eher nicht oder?

Ich bin echt derzeit genervt. Bei 100tkm und dann so ein Mist. Hatte ich noch bei keinem Auto bei der Laufleistung. Also Dämpfer neu, Begrenzer, Balge, Ventilblock, Magnetventil oder am besten gleich die ganze Einheit wie es BMW vorschlägt. Wo liegt man da, im mittleren 4-stelligen Bereich für eine rotzige Luftpumpe hinten?

Eigentlich kann man sich heute nur noch über eine Aktion ein Fahrzeug günstig leasen, mein E93 nervt auch nur noch mit einer Sache nach der anderen, da fliegen offiziell nur noch die 1000er wenn man in die Werkstatt muss....

Auch den Kompressor gibt‘s z. B. bei Miessler deutlichst unter 1.000 €. Der Tausch (auf einer Hebebühne) ist kein Hexenwerk.

bei mir aktuell 156.000 km. Bin insgesamt sehr zufrieden mit der Haltbarkeit (530d MPP). Hoffe es bleibt so.

Anschlagspuffer sind ne Kleinigkeit und einfach zu wechseln. Sind die Dämpfer defekt?

Zitat:

@TripleDad schrieb am 1. März 2025 um 22:57:27 Uhr:


bei mir aktuell 156.000 km. Bin insgesamt sehr zufrieden mit der Haltbarkeit (530d MPP). Hoffe es bleibt so.

Anschlagspuffer sind ne Kleinigkeit und einfach zu wechseln. Sind die Dämpfer defekt?

Macht man die Dämpfer dann nicht gleich mit neu, muss ja eh alles raus und der Wagen hat 120tkm runter?

meine teuren EDC Dämpfer sind dicht und ok. Wechseln ist so easy, das mache ich dann ggf. separat.

Mein linker Anschlagpuffer war defekt. Ich habe die Plakette vom TÜV nicht erhalten. Musste zur Nachprüfung.
Der Wechsel des Anschlagpuffer mit dem Kunststoffschutzrohr kostet als Ersatzteil nicht viel. Und ist auch nicht schwer zu montieren.

Gruß Volker

ich befürchte die Bälge sind hin. Nach dem Reifenwechsel habe ich es jetzt täglich insbesondere links. Ohne Hebebühne wohl eher ein Unterfangen was man wohl nicht selber machen kann. Die Dinger sehen auf dem Foto echt noch wie neu aus finde ich.

Was legt man in der freien Werkstatt für den Tausch hin? 230Eur kosten die Dunlopbälge, Einbauzeit 30-45min. Tippe mal wieder mit Aufschlägen auf 500eur?

Der Meister sagt ich solle erstmal vorbei kommen. Zuerst prüft der die Anschlüsse, dann die Bälge ausgefahren mit Spray auf Dichtigkeit und Porösität, dann ev. der Ventilblock oder das Magnetventil. Dadurch, dass es jetzt mittlerweile immer links ist und rechts ab und an in die Knie geht zweifel ich an dem Block und dem Ventil!?

Ich musste nun bei 160.000km beide Bälge wechseln. Die Freie Werkstatt in meiner Nähe wollte 1.200€ plus Stundenlohn (!), angeblich wären die Teile alleine schon so teuer. Bin dann zu BMW gegangen, da war es günstiger, aber knapp 4-stellig.

Hab leider weder ne Hebebühne noch Zeit für sowas, aber die Werkstätten hier in der Region kosten oftmals das doppelte von dem, was hier so im Forum gepostet wird.

Zitat:

@Gankuhr schrieb am 9. März 2025 um 23:28:26 Uhr:


Ich musste nun bei 160.000km beide Bälge wechseln. Die Freie Werkstatt in meiner Nähe wollte 1.200€ plus Stundenlohn (!), angeblich wären die Teile alleine schon so teuer. Bin dann zu BMW gegangen, da war es günstiger, aber knapp 4-stellig.

Hab leider weder ne Hebebühne noch Zeit für sowas, aber die Werkstätten hier in der Region kosten oftmals das doppelte von dem, was hier so im Forum gepostet wird.

was kostet denn da bitte schön 1000eur oder mehr? Die Dinger von Dunlop liegen bei 200eur zzgl. 30min Einbau.

Zitat:

@Christian123 schrieb am 11. März 2025 um 21:56:07 Uhr:


was kostet denn da bitte schön 1000eur oder mehr? Die Dinger von Dunlop liegen bei 200eur zzgl. 30min Einbau.

Bei BMW kostet wenn ich mich richtig erinnere ein Bald 390€ ohne Montage

Ihr müsst übrigens nicht jedesmal den Beitrag, auf den Ihr antwortet und der direkt über Eurer Antwort steht, komplett zitieren. Das macht es nur unnötig lang und unübersichtlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen