Luftfahrwerk HL hängt morgens plötzlich.Frostthema oder defekt?
Hallo zusammen, heute Mittag fahre ich los und plötzlich rumst es, als ich den flachen Bordstein runterfuhr. Dachte an Platten, doch hinten links war das Rad im Radkasten verschwunden.
Hatte ich bislang nur kurz nach dem Reifenwechsel mal. Der Wagen stand jetzt mal 2Tage. Luftfahrwerk defekt oder was kann der Auslöser gewesen sein?
Z.Z. ist alles wieder gut und auch beim Einsteigen hatte ich jetzt nichts bemerkt. Der Wagen hat sich an der Ampel wieder hochgepumpt. Was war der Auslöser und was erwartet mich? Muss man beim Radwechsel wie bei Porsche/Audi etwas beachten?
Gruß Christian
82 Antworten
Da war der TÜV aber sehr nett zu dir. Sind halt auch nur "Menschen".
Gruß Volker
jetzt nochmal zum Thema Undichtigkeiten und weitere Prüfung. Wieso beschädigt man einen Luftbalg, wenn dieser entleert nach dem ersten Einbau abgelassen wird? Dann müsste ja jeder Balg kaputt gehen, wenn das System mal undicht ist/war wie in dem Link beschrieben?
https://www.autoservicepraxis.de/.../...-die-luft-ist-raus-2915684?...
Nach mal Fragen zur Funktion:
1.) Ist es richtig, dass der Ventilblock die Seiten getrennt niveauliert und das Magnetventil den Überdruck reguliert? Ein Tausch am Ventilblock könnte doch erstmal dein Systemfehler/Undichtigkeit ausschließen?
2.) Kann es auch an der Steuerung liegen falls die Steuerung aus irgendeinem Grund fälschlicherweise Luft ablässt, also könnte es am EHC-Steuergerät oder an den Höhenstandssensoren liegen. Da da dann was im Fehlerspeicher zu finden bzw. mit welcher App kann ich den Speicher auslesen. Nutze immer Scanmaster beim E93.
3.) Nach dem Tausch des Magnetventils und nach dem Absenken rechts bei konstant links hat der Wagen sich links nach dem Stand nochmals gut auf 4 Fingerbreit im Radkasten erhöht. Erst nahc der Fahr wurde alles wieder gleich gesetzt. Ist das ein normales Verhalten im Stand?
4.) Kann der neue Balk ev. einen Schaden genommen haben oder ist dies eher selten bei schleichenden Verlusten?
Zitat:
@Christian123 schrieb am 8. April 2025 um 21:19:55 Uhr:
jetzt nochmal zum Thema Undichtigkeiten und weitere Prüfung. Wieso beschädigt man einen Luftbalg, wenn dieser entleert nach dem ersten Einbau abgelassen wird? Dann müsste ja jeder Balg kaputt gehen, wenn das System mal undicht ist/war wie in dem Link beschrieben?==> "Ad 4) ja, wenn der Balg aufgesetzt hat ist er meist beschädigt"
Nach mal Fragen zur Funktion:
1.) Ist es richtig, dass der Ventilblock die Seiten getrennt niveauliert und das Magnetventil den Überdruck reguliert? Ein Tausch am Ventilblock könnte doch erstmal dein Systemfehler/Undichtigkeit ausschließen?
2.) Kann es auch an der Steuerung liegen falls die Steuerung aus irgendeinem Grund fälschlicherweise Luft ablässt, also könnte es am EHC-Steuergerät oder an den Höhenstandssensoren liegen. Da da dann was im Fehlerspeicher zu finden bzw. mit welcher App kann ich den Speicher auslesen. Nutze immer Scanmaster beim E93.
3.) Nach dem Tausch des Magnetventils und nach dem Absenken rechts bei konstant links hat der Wagen sich links nach dem Stand nochmals gut auf 4 Fingerbreit im Radkasten erhöht. Erst nahc der Fahr wurde alles wieder gleich gesetzt. Ist das ein normales Verhalten im Stand?
4.) Kann der neue Balk ev. einen Schaden genommen haben oder ist dies eher selten bei schleichenden Verlusten?
==> für all diese Fragen gibt es Antworten in XYZ Freds... anbei als Beispiel:
https://www.motor-talk.de/.../...regulierung-hinterachse-t4684640.html
Funktion Niveau-Regulierung, siehe newTIS/Anhang
O&Out
Zitat:
@Christian123 schrieb am 8. April 2025 um 21:19:55 Uhr:
Noch mal Fragen zur Funktion:
4.) Kann der neue Balk ev. einen Schaden genommen haben oder ist dies eher selten bei schleichenden Verlusten?
Das ist eine gute Frage, die ich Dir aus meiner Erfahrung so beantworten kann:
Ich habe hier schon oft mein Problem beschrieben, welches ähnlich ist: Nach dem Einbau zwei neuer Arnott-Bälge im Juli 2023 (!) und dem Einbau eines neuen Magnetventils sowie eines neuen Ventilblocks im Mai 2024 habe ich stets das identische Erscheinungsbild: Der Balg auf der Beifahrerseite verliert schleichend, aber konstant Luft und nach ca. 3 oder 4 Tagen hat sich das Auto auf der Beifahrerseite komplett abgesenkt. Da der Wagen im Durchschnitt nur einmal wöchentlich, öfters aber auch nur einmal in zwei Wochen bewegt wird, steht er mehrere Tage auf dem leeren Balg! Offensichtlich habe ich den Anschluss an den Balg auf dieser Seite nicht zu 100 % dicht bekommen. Bislang konnte ich weder am Balg noch am Kompressor einen Schaden feststellen - die Beifahrerseite benötigt seit Juli 2023 stets diese 3 bis 4 Tage, um ganz unten zu stehen und der Kompressor verrichtet nach wie vor seinen Dienst. Zudem muss ich betonen, dass ich etwa ein Jahr lang sofort losgefahren bin, d.h. Auto gestartet und langsam aus der Garage gerollt mit völlig platten Balg, der sich allmählich aufpumpte. Dies mache ich seit etwa 9 Monaten nicht mehr, aus Angst, der leere Balg würde dabei zerstört. Jetzt starte ich den Motor, lasse den Kompressor den Balg erst vollständig aufpumpen und fahre dann los. FAZIT: Zumindest bei mir hat der Balg (einschließlich Kompressor!) bislang KEINEN Schaden genommen, wenn er mehrere Tage platt dasteht oder sogar einige Meter platt bewegt wird!
Ähnliche Themen
Ich bin mit platten bälgen (1 woche alt) 1km nach hause gefahren.
Die anschlagpuffer waren weggefault.
2 tage später hab ich das Magnetventil getauscht und alles war wieder gut.
Solange stand der platt und wurde auch beidseitig abwechselnd paar mal angehoben. Das gibt dann wohl noch mehr Belastung für die andere Seite.
Hat aber alles überlebt
@Alex der 1. Danke für deine Erfahrung. Hattest du damals die Leitungen auch getauscht? Hast du noch was versucht? Habe das Auto jetzt mal nach dem Tausch genau beobachtet.
1.) Normal nach der Fahrt ist der Abstand Radmitte zu Radhauskante exakt 36,5cm bei allen 4 Reifen.
2.) Steht der Wagen 15 min. ist Fahrerseite hin bis auf die Begrenzer platt (32,5cm, Beifahrerseite steht auch noch nach Tagen bei 34,5cm, also auch niedriger.
3.) Lasse ich den Wagen dann an geht rechts auf 37,5 hoch, während sich die vorher voll abgesenkte Seite bei 37cm einpendelt, bis Punkt 1.) wieder nach der Fahrt eintritt und alles korrekt auf 36,5cm steht.
Ich würde daraus schließen, dass die Regelung erstmal soweit geht. Das Problem hatte ich vor dem Bälgetausch aber auch, wobei Beifahrerseite bis auf 33,5cm runterging! Kann man das Verhalten ausschließlich auf Undichtigkeiten und falsche Montage zurückführen oder kann das auch ein grundsätzliches Steuerungsthema sein?
4.) Kann man auch irgendwas dazu im EHC auslesen. Im Fehlerprotokoll ist erstmal mit Scanmaster nix zu sehen
5.) Kann man das auch so interpretieren oder erklären:
a) Links ist einfach die Leitung undicht und er verliert die Luft komplett. Rechte Seite ist zwar auch undicht, doch ab einem gewissen Druck hält er die Höhe?
b) der Höhensensor ist defekt und die Steuerung oder das Ventil lässt den Druck ab, wobei es komisch ist, dass auch nach dem Ventilblocktausch das Verhalten identisch ist.
Was mir nicht erklärlich ist, das die ganze Tauscherrei (Bälge, Ventilblock, Magnetventil) im Grunde fast nichts verändert haben, außer die kurze Überhöhe vor Fahrtbeginn.
@Alex der 1. Wie gehst du weiter vor? Wie geht eine Werkstatt vor? Was würdet ihr weiter machen?
Zitat:
@Christian123 schrieb am 11. April 2025 um 21:40:38 Uhr:
@Alex der 1. Danke für deine Erfahrung. Hattest du damals die Leitungen auch getauscht? Hast du noch was versucht? @Alex der 1. Wie gehst du weiter vor? Wie geht eine Werkstatt vor? Was würdet ihr weiter machen?
Nein, die Leitungen habe ich nie getauscht. Und etwas Anderes habe ich bislang auch nicht versucht.
Tja, wie gehe ich weiter vor? Ehrlich gesagt: Ich lasse alles so wie es ist, obwohl ich mir schon oft vorgenommen habe, den Balg wieder auszubauen und noch einmal neu anzuschließen. Aber ich habe einfach keine Lust dazu. Der Luftverlust ist so gering bzw. dauert so lange, dass zumindest bei meiner "Wenig-Fahrerei" auf lange Sicht Kompressor und Balg VERMUTLICH nicht schneller defekt sind als üblich. Im Übrigen hat mir auch meine Werkstatt geraten, alles so zu lassen, wie es ist, nachdem ich vor etwa einem Jahr den Wagen deswegen zwei Tage dort gelassen habe - die haben sich die Sache einmal angeschaut. Das Einzige, was gemacht wurde, war das Angleichen beider Höhen. Ich habe nämlich auch wochenlang die Höhen beider Seiten gemessen (Motor aus, Motor an, während einer Fahrt etc. pp.) und dabei festgestellt, dass die Beifahrerseite stets 1,0 cm bis 1,5 cm niedriger stand als die Fahrerseite. Jetzt beträgt der Unterschied maximal 0,5 cm.
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 13. April 2025 um 21:34:31 Uhr:
Zitat:
@Christian123 schrieb am 11. April 2025 um 21:40:38 Uhr:
@Alex der 1. Danke für deine Erfahrung. Hattest du damals die Leitungen auch getauscht? Hast du noch was versucht? @Alex der 1. Wie gehst du weiter vor? Wie geht eine Werkstatt vor? Was würdet ihr weiter machen?Nein, die Leitungen habe ich nie getauscht. Und etwas Anderes habe ich bislang auch nicht versucht.
Hi Alex & hallo zusammen, danke für die Rückmeldung.
Haben heute softwaretechnisch alles geprüft und zurücksetzt und angeglichen. Die 90h-AGM-Batterie ist wohl auch schrott. Es war die Vermutung, dass ev. die Steuergeräte damit nicht klar kommen. Es war zwar alles soweit o.k. bis auf den Kalibrierungsunterschied, aber am Ende hat das Resetten, Ablassen und Aufpumpen rein gar nichts gebracht. Werde mich jetzt an die rote Leitung machen und die selber tauschen, da der Wagen rechts die Luft hält, bleibt das nun mal am Ende übrig. Ev. ist der neue Balg auch hin. Die Steuerung und das Ansteuern geht in jedem Fall. Ist echt schon frustierend.