Luftfahrwerk A6 Allroad-Problem!
hi hab mir nen 2,7t allroad gegönnt und habe ein problem mit dem luftfahrwerk. wenn ich nach oben drücke dauert es manchmal 1,5- 2 min eh sich was tut. manchmal tut sich garnichts und er zeigt mir fehler an (das kleine zeichen am tacho). beim bremsen und beim überfahren von bodenwellen geht das kleine zeichen auch manchmal kurz an. war gestern bei audi die denken das der kompressor kaputt ist sind sich aber nicht sicher kann auch ein federbein sein. wie bekommt man raus das ein federbein kaputt ist? mfg michel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Luftgefederte Fahrwerke gelten im allgemeinen als sehr Störanfällig. Da wo Luft Kompremiert wird ensteht Wasser. Wasser begünstigt Korrosion an Metallteilen, Einfache Wasserabscheider bringen nichts.
...Bla bla bla...
Was hilft dem TE diese Antwort? Ich hatte schon jeweils ein Federbein vorne und hinten auseinander gebaut und die waren (nach 10 Jahren) von innen weder korrodiert, noch nass!
Das System ist auf Undichtigkeiten zu prüfen. Den Wagen auf eine Bühne fahren, auf der er auf den Rädern (wegen Beslastung) steht. Dann hoch mit ihm und sämtliche Federbeine mit Lecksuchspray (oder kräftig Spüliwasser) einsprühen. Wenn dort nichts zu finden ist, die Leitungen und Ventilblock einsprühen.
Außerdem Fehlerspeicher prüfen. Wenn die Lampe im KI an war, ist oft ein Fehler abgelegt. Wenigstens prüfen.
Wenn das System dicht ist, Kompressor lösen und herunterlassen - auch auf Dichtheit mit Leckspray prüfen. Ist aber eher unwahrscheinlich, dass dort noch was undicht ist.
Da der Kompressor viel Zeit braucht, um den Wagen zu heben, wird der verschlissen sein. Ist zu erkennen, wenn der wegen Überhitzung (siehe Fehlerspeicher) abgeschaltet hat. Der Fehler wird immer wieder und immer öfter abgelegt.
Schöne Grüße
Andreas
PS. zu hören ist die Undichtigkeit nur wenn das Leck sehr massiv ist - z. b. an Dichtringen der Federbeine. Kleine (feine) Löcher in den Federbälgen sind meist nicht zu hören.
31 Antworten
Na wenn die von Audi das nicht wissen?? xD ich gehe mal davon aus das du schon mal hingehört hast ob irgendwo Luft ausdringt??
nee ich hör nix. die von audi reden sehr allgemein nix genaues (kann sein muss aber nich). der kompressor ist manchmal ein wenig lauter aber ich weiß nich ob das normal ist da ich das auto noch nicht lange habe mfg michel
Naja Gut (; könnte vieles sein, Kompressor würde ich nicht ganz Ausschließen, Federbein schon erstmal, Könnte eventuell die Niveauregulierung seien oder eventuell auch ein defekter Drucksensor/geber, der dann falsche signale liefert und das system nicht arbeiten lässt, wäre jetzt am plausibelsten denke ich. das würde auch das Aufleuchten erklären...Mfg Felix
Luftgefederte Fahrwerke gelten im allgemeinen als sehr Störanfällig.
Da wo Luft Kompremiert wird ensteht Wasser. Wasser begünstigt Korrosion an Metallteilen, Einfache Wasserabscheider bringen nichts.
Gummibälge an den Federbeinen werden häufig durch Sand Undicht geschliffen.
Tja hätte Citroen nicht die Hand auf seine Hydropneumatischen Fahrwerke, würde sie jeder Hersteller einbauen...
Ähnliche Themen
Ja undichtheiten am Federbein würde man dann aber hören...oder lieg ich da falsch....ich tippe auf Drucksensor....mal ne druckmessung am Kompressor vorgenommen? oder mal im ausgebauten zustand getestet?
schon mal den fehlerspeicher ausgelesen?
steht der wagen nach längerer nichtbenutzung schief (ungleichmäßige höhen der vier federbeine)?
das der gummibalg undicht ist, ist eher unwahrscheinlich, da gerne auch mal der rollring (obere dichtung zw. gummibalg und federbein) luft durchläßt.
Zitat:
Luftgefederte Fahrwerke gelten im allgemeinen als sehr Störanfällig. Da wo Luft Kompremiert wird ensteht Wasser. Wasser begünstigt Korrosion an Metallteilen, Einfache Wasserabscheider bringen nichts.
...Bla bla bla...
Was hilft dem TE diese Antwort? Ich hatte schon jeweils ein Federbein vorne und hinten auseinander gebaut und die waren (nach 10 Jahren) von innen weder korrodiert, noch nass!
Das System ist auf Undichtigkeiten zu prüfen. Den Wagen auf eine Bühne fahren, auf der er auf den Rädern (wegen Beslastung) steht. Dann hoch mit ihm und sämtliche Federbeine mit Lecksuchspray (oder kräftig Spüliwasser) einsprühen. Wenn dort nichts zu finden ist, die Leitungen und Ventilblock einsprühen.
Außerdem Fehlerspeicher prüfen. Wenn die Lampe im KI an war, ist oft ein Fehler abgelegt. Wenigstens prüfen.
Wenn das System dicht ist, Kompressor lösen und herunterlassen - auch auf Dichtheit mit Leckspray prüfen. Ist aber eher unwahrscheinlich, dass dort noch was undicht ist.
Da der Kompressor viel Zeit braucht, um den Wagen zu heben, wird der verschlissen sein. Ist zu erkennen, wenn der wegen Überhitzung (siehe Fehlerspeicher) abgeschaltet hat. Der Fehler wird immer wieder und immer öfter abgelegt.
Schöne Grüße
Andreas
PS. zu hören ist die Undichtigkeit nur wenn das Leck sehr massiv ist - z. b. an Dichtringen der Federbeine. Kleine (feine) Löcher in den Federbälgen sind meist nicht zu hören.
denk nich auch mal (andreas) mir kommts nämlich auch so vor als wird der kompressor zu heiß und will dann gar nicht mehr. wo ist denn dieses geberventil zu finden? dank euch mfg michel
mal nebenbei: ist es normal das das auto sich direkt nach dem parken 1 stufe tiefer pummt oder ist das so einprogrammiert?
Der Sensor für die Temperaturüberwachung liegt direkt am Kompressor (hinten im Kofferraumboden neben der Reserveradwanne).
Es ist nicht normal, dass der Wagen nach dem Abstellen eine Stufe tiefer liegt, der sollte normalerweise über Tage auf der zuletzt gewählten Stufe bleiben (beim System bis 2002 sogar automatisch auf die 3. Stufe gehen).
Aber wie schon mehrfach angeregt, sollte als erstes mal der Fehlerspeicher ausgelesen werden.
Zum Thema Anfälligkeit von einem Luftfahrwerk kann ich an Citroen-Fahrer nur kurz in Erinnerung rufen wie standfest die Systeme bei BX oder CX waren. Habe Anfang der 90er Jahren öftes mit den Systemen geärgert, dagegen hatte ich komischerweise am ach so anfälligen System von Audi (das im Gegensatz von Citroen ein reines Luftfahrwerk ist) noch keine Probleme damit....
MfG
Hannes
hallo jungs. hat zwar ein wenig gedauert (programm zulegen stecker usw) aber jetz hier meine fehlercodes. muss zugeben das ich nich viel damit anfangen kann. auto setzt mittlerweile auch ständig einen fehler beim bremsen und likskurven fahren.
4 Fehlercodes gefunden:
01772 - Signalleitung von Druckgeber Niveauregelung (G291)
27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
01769 - Geber für Fahrzeugniveau vorn rechts (G289)
57-10 - elektr. Fehler im Stromkreis - Sporadisch
01577 - Abschaltung durch Übertemperatur
35-10 - - - Sporadisch
01400 - Niveauregelung
11-10 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch
Es kann sein das ein Sensorhalter verogen ist oder sogar ein Sensor lose... ggf sogar ein Kabel oxidiert ist... wenn er unterschiedliche Werte zurück bekommt (AAS Stg) dann geht die gelbe Lampe auch an...
Mal auf die Bühne und die Sensoren prüfen !
mfg Senti
danke für die schnelle antwort.
wie prüft man die sensoren? ich hab mir die gestern mal angesehen und die sehen eigendlich normal aus. danke mfg micha