Luftfahrwerk A6 Allroad-Problem!
hi hab mir nen 2,7t allroad gegönnt und habe ein problem mit dem luftfahrwerk. wenn ich nach oben drücke dauert es manchmal 1,5- 2 min eh sich was tut. manchmal tut sich garnichts und er zeigt mir fehler an (das kleine zeichen am tacho). beim bremsen und beim überfahren von bodenwellen geht das kleine zeichen auch manchmal kurz an. war gestern bei audi die denken das der kompressor kaputt ist sind sich aber nicht sicher kann auch ein federbein sein. wie bekommt man raus das ein federbein kaputt ist? mfg michel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Luftgefederte Fahrwerke gelten im allgemeinen als sehr Störanfällig. Da wo Luft Kompremiert wird ensteht Wasser. Wasser begünstigt Korrosion an Metallteilen, Einfache Wasserabscheider bringen nichts.
...Bla bla bla...
Was hilft dem TE diese Antwort? Ich hatte schon jeweils ein Federbein vorne und hinten auseinander gebaut und die waren (nach 10 Jahren) von innen weder korrodiert, noch nass!
Das System ist auf Undichtigkeiten zu prüfen. Den Wagen auf eine Bühne fahren, auf der er auf den Rädern (wegen Beslastung) steht. Dann hoch mit ihm und sämtliche Federbeine mit Lecksuchspray (oder kräftig Spüliwasser) einsprühen. Wenn dort nichts zu finden ist, die Leitungen und Ventilblock einsprühen.
Außerdem Fehlerspeicher prüfen. Wenn die Lampe im KI an war, ist oft ein Fehler abgelegt. Wenigstens prüfen.
Wenn das System dicht ist, Kompressor lösen und herunterlassen - auch auf Dichtheit mit Leckspray prüfen. Ist aber eher unwahrscheinlich, dass dort noch was undicht ist.
Da der Kompressor viel Zeit braucht, um den Wagen zu heben, wird der verschlissen sein. Ist zu erkennen, wenn der wegen Überhitzung (siehe Fehlerspeicher) abgeschaltet hat. Der Fehler wird immer wieder und immer öfter abgelegt.
Schöne Grüße
Andreas
PS. zu hören ist die Undichtigkeit nur wenn das Leck sehr massiv ist - z. b. an Dichtringen der Federbeine. Kleine (feine) Löcher in den Federbälgen sind meist nicht zu hören.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von quattro-michel
hallo jungs. hat zwar ein wenig gedauert (programm zulegen stecker usw) aber jetz hier meine fehlercodes. muss zugeben das ich nich viel damit anfangen kann. auto setzt mittlerweile auch ständig einen fehler beim bremsen und likskurven fahren.4 Fehlercodes gefunden:
01772 - Signalleitung von Druckgeber Niveauregelung (G291)
27-10 - unplausibles Signal - Sporadisch
01769 - Geber für Fahrzeugniveau vorn rechts (G289) eventuell Sensorfehler
57-10 - elektr. Fehler im Stromkreis - Sporadisch Eventuell Kabel defekt/oxidiert
01577 - Abschaltung durch Übertemperatur
35-10 - - - Sporadisch ein Zeichen das der Kompressor zu lange arbeiten muss und zu heiß wird undichtigkeit oder Sensorfehler- Anlage will ständig nachregeln
01400 - Niveauregelung
11-10 - Regelgrenze unterschritten - Sporadisch eventuell Sensorfehler
Zitat:
Original geschrieben von quattro-michel
danke für die schnelle antwort.wie prüft man die sensoren? ich hab mir die gestern mal angesehen und die sehen eigendlich normal aus. danke mfg micha
Hast Du mal in die Steckkontakte geschaut ?? Kabel mal entlang ob eins defekt oder gequetscht ist ?!
ja kann sein.der kompressor ist ständig am zuckeln. muss zugeben das der seine beste zeit hinzer sich hat (hört sich komisch an. aber warum regelt der ständig nach? sensoren wie teste ich die? sind die teuer? mfg micha
Zitat:
Original geschrieben von quattro-michel
ja kann sein.der kompressor ist ständig am zuckeln. muss zugeben das der seine beste zeit hinzer sich hat (hört sich komisch an. aber warum regelt der ständig nach? sensoren wie teste ich die? sind die teuer? mfg micha
Man kann das mit VCDS testen... eventuell auch mal die "Regelanlage" neu anlernen. (auch nur mit VCDS/VAG COM)
Wenn der Kompressor schon "krach" macht wird wohl bald ein neuer fällig...
Ähnliche Themen
ich hab vcds. ja mit dem neuen kompressor hab ich mich schon abgefunden. :-) aber ein neuer geht mir ja wieder kaputt wenn der ständig pumpen muss. mfg micha
Zitat:
Original geschrieben von quattro-michel
ich hab vcds. ja mit dem neuen kompressor hab ich mich schon abgefunden. :-) aber ein neuer geht mir ja wieder kaputt wenn der ständig pumpen muss. mfg micha
ja richtig , erst muss der fehler beseitigt werden !
ich klinke mich hier mal ein ...
hab bei meinem 2004er allroad nach 174tkm auch den eindruck, das der kompressor relativ lange braucht um den wagen anzuheben.
er arbeitet auch öfter mal während der fahrt, meist nach dem starten oder nachdem ich das fahrwerk verstellt habe.
ich fahre in der regel im tiefniveau, wodurch er ja nicht ständig von alleine zwischen den verschiedenen niveau´s regeln muß.
die vorderen federbälge wurden beim vorbesitzer erneuert, absenken tut sich auch nach mehreren wochen nichts. ich war mal beim fehlerspeicher auslesen, war aber nichts vom luftfahrwerk hinterlegt.
der mechaniker hat dann ne dichtigkeitsprüfung gemacht, die war scheinbar negativ.
wenn aber die federbälge an sich dicht sind, wo geht dann der druck verloren?
hat der kompressor einen druckspeicher ?
bislang hat er noch nicht wegen überhitzung abgeschalten, aber es wundert mich das zu beginn der fahrt bzw nach einem niveauwechsel der kompressor relativ lange nachpumpt und das anheben des fahrzeugs eine weile dauert.
vom tiefnieveau auf hochniveau 2 würde ich mal ca 2minuten tippen, evtl auch 3 minuten.
ist das normal ? ich hab den wagen erst seit dem frühjahr, daher weis ich nicht wie lange sowas normal dauert, wenn das alles neu ist.
die negative druckprüfung sagt mir ja außerdem, das da irgendwo ein fehler ist ...
was kostet ein kompressor in etwa beim freundlichen ??
Gruß David
Das der Kompressor immer wieder mal während der Fahrt arbeitet, ist ganz normal. Es wird auch ständig versucht, die gleichen Höhenlevel zu halten. Zu merken auch, wenn man an einer Ampel hart angebremst und zum Stillstand kommt, regelt der Wagen wieder nach vorne.
Wenn bei Dir nichts im Fehlerspeicher ist, dann ist ja alles bestens. Ab und an empfiehlt es sich trotzdem, die Anlage mit Lecksuchspray zu prüfen; z. b. beim Ölwechsel - ist ja keine große Aktion.
Ja, der Druckspeicher ist im Kofferraum, links, hinter der Verkleidung.
Wenn Du das Gefühl hast, dass der Kompressor nicht mehr so reichlich Druck aufbaut, kannst Du es mittels Diagnose prüfen. Bei einer Versuchsfahrt die (Ein/Aus)-Schaltung des Kompressors prüfen, gleichzeitig mit der Temperatur und den Druck des Speichers im Auge behalten. 2 Minuten zum Anfahren eines höheren Niveaus sind eigentlich zu lange. Mal messen und Werte prüfen. Unter 6,5 Bar wird das System nicht mehr arbeiten, weil die Federbälge vorne 6 Bar minimalen Betriebsdruck haben (max. 9 Bar).
Ich würde schätzen, bei mir dauert das je nach Niveau zwischen 15 Sek. und 35 Sek...? Gemessen hab ich das noch nicht genau.
Der Komprssor kostet - je nach Ausführung 425,00 € - 475,00 €. Ich habe den Longlife genommen, in der Hoffnung, das an der Bezeichnung etwas wahres ist... ;-)
Grüße
Andreas
die 2 - 3 minuten beziehen sich auf ein anheben von tiefniveau auf hochniveau 2, also die volle pumphöhe.
hab grad mal gestoppt.
von einem niveau zum nächst höheren braucht es zwischen 30 und 35 sekunden.
von ganz unten nach ganz oben hats knapp 2 minuten gebraucht.
Hallo.
Also, die Werte von David finde ich voll in Ordnung. Bei meinem brauch ich von Normalniveau zu Hochniveau 2, während der Fahrt auch ca. 65 - 90 Sekunden. Wenn ich es im Stand mache, geht es etwas schneller.
Ich habe beim Wechseln der Aufnahme für den vorderen Luftbalg (s. Bild, die obere Platte), bemerkt, daß an der Druckleitung, die in den Luftbalg geht, eine Undichtheit bestand. Diese wurde beseitigt. Ach ja, habe auch noch gleich neue Querlenker etc. eingebaut. Bremsbeläge auch noch gleich mit.
Ach ja, noch was. An deinem Kompressor kann man ja auch eine Überholung vornehmen. Ich meine neuer Kolben und Kolbenring? Ich meine, ich hätt da schon was gelesen? Aber leider kann ich Dir da auch nicht weiterhelfen, war nur als Anschub gedacht.
Hoffe, du hast dein Problem bald im Griff, schöne Grüße, MMEB 😉
Schönen guten morgen,
Ich erläutere euch mal mein kleines Problemchen.
A6 allroad 2.5tdi bj 2001
Beim Kauf machte der kompressor rießen Lärm und das Fahrwerk ließ sich nicht verstellen Weder hoch noch runter. Fahrzeug stand auf Stufe 2 verliert auch keine luft.
Nach einbau des neuen kompressors musste ich jetzt leider feststellen das es nichts verändert hat.
In meiner Ersatzrad Mulde habe ich jetzt einen luftschlauch gefunden mit einem angeklebt reifenventil? !?! Hat so etwas schon jemand von euch gesehen?
Habe festgestellt wenn ich das ventil rausdrehe und das Auto aus ist passiert nix, aber wenn ich das Auto an mache bzw den kompressor betätige kommt Luft aus dem ventil und das Auto sackt ab.
Wenn ich im Gegenteil mit einem Luftdruck prüfer Luft drauf gebe (bei kompressor ein) kann ich das Fahrzeug bis auf Stufe 4 hochfahren.
Habe euch ein bild vom fehlerspeicher angehangen.
Hat jemand von euch so ein ventil an einem Luftschlauch schon einmal gesehen??
Hallo Hannusch,
soe einen Schlauch mit Ventil bzw zusätzlich mit Manometer kann man bei ebay kaufen und bauen auch manche ein. Es dient zur Druckkontrolle und als Notfall-Hilfe um eben, so wie du es gemacht hast, bei einem Defekt manuell Luft/Druck in das System zu bekommen.
Die beiden Fehler im Speicher kannst Du vernachlässigen, beide sind "nur" sporadisch. Den Drucksensor habe ich auch immer wieder drin, und der zweite Fehler kommt wenn das Niveau mal zu hoch oder zu niedrig wird.
Was passiert denn wenn Du das Niveau über die Tasten ändern möchtest ? Verhält es sich normal, LED blinkt ? Kompressor muss nicht unbedingt gleich anlaufen, wenn noch genügend Druck im Speicher ist.
Runter sollte er eigentlich gehen. Vielleicht hat der Vorbesitzer auch wegen eines Defekt das Basteln angefangen und den Kompressor und Ventilblock vom System abgetrennt und durch den Schlauch mit dem Ventil ersetzt. Deine Beschreibung wenn Ventil heraus gedreht ist läßt das vermuten. Vielleicht ist aber auch nur der Ansaugfilter (in der Reserveradmulde) verstopft und der Kompressor kann keine Luft mehr ansaugen. Aber dann müsste "Niveau runter" noch gehen.
Ich fürchte Du kommst nicht drum herum das System zu kontrollieren, alle Schläuche u Kabel von Kompressor u Ventilblock zu verfolgen u prüfen ob alles korrekt ist.
Gruß
Mike
[Hallo
Ich hab mal eine Frage an die Allroad Fahrer .
Mein Audi ,hat ein Problem mit der Fahrwerk, er hat sich gestern am Heck abgesenkt ( Stand auf Stufe 2 ) und vorne alles reingepumt was geht .
Jetzt geht die Fahrwerk auf Störung .
Lass ich ihn stehen über den Tag, dann geht die Steuerung vom Fahrwerk und er bewegt sich wieder auf Stufe 2 .
Kann mir einer einen Tipp geben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Probleme Luftfahrwerk' überführt.]
[Hallo
Ich hab mal eine Frage an die Allroad Fahrer .
Mein Audi ,hat ein Problem mit der Fahrwerk, er hat sich gestern am Heck abgesenkt ( Stand auf Stufe 2 ) und vorne alles reingepumt was geht .
Jetzt geht die Fahrwerk auf Störung .
Lass ich ihn stehen über den Tag, dann geht die Steuerung vom Fahrwerk und er bewegt sich wieder auf Stufe 2 .
Kann mir einer einen Tipp geben