Luftbalg während der Fahrt geplatzt HILFE
Bin gerade mit meinem S212 liegengeblieben, während der fahr ist der Luftbalg geplatzt. Lauter Knall bei einer Bodenwelle auf der Autobahn und hinten rechts abgesackt. Dachte zuerst Reifen… kurze Zeit später war auch die Luft auf dem Linken raus. Ist das schon mal jemanden passiert? Laut Vorbesitzer sind diese vor 2-3 Jahren neu gekommen, daher ist mir nicht bekannt, welcher Hersteller. Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Sachs?
72 Antworten
Hallo, ich habe gerade das Forum durchstöbert und möchte klarstellen, dass es sich bei der Originalmarke Mercedes um Vibracoustic handelt
Verkaufspreis ca. 250 Euro
dsl für mein Deutsch, ich bin Franzose
Heute habe ich nun auch die andere Seite getauscht. Einen Kontakt konnte ich auf beiden Seiten zur Hinterachse nicht feststellen. Da ist 0,5 cm Platz und sollte zum federn ausreichen.
Da war ebenfalls das Chinateil verbaut. Ich behalte es jedoch erstmal für den Notfall.
Zitat:
@tomy_u
Hallo, ich habe gerade das Forum durchstöbert und möchte klarstellen, dass es sich bei der Originalmarke Mercedes um Vibracoustic handelt
Mein "Original MB Teil" war von Bilstein.
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 10. August 2024 um 02:43:34 Uhr:
Ich habe leider keine Bühne. Mein Vater hatte mir geholfen. Wir mussten den Stabi und den Stoßdämpfer am achsschenkel lösen. Anschließend haben wir einen Radbolzen reingedreht und mit dem Radkreuz per Körpergewicht die Achse runtergedrückt. Anders ging es vermutlich nicht, weil nicht die komplette Achse in der Luft war, sondern nur die eine Seite und die Kraft vom stabi gegengewirkt hatte.Ohne Bühne ist es auf alle Fälle machbar. Lieber die zwei Schrauben lösen, als sich da abzuquälen. So kann man schön den achsschenkel runterdrücken und man hat ordentlich Platz.
Nächstens die andere Seite mit anheben!
Wie habt ihr das mit dem "Vorfüllen" gemacht?
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
Nächstens die andere Seite mit anheben!
Wie habt ihr das mit dem "Vorfüllen" gemacht?MfG Günter
Einfach ein Stück ablassen (nicht komplett!) und der Rest geschieht von alleine. Der Wagen hebt sich auf normale Fahrhöhe.
Erst der Luftbalg und jetzt ist mir die Leitung dazu geplatzt. Ich stand zuhause in der Einfahrt und wollte gerade aussteigen. Plötzlich lautes zischen und hinten rechts sackt es rasch ab.
Hab den Wagenheber geholt und siehe da…. Leitung aufgeplatzt. Vermutlich durch einen Knick in der Vergangenheit oder ähnliches entstanden.
Leider habe ich am Montag einen Termin bei MB und bekomme eine neue Hinterachse. Meine Idee war, dass ich die betroffene ausschneide und mit einem Pneumatikleitungsverbinder wieder verbinde. Dazu bestelle ich schon mal 10 Meter PU Pneumatikschlauch in 4mm und tausche diesen später aus, wenn mehr Zeit vorhanden ist.
Kann man das so machen? Hab ich einen Denkfehler?
Macht IMHO sogar Mercedes so. Als Notreparatur taugt das allemale.
Gruß Metalhead
Danke dir, Bestellung ist getätigt. Hoffentlich kommt es am Freitag schon an. Den Verbinder einzusetzen wird ja schnell gehen. Hoffentlich haben die luftbälge nur keinen Schaden genommen durch das anheben und ablassen im drucklosen Zustand. Der Balg könnte zwischen den Elementen einquetscht sein und durch das fahrzeuggewicht beschädigt werden.
Aber ich denke da wahrscheinlich schon 12 Schritte im Voraus….
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 13. November 2024 um 00:51:12 Uhr:
Hoffentlich haben die luftbälge nur keinen Schaden genommen durch das anheben und ablassen im drucklosen Zustand.
Ja, das war nicht die beste Idee, hättest gar nicht mehr ablassen sollen die Fuhre. Auf jeden Fall würd ich erst aufbocken (Wagenheber) und dann den Balg aufpumpen lassen und langsam vom Wagenheber ablassen.
Gruß Metalhead
@metalhead79 habe eben die defekte Stelle ausgeschnitten und durch einen Verbinder ersetzt.
Es wurde nicht nur das falsche Material verbaut, sondern auch die falschen Maße. Da gehören die 4mm außendurchmesser und 2mm innendurchmesser. Verbaut war 4x2,5, also ein Schlauch mit einem geringeren innendurchmesser und somit auch geringer wandstärke.
Ich hab mich bei deinem Foto schon gewundert warum der Schlauch blau war und so komisch geplatzt ist.
Vermutlich hat der auch nicht die Festigkeit. Die hängt da auch von der Temperatur ab, da musst du PTFE-Schlauch verbauen.
Das blaue Zeug kenne ich nur von stationären Maschinen mit Pneumatiksteuerung, aber nicht aus dem KFZ-Bereich.
Gruß Metalhead
Ich habe nach langer Recherche herausgefunden, dass es PU Schläuche sind. Habe diesen auch bestellt. Sicher, dass es ptfe sein müssen? Würde tatsächlich erstmal die PU Schläuche verbauen, weil mit den aktuellen, blauen Spaghettis, habe ich keine Lust irgendwo liegen zu bleiben.
PU 4×2 Schlauch ist korrekt, den gibt es in mehreren Farben, auch blau. Bitte nichts anderes verbauen! Von Mercedes gibt es nur noch Reparaturstücke in 2.1m Länge. Ausserdem tolle Verbinder für Höllengeld Meterware gibt es noch im Zubehör, z.B. bei Fa. Miessler.
Ich habe mich für die Ware von Miessler entschieden, denn ich halte von dem harten Original Material nichts, denn bei mir war ein Stück der Originalleitung gesplittert hinter einem Befestigungsklips. (Einbaufehler ab Werk!)
Die Probleme hierdurch (nach sechs Jahren Fahrzeugnutzung) könnt ihr euch selbst vorstellen – ein Glück dass wir relativ schnell die Fehlerstelle ausfindig machen konnten.
Das Material von Miessler ist blau und etwas flexibler als das Originalteil von Mercedes, erfüllt aber mindestens dessen Spezifikation und ist sicher kein einfacher PU Schlauch. 😉
Viel Erfolg.
Habe ich ebenfalls verbaut. Nach rechts unter den Hitzeblechen habe ich sogar einen 12er Pneumatikschlauch als Aussenhülle gelegt. Ist zusätzlicher Schutz und sollte nochmal die Leitung undicht werden, ziehe ich die einfach durch den Schutzschlauch neu durch. 10min Arbeit statt alles abbauen.