Luftbalg während der Fahrt geplatzt HILFE

Mercedes E-Klasse S212

Bin gerade mit meinem S212 liegengeblieben, während der fahr ist der Luftbalg geplatzt. Lauter Knall bei einer Bodenwelle auf der Autobahn und hinten rechts abgesackt. Dachte zuerst Reifen… kurze Zeit später war auch die Luft auf dem Linken raus. Ist das schon mal jemanden passiert? Laut Vorbesitzer sind diese vor 2-3 Jahren neu gekommen, daher ist mir nicht bekannt, welcher Hersteller. Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Sachs?

.jpg
72 Antworten

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 9. August 2024 um 16:41:44 Uhr:


...
Das Original von Bilstein gibt es nicht im Aftermarket (außer bei Mercedes direkt) und stammt auch aus Eastern-EU.

Also die von Bilstein gibt es sehr wohl im Aftermarket.

Balg HL: 40-303444

Balg HR: 40-303437

Heute habe ich den neuen Luftfederbalg eingebaut und das Auto steht wieder normal. Wie vermutet, hat es den rechten zerfetzt. Ganz klar Materialversagen. Weder Hersteller, noch Teilenummer konnte ich auf dem alten Teil finden. Daher vermute ich, dass das Teil ein China Billigprodukt ist. Nächste Woche baue ich die andere Seite ein. Nochmal damit liegenbleiben möchte ich nicht…

Die Materialstärke des Balgs beträgt ca. 2mm mit Gewebe verstärkt. Scheint mir für den Druck etwas zu wenig?!

Die versprochenen Bilder

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Wie kamst du mit dem Einbau zurecht ? Ist das ohne Bühne machbar ?

Lg Maddox

Zitat:

@MaddoXx schrieb am 10. August 2024 um 00:37:33 Uhr:


Wie kamst du mit dem Einbau zurecht ? Ist das ohne Bühne machbar ?

Das geht schon, man sollte aber zu zweit sein und beide Seiten hochheben. Grube ist sinnvoll.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Ich habe leider keine Bühne. Mein Vater hatte mir geholfen. Wir mussten den Stabi und den Stoßdämpfer am achsschenkel lösen. Anschließend haben wir einen Radbolzen reingedreht und mit dem Radkreuz per Körpergewicht die Achse runtergedrückt. Anders ging es vermutlich nicht, weil nicht die komplette Achse in der Luft war, sondern nur die eine Seite und die Kraft vom stabi gegengewirkt hatte.

Ohne Bühne ist es auf alle Fälle machbar. Lieber die zwei Schrauben lösen, als sich da abzuquälen. So kann man schön den achsschenkel runterdrücken und man hat ordentlich Platz.

Das sieht neben dem Loch aus wie eine Scheuerstelle. Ist das technisch möglich, dass es sich durch die Fahrbewegungen irgendwo aufgescheuert hat?

Das die standard "Knickstelle" gewesen sein (billiger Scheiß halt).

Gruß Metalhead

Wenn ich die linke Seite tausche, schaue ich mir das nochmal genauer an. Sieht aber tatsächlich nach einer knick oder scheuerstelle aus. Oder es ist während der Wagen abgesackt ist passiert. Musste noch einen Kilometer bis zur nächsten Ausfahrt durchfahren.

Scheuern könnte es ja maximal an der Abdeckung.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 10. August 2024 um 20:16:38 Uhr:


Scheuern könnte es ja maximal an der Abdeckung.

Gruß Metalhead

Welche Abdeckung meinst du? Die Staubmanschette?

Meine Vermutung ist:
1. die Scheuerstelle ist entstanden, als ich den einen Km mit abgesacktem Heck gefahren bin und der Bald an der Stelle eingeklemmt war.

2. der Bald leicht verdreht war und auf Spannung verbaut war.

Ein scheuern an der Hinterachse schließe ich erstmal aus. Schaue es mir jedoch nochmal genauer an.

Der Balg ist normalerweise n ja ineinandergestülpt. Das wird entweder die innere oder die äußere Stelle gewesen sein, wo das Gummi 180° die Richtung ändert. Das ist das was metalhead gemeint hat.

Gruß
Achim

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 10. August 2024 um 23:31:08 Uhr:


Welche Abdeckung meinst du? Die Staubmanschette?

Ja, ist aber eher unwahrscheinlich.

Gruß Metalhead

Zitat:

@general1977 schrieb am 11. August 2024 um 00:00:57 Uhr:


Der Balg ist normalerweise n ja ineinandergestülpt. Das wird entweder die innere oder die äußere Stelle gewesen sein, wo das Gummi 180° die Richtung ändert. Das ist das was metalhead gemeint hat.

Gruß
Achim

Richtig.

Gruß Metalhead

Zitat:

Zitat:

Es herrschen zwischen 8 und 15 bar Druck in der AIRMATIC. Kann man per Xentry auslesen/ansteuerrn.

Auch in den Bälgen oder nur in den Leitungen?

Überall, sonst müssten ansteuerbare Ventile verbaut sein, um wieder zu entlasten.
Mein Wagen war leer mit 8 bar nocht nicht vollständig angehoben.
Interessant wäre informativ, wieviel Druck bei Bodenwellen / Löchern zeitweise entsteht? Einen geplatzten Balg hatte ich noch nicht (6 Autos).

Zitat:

Überall, sonst müssten ansteuerbare Ventile verbaut sein, um wieder zu entlasten.

So hatte ich mir das ursprünglich vorgestellt. Quasi wie ein Lowrider. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen