Luftbalg während der Fahrt geplatzt HILFE

Mercedes E-Klasse S212

Bin gerade mit meinem S212 liegengeblieben, während der fahr ist der Luftbalg geplatzt. Lauter Knall bei einer Bodenwelle auf der Autobahn und hinten rechts abgesackt. Dachte zuerst Reifen… kurze Zeit später war auch die Luft auf dem Linken raus. Ist das schon mal jemanden passiert? Laut Vorbesitzer sind diese vor 2-3 Jahren neu gekommen, daher ist mir nicht bekannt, welcher Hersteller. Welchen Hersteller würdet ihr empfehlen? Sachs?

.jpg
72 Antworten

...auch von mir eine Frage...
Im Vorfeld: ich hab keine Airmatic verbaut, nur die normale Niveauregulierung an der HA des S212..."noch" ist alles in Ordnung, keine Fehlstellungen oder Absenkung...auch nicht nach einwöchiger Standzeit, obwohl ich sagen muss, das das Auto eigentlich keine Woche Standzeit hat.
...die Frage...Wie viele "Meter" 4x2mm sind insgesamt verbaut?
Hintergrund: für Dezember, nach der Reifenwechsel Saison ...wenn es Jahreszeit bedingt etwas ruhiger wird...will ich an meinem die Zündkerzen Erneuerung , Luftfilter ...in Angriff nehmen.
Da ich das Auto da eh etwas länger in der Werkstatt habe...und sich in der Zeit alles auf angenehme Temperaturen erhöht hat..und ich hier aktuell vermehrt gelesen habe, das die Luftleitungen versagen/undicht werden... dachte ich bei der Gelegenheit an die Zusatzarbeit, diese Schläuche inklusive der Anschlüsse gleich mitzumachen.

Da ich diese Arbeit nicht öfter machen will, kommt da "extrem" billiges Material nicht in Frage... gibt's im Zubehör Handel spezielle Hersteller... inklusive Anschlüsse/Verbinder, die man bevorzugt erwerben sollte?

Gruß

Ich hatte gestern provisorisch einen Verbinder statt dem Riss eingesetzt. Allerdings hat er nicht dicht gehalten und das Vertrauen war bei den Leitungen nicht mehr da. Somit habe ich die Leitungen heute komplett getauscht. War ziemlich einfach, nur ohne Hebebühne eine fummelei… mit Hebebühne würde ich sagen, man bekommt einer Stunden hin. Ich habe 2,5 Stunden gebraucht. Ich hoffe es ist nun alles dicht, sehe ich aber morgen. Und nächstes Jahr besorge ich mir eine Scherenbühne. Es geht unheimlich viel Zeit drauf. Ständig unters Fahrzeug, raus, rein, dann fehlt hier Werkzeug, wieder raus, in den Keller gehen, wieder unters Auto und man kann nur an einer Seite arbeiten.

Moin,
es gibt das Material, z.B. 4x2mm Leitungen in vielen verschiedenen Farben. Ich habe mich für Transparent entschieden. Sieht aus wie original, fühlt sich etwas geschmeidiger an ;-) im direktem Vergleich mit der Originalleitung würde ich sagen, hat die Ersatzleitung einen minimal größeren Innendurchmesser. Was mich mal interessieren würde... Wenn die Leitung nicht ganz in den Voss-Anschluss gesteckt ist, also nicht soweit, dass sie durch den Schneidring gehalten wird, kann sie durch den im System herrschenden Druck herausrutschen oder passiert das eher nicht... aus irgendwelchen physikalischen Gründen??? Dient der Schneidring evtl. nur als Schutz vor mechanischem Zug an der Leitung, also äußere Einflüsse... Gruß mpalm

Die Leitung wird beim hereinschrauben des Anschlusses durch den Schneidring gehalten. Durch das festschrauben wird der Ring geklemmt und er drückt die Leitung zusammen.

Ohne schneidring würde die Leitung durch den Druck herausrutschen.

Ähnliche Themen

Zum Thema der Farbe von Leitungen: Dahinter steht nicht nur ein optischer Unterschied, sondern auch technisch. Alle Farben bis auf schwarz sind nicht gegen UV strahlen resistent. Nur in der Farbe schwarz sind diese gegen UV Strahlung beständig.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 16. November 2024 um 14:53:02 Uhr:


Ich habe mich für die Ware von Miessler entschieden, denn ich halte von dem harten Original Material nichts, denn bei mir war ein Stück der Originalleitung gesplittert hinter einem Befestigungsklips. (Einbaufehler ab Werk!)

Bei mir hatte die Leitung auch einen Riss der Länge nach (an der Stelle an der sie unter der Abdeckung vom Kompressor raus kommt).

Wie gesagt, ich hab PTFE verbaut.

Gruß Metalhead

Nach Recherche wäre Ptfe auch nicht verkehrt. PTFE ist robuster als PU in allen Eigenschaften. Besonders kann man da die Temperaturbeständigkeit hervorheben.

Fazit: verkehrt ist es nicht. Nur höhere kosten des Materials.

Zitat:

@Pleulbrecher schrieb am 17. November 2024 um 22:55:55 Uhr:


Nur höhere kosten des Materials.

Im Verhältnis zu den Versandkosten fällt das nicht ins Gewicht.

Gruß Metalhead

Hallo zusammen,

lange Zeit war Ruhe. Nun Sack das Heck gleichmäßig ab. Bei einer Standzeit von 6 Tagen ist der unten. Interessant ist, dass links und rechts gleichzeitig absackt. Könnte hierfür das Ventil der Übeltäter sein oder gibt es noch andere Quellen für das gleichmäßige absacken an der HA?

Luftbälge sind erneut und die Leitungen auch.

Der Kompressoren pumpt den Wagen relativ schnell hoch.

Steuergerät, einfach mal nach dem abstellen den Stecker ziehen. Ich hatte nach dem erneuern der Bälge, Leitungen usw. knapp 2 Jahre Ruhe bis er wieder abgesackt ist. Mal einseitig mehr mal gleichmäßig.

Oder mal alles großzügig mit Leckauchspray einsprühen.

Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 16. November 2024 um 20:10:19 Uhr:
Zum Thema der Farbe von Leitungen: Dahinter steht nicht nur ein optischer Unterschied, sondern auch technisch. Alle Farben bis auf schwarz sind nicht gegen UV strahlen resistent. Nur in der Farbe schwarz sind diese gegen UV Strahlung beständig.

Interessant. Und Mercedes baut original transparente Leitungen ein, die halten 10-15J.

Da frage ich mich, warum UV beständig wichtig sein soll bei der Anwendung.

Zitat:@mocroyam schrieb am 15. Juni 2025 um 17:27:04 Uhr:

Interessant. Und Mercedes baut original transparente Leitungen ein, die halten 10-15J.Da frage ich mich, warum UV beständig wichtig sein soll bei der Anwendung.

Ist es nicht, da diese der UV Strahlung nicht so stark ausgesetzt sind. Aber wenn die Schläuche 1-2 Jahre Länge durch die Eigenschaft halten, hat man ja schon einen Mehrwert.

Zitat:@pepe889900 schrieb am 15. Juni 2025 um 15:17:00 Uhr:

Steuergerät, einfach mal nach dem abstellen den Stecker ziehen. Ich hatte nach dem erneuern der Bälge, Leitungen usw. knapp 2 Jahre Ruhe bis er wieder abgesackt ist. Mal einseitig mehr mal gleichmäßig. Oder mal alles großzügig mit Leckauchspray einsprühen.

Wo befindet sich das Steuergerät im 212er?

Deine Antwort
Ähnliche Themen