Luftbalg hinten wechseln

BMW 5er F07 GT

Hallo allerseits

Habe heute beide luftbälge bei meinem f07 gewechselt dabei ist mir aufgefallen das auf der Fahrerseite aufm balg so ne Art ring verbaut war und auf der anderen seite nicht.habe es auch wieder so eingebaut bei den neuen bälgen war soetwas nicht dabei.vielleicht kann mir einer von euch sagen wozu dieser dient und ob es schlecht is wenn dieser auf der anderen seite nicht verbaut ist evtl eine Teilenummer zwecks nachbestellen???
Vielen Dank im Voraus

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
Beste Antwort im Thema

servus,

nach der doku:

http://www.motor-talk.de/.../...ung-der-schallisolierung-t5444681.html

anbei ein weiterer beitrag für die F1x gemeinde hier im forum, hoffe es hilft.

ausdrücklichen DANK für die beigesteuerten inhalte an:

"ascy vesper"
&
"wobpower"

so es änderungswünsche und oder ergänzungen gibt, bitte immer, gerne via PN

doku´s natürlich auch als *.pdf verfügbar.

viel spaß mit der umsetzung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft BALG F1X Doku' überführt.]

Luftbalg-jpg-f1x-kanne66-1
Luftbalg-jpg-f1x-kanne66-2
Luftbalg-jpg-f1x-kanne66-3
+4
290 weitere Antworten
290 Antworten

Hallo!

Hatte das bekannte Problem mit dem linken Luftbalg. ( Fahrzeug hing erst gelegentlich, dann über Nacht links runter. Nach einigen Tagen war die Sicherung 182 durchgebrannt)
Habe daraufhin bei ATP zwei Bälge bestellt und eingebaut. Die Pumpe sprang leider nicht wieder an, weshalb ich nach einem kurzen Check (12V angelegt und bis auf ein Klacken keine Reaktion), eine Pumpe mit Garantie bestellt habe und diese zusammen mit dem Relais ausgetauscht habe. Bis auf ein kurzes Surren beim Öffnen mit der Fernbedienung und wenn man die Fahrertür öffnet läuft die Pumpe leider immer noch nicht an.
Als letzte Möglichkeit habe ich jetzt den Ventilblock ausgetauscht, doch das Ergebnis ist wie gehabt. Die Pumpe läuft nur kurz an. Es reicht nicht um das Fahrzeug anzuheben. Auf den beiden Leitungen vom Regelventil zu den Bälgen ist Druck, der beim Lösen am Ventil entweicht, aber anscheinend nicht ausreicht um die Bälge aufzublasen.

Bekomme übrigens immer den Fehler gemeldet, dass die Niveauregulierung nicht richtig arbeitet.

Ich habe nochmal diverse Sicherungen geprüft, bin jetzt aber mit meinem Latein am Ende. Ich wäre sehr dankbar für einen Tipp was ich übersehen haben könnte und wie der Fehler zu beheben ist.

Danke schonmal!

erst mal bitte den Fehlerspeicher auslesen, auslesen lassen.

Akku ist gesund oder alt und schwach😕

es gibt diverse Modi der Einachsniveau-regulierung, siehe hier:

https://www.newtis.info/.../2coth0kK

es es nichts elektrisches (Kabel oder Stecker) ist ==> bitte erneut prüfen, das alles korrekt getauscht und alle Steckernasen eingerastet sind...

dann geben ggf. die Höhenstandssensoren ein falsche Signal. z.B. Fertigungsmodus.

dann sollte ein Höhenstandsabgleich durchgeführt werden.

zum Thema:

Das EHC-Steuergerät erkennt über die verschiedenen Signale und Botschaften die verschiedenen Fahrzustände. Abhängig von den Fahrzuständen werden die entsprechend angepassten Regelfunktionen geschaltet.

Folgende Regelfunktionen der Einachs-Niveauregulierung werden beschrieben:

Sleep-Modus
Pre-Modus (zeitlich gesteuerter Vorlauf/Nachlauf)
Post-Modus (Nachjustage)
Normalmodus
Drive-Modus
Kurvenfahrt
Verschränkung
Hebebühne
Transportmodus
Fertigungsmodus
Hinweis: Alle nachfolgenden Zeit- und Maßangaben dienen als Beispiel!
Die tatsächlichen Kodierdaten sind abhängig von der Baureihe und der Fahrzeugausstattung.

Sleep-Modus
Der Sleep-Modus ist der Ausgangszustand für die Regelungen. Im Sleep-Modus wird keine Regelung durchgeführt. Regelungen, die in anderen Regelmodi begonnen wurden, werden mit Eintreten des Sleep-Modus abgebrochen.

Pre-Modus
Im Pre-Modus (zeitlich gesteuerter Vorlauf oder Nachlauf) werden bereits beim Einsteigen sowie noch einige Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs Zuladungen ausgeglichen. Bei verriegeltem Fahrzeug verkürzt sich der Nachlauf.

Im Pre-Modus wird nur dann auf die Sollhöhe aufgeregelt, wenn das Niveau deutlich die Sollhöhe unterschreitet. Das Toleranzband für die Regelung beträgt ca. 60 Millimeter unter dem Mittelwert. Das Toleranzband gibt an, wann die Elektronik im EHC-Steuergerät eine Regelung durchführt. Durch diese Toleranz wird sichergestellt, dass nur bei großen Zuladungen geregelt wird, um die Bodenfreiheit vor der Abfahrt zu erhöhen. Kleine Zuladungen ergeben geringe Einfederwege, die erst bei Motorstart ausgeglichen werden. Durch dieses Regelverhalten wird die Batteriebelastung reduziert. Im Pre-Modus wird nur der Mittelwert der beiden Signale der Höhenstandssensoren betrachtet.

Post-Modus (Nachjustage)
Der Post-Modus wird genutzt, um nach der Fahrt einen eventuellen Schiefstand vor dem Eintritt in den Sleep-Modus auszugleichen. Die Regelfunktion ist zeitlich begrenzt (ca. 1 Minute). Im Post-Modus wird in einem definierten Toleranzband geregelt (±10 Millimeter).

Normalmodus
Der Normalmodus bezieht sich auf den normalen Betriebszustand des Fahrzeugs. Der Normalmodus wird durch das Motor-läuft-Signal eingeleitet. Geregelt wird in einem definierten Toleranzband pro Seite (±10 Millimeter, schnelle Filterung).

Drive-Modus
Wenn ein Geschwindigkeitssignal von über 1 km/h erkannt wird, wird im EHC-Steuergerät in den Drive-Modus gewechselt. Im Drive-Modus wird durch eine langsame Filterung geregelt. Im Drive-Modus werden z. B. unterschiedliche Höhenstände ausgeglichen, die durch Reduzierung der Fahrzeugmasse durch den Kraftstoffverbrauch auftreten.

Kurvenfahrt
Die Regelfunktion ”Kurvenfahrt” verhindert eine Regelung bei erkannter Kurvenfahrt. Die langsame Filterung wird angehalten und eine eventuell laufende Regelung abgebrochen. Die Kurvenfahrt wird über das eingehende Querbeschleunigungssignal erkannt (z. B. über 2 m/s2 Kurvenfahrt erkannt, unter 1,4 m/s2 Kurvenfahrt verlassen). Das ICM-Steuergerät sendet das Querbeschleunigungssignal über den K-CAN.

Verschränkung
Der Betriebszustand ”Verschränkung” verhindert bei einseitiger Auffahrt auf ein Hindernis mit einem Rad den Ausgleich des dadurch hervorgerufenen Schiefstands. Ein Ausgleich würde nach Abfahrt von diesem Hindernis einen erneuten Schiefstand des Fahrzeugs hervorrufen und zu einer neuen Regelung führen. Wenn ein Fahrzeug mit einem Rad auf einen Bordstein fährt und anhält, wechselt das EHC-Steuergerät vom Drive-Modus in den Normalbetrieb. In dieser Regelfunktion werden die Signale der Höhenstandssensoren links und rechts ausgewertet. Wenn die Höhenstandsdifferenz zwischen linker und rechter Fahrzeugseite einen bestimmten Wert überschreitet (z. B. 28 Millimeter), wird in die Regelfunktion ”Verschränkung” gewechselt.

In dieser Regelfunktion wird vom EHC-Steuergerät der Fahrzeughöhenstand in Achsmitte betrachtet. Wenn nun das Fahrzeug Be- oder Entladen wird, wird der Wert des Ein- oder Ausfederns betrachtet. Wenn der Wert außerhalb des definierten Toleranzbands liegt (z. B. ±10 Millimeter), wird eine Regelung eingeleitet. Die linke und die rechte Fahrzeugseite werden parallel angehoben oder abgesenkt. Die Höhenstandsdifferenz zwischen beiden Seiten bleibt bestehen. Wenn das EHC-Steuergerät in den Drive-Modus übergeht, wird die Regelfunktion ”Verschränkung” beendet. Eine laufende Regelung wird abgebrochen. Die Regelfunktion ”Verschränkung” wird verlassen, wenn die Höhenstandsdifferenz zwischen linker und rechter Fahrzeugseite einen vorgegebenen Wert unterschreitet.

Hebebühne
In der Regelfunktion ”Hebebühne” wird jegliche Regelung bei einem Radwechsel oder bei Arbeiten auf der Hebebühne verhindert. Folgende Bedingungen lösen die Regelfunktion ”Hebebühne” aus:

Überschreitung des zulässigen Ausfederwegs (z. B. mehr als 50 Millimeter, erfasst vom linken und/oder rechten Höhenstandssensor)
Fahrzeug wird leicht angehoben (Ausfedern von z. B. weniger als 55 Millimeter), die Regelung setzt ein und das Fahrzeug senkt sich nicht
Der Höhenstand wird im EHC-Steuergerät gespeichert. Ein Reset wird durchgeführt, wenn das Fahrzeug wieder z. B. 10 Millimeter unter diesem gespeicherten Höhenstand ist oder der Drive-Modus erkannt wird.

Transportmodus
Im Transportmodus wird die Sollhöhe angehoben (z. B. 30 mm). Durch die Erhöhung der Bodenfreiheit ist ein gefahrloser Transport des Fahrzeugs gewährleistet.

Fertigungsmodus
Der Fertigungsmodus wird zur Montage am Band eingesetzt und verhindert dabei Regelvorgänge.

Hinweise für den Service
Allgemeine Hinweise
Kodierung

Nach einem Tausch muss das EHC-Steuergerät kodiert werden.

Höhenstandsabgleich durchführen.

Nach folgenden Servicearbeiten muss ein Höhenstandsabgleich durchgeführt werden:

Tausch des Steuergeräts für die Einachs-Niveauregulierung (EHC-Steuergerät), nur bis 08/2010
Tausch oder Reparatur eines oder beider Höhenstandssensoren bzw. dessen Koppelstange
Reparatur an den Leitungen des Höhenstandssensors
Für den Höhenstandsabgleich muss die gemessene Fahrzeughöhe an der Hinterachse (Isthöhenstand links und rechts) in das Diagnosesystem eingegeben werden. Dazu am Diagnosesystem die Servicefunktion ”Höhenstandsabgleich” auswählen. Vorgehensweise siehe Reparaturanleitung!

Danke schonmal!

Folgende Fehlercodes habe ich auslesen lassen:

480
D90, D92, DA0, DB0, DB1, DB3, DB5

PS: Wieso eigentlich den Akku frisch laden? Wie ist der Zusammenhang zum Füllstand des Akkus?

Die Fehlercodes sind "für die Tonne". Keine Ahnung mit welchem Programm die ausgelesen wurden, anfangen kann mit denen keiner was.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chriss965 schrieb am 15. Juni 2020 um 13:08:43 Uhr:


Danke schonmal!

Folgende Fehlercodes habe ich auslesen lassen:

480
D90, D92, DA0, DB0, DB1, DB3, DB5

PS: Wieso eigentlich den Akku frisch laden? Wie ist der Zusammenhang zum Füllstand des Akkus?

Weil der F1x eine Mimose bzgl. Unterspannung ist und daraus die drolligsten Fehlermeldungen wie Gong-Orgien resultieren...

Akku ist jetzt randvoll. Habe mir Tools zum Auslesen bestellt, dann sehen wir mal weiter.

Hallo ,

welche Luftbalge für den F11 530D sind besser,die von Dunlop(37106781827) oder die von Arnott(10491343)?

Vom Preis kosten beide etwa das gleich 270 bis 290€ (für 2).

Was verlangt eine Freie Werkstatt, für die Bälge + Einbau?

Sind 800€ für Bälge + Einbau gut oder zu teuer?

Zitat:

@Silent81 schrieb am 20. Juni 2020 um 11:38:16 Uhr:


Hallo ,

welche Luftbalge für den F11 530D sind besser,die von Dunlop(37106781827) oder die von Arnott(10491343)?

Vom Preis kosten beide etwa das gleich 270 bis 290€ (für 2).

Was verlangt eine Freie Werkstatt, für die Bälge + Einbau?

Dunlop gibt es für 129,-€ das Stück oder

https://www.ebay.de/.../293487154700?...

Einbau 100 bis 150,-€ in freier Werkstatt

Danke Dir Kanne66, also maximal 200€ für den Einbau.

Da sind dann 800€ für alles to much...

Zitat:

@Silent81 schrieb am 20. Juni 2020 um 11:47:13 Uhr:


Danke Dir Kanne66, also maximal 200€ für den Einbau.

Da sind dann 800€ für alles to much...

weniger als 400,-€ für Dunlop-Balg achseweise plus einbau ist für die Freie Werkstatt ein guter Deal, so man davon ausgeht, das auf der Bühne der Wechsel plug&play ist und der Wechsel in <40 min erfolgt...

Anleitung hier:

https://www.motor-talk.de/forum/luftbalg-hinten-wechseln-t5973671.html

ich empfehle diys... Bühne für kleines Geld mieten und Hand anlegen...

Kann man aber auch mit etwas Geschick (auch ohne Bühne) selber machen.

Oder wie Kanne66 schreibt, Bühne mieten.

Hab ich auch als Anfänger in dieser Materie mit meinem Wagenheber selbst gemacht....ist kein Hexenwerk 😉

Erstmal auch eine freie finden die es macht. Ich hab 2 Monate gesucht und dann nur über Vitamin B jemand gefunden. Entweder an wollte es nicht, konnte es nicht, hat Preise von über 1500 Euro verlangt oder wollte gleich die Achse tauschen. Also im Zweifel für 800, wenn man es nicht selber kann (so wie ich)

Habe 50€ in Stuttgart bei einer freien Werkstatt bezahlt. Es ist absolut kein Hexenwerk die Bälge auszutauschen.

Bei welcher warst du wenn ich fragen darf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen