Luftbalg hinten wechseln
Hallo allerseits
Habe heute beide luftbälge bei meinem f07 gewechselt dabei ist mir aufgefallen das auf der Fahrerseite aufm balg so ne Art ring verbaut war und auf der anderen seite nicht.habe es auch wieder so eingebaut bei den neuen bälgen war soetwas nicht dabei.vielleicht kann mir einer von euch sagen wozu dieser dient und ob es schlecht is wenn dieser auf der anderen seite nicht verbaut ist evtl eine Teilenummer zwecks nachbestellen???
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
servus,
nach der doku:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-der-schallisolierung-t5444681.html
anbei ein weiterer beitrag für die F1x gemeinde hier im forum, hoffe es hilft.
ausdrücklichen DANK für die beigesteuerten inhalte an:
"ascy vesper"
&
"wobpower"
so es änderungswünsche und oder ergänzungen gibt, bitte immer, gerne via PN
doku´s natürlich auch als *.pdf verfügbar.
viel spaß mit der umsetzung!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Luft BALG F1X Doku' überführt.]
290 Antworten
Wollte heute 2x Dunlop Bälge für meinen 530d Touring bestellen und siehe da "ausverkauft"...
Versuche x in GB, unsere Insel-Nachbarn sollten welche vorrätig haben...
Noch als Rückmeldung zu meiner Fehlersuche. Es war das EHC Modul defekt.
Dank Rheingold und der dortigen Fehlersuchpfade war das der letzte Hinwei zur Lösung. Pumpe, Relais, Druckregelventil waren ja schon getauscht.
Also habe ich das Auto hochgefahren, alle Fehler gelöscht, das neue EHC codiert und jetzt sind alle Fehler weg.
Vermutlich hat die überlastete Pumpe dann die Sicherung geschmissen und das EHC mit beschädigt.
Also schöne Grüße und immer genug Luft im Balg!
Hallo, vielen Dank für die ganzen nützlichen hinweise.
Es hat wunderbar geklappt pro Seite ca. 1,5 Std gebraucht.
Der Luftbalg von Bmw ist von der Qualität ja aber nicht so der Hammer oder?
Habe mir die günstigen (auf Ebay für 60€ das Stück) gekauft und die sehen ja nicht schlechter aus.
Der einzige unterschied war, dass die neuen ein Gewinde aus Metall anstatt aus Plastik haben.
Wenn sie nun auch genau solange halten, war das ein günstiger tausch.
Ähnliche Themen
Bmw macht das schon clever... 😁
Ich kann dir sagen bei meinem GT haben die Teile nur 1 Jahr gehalten. Habe mir jetzt welche von Dunlop eingebaut.
So, jetzt bin ich doch wieder hier und ich habe keine Idee mehr was zu tun ist. Die Freude währe nicht lange, denn die Fehler sind wieder da...
Bin für jede Hilfe dankbar!
Nochmal zusammengefasst. Erst war der Luftbalg hinten rechts immer mal wieder abgesunken. Dann hat es die Kompressorsicherung 182 (40A) rausgeworfen. Ich habe dann die Luftbälge getauscht und er ist von alleine nicht mehr hochgefahren. Dann habe ich den Kompressor mit Relais ersetzt. Keine Anstalten wieder Druck auf die Bälge zu geben. Habe dann noch das Steuerventil ersetzt und mir Rheingold besorgt. Dann alle Fehler gelöscht und sie waren immer sofort wieder da. Also noch ein gebrauchtes EHC-Steuergerät gekauft und eingebaut.
Wie ich verstanden habe muss dies auf das Fahrzeug kodiert werden, d.h. eigentlich nur, dass die Höheneinstellung auf der Ebene wieder justiert werden muss und ins EHC geschrieben wird. Das habe ich jetzt schon dreimal gemacht, aber ich bekomme immer noch drei Fehler und deswegen auch keinen TÜV, wie ich seit gestern erfahren durfte. Bin mit den Nerven runter...
Aktuelle Fehler:
480DA0 (der ist gar nicht wegzubekommen und sofort nach dem Löschen wieder da)
Weist auf einen Defekt im Ablaßventil, Kurzschluss o.ä. hin. Habe versucht der Fehlersuche im Rheingold zu folgen.
Der Widerstand ist mit 14,4 Ohm im Normbereich, keine Nässe, Verschmutzung, da der gesamte Kompressor ein überholtes Teil mit Garantie ist. Habe auch bei dem alten Ventil gemessen. (13,8 Ohm)
Unterbrechung in der Leitung halte ich schon für sehr unwahrscheinlich.
480DD1, 480DD4 (Keine aktuelle Kodierdaten gespeichert, Nicht für das Fahrzeug kodiert)
Ich dachte die gehen weg, wenn ich den Fehlerspeicher lösche und im EHC auch die Fehler rauslösche und dann einen Höhenabgleich mache.
Das hilft anscheinend nur kurz, denn die Fehler kommen meist bald wieder.
Was mache ich denn falsch? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Danke!
Ich habe auch letzte Woche getauscht.
Genau wie beim Tausch der anderen Seite letztes Jahr hat mir mein Auto immer den "Transportmodus" im Vorfeld reingehauen. Damit ist die Niveauregulierung inaktiv. Keine Ahnung warum dies jeweils passierte.
Erst nachdem ich diesen rausgenommen habe, war das System wieder aktiv.
Mit Glück ist es ja auch bei dir nur so etwas triviales.
Aber gegen die Kurzschlussfehler hilft das wohl nicht.
Geschafft!! Ich habe mir jetzt nochmal jeden Zentimeter der Leitung bis zum Ablaßventil genau angeschaut. Es war ein Kabelbruch ca. 20cm vor dem Ventil. Vermutlich ist das Kabel mal geklemmt oder stark verdreht gewesen. Schwer zu sehen, da die ganzen Leitungen mit diesem schwarzen klebrigen Band umwickelt sind.
Puh, bin ich froh. War schon kurz vor'm aufgeben.
Schönes Wochenende!
solch individuelle Defekte sind schwer zu orakeln... dennoch Danke für die Rückmeldung!
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 26. Juni 2020 um 14:37:45 Uhr:
Ich habe auch letzte Woche getauscht.
Genau wie beim Tausch der anderen Seite letztes Jahr hat mir mein Auto immer den "Transportmodus" im Vorfeld reingehauen. Damit ist die Niveauregulierung inaktiv. Keine Ahnung warum dies jeweils passierte.
Erst nachdem ich diesen rausgenommen habe, war das System wieder aktiv.
Mit Glück ist es ja auch bei dir nur so etwas triviales.Aber gegen die Kurzschlussfehler hilft das wohl nicht.
Transportmodus kommt immer rein wenn die Batterie schwächelt. Am besten immer Ladegerät anklemmen bevor man länger am Fahrzeug rumfummelt was Strom zieht.
Zitat:
@alexey2509 schrieb am 25. Juni 2020 um 18:24:41 Uhr:
Ich kann dir sagen bei meinem GT haben die Teile nur 1 Jahr gehalten. Habe mir jetzt welche von Dunlop eingebaut.
Ja, dass ist auch mein Plan B.
Sollten die Dinger nach einem Jahr futsch sein, kommen die anderen rein.
Tja, ein Fehler ist jetzt dauerhaft weg. Die EHC Fehler sind jedoch wieder da. Damit bekomme ich auch keinen TÜV...
Das EHC verlangt jetzt wieder hartnäckig nach einer Kodierung. Fehlercode 480DD1, 480DD4 (Keine aktuelle Kodierdaten gespeichert, Nicht für das Fahrzeug kodiert)
Ich habe ja jetzt so allerleit Tools auf meinem Laptop, aber leider keine Ahnung wie ich das machen soll. Im ISTA habe ich noch nichts gefunden womit ich das machen könnte. Hilfe...
Am besten einen Codierer fragen. Kann man auch Remote z.B. per Teamviewer erledigen - Esys ist wohl in diesem Fall evtl. das richtige Werkzeug. 😉
https://www.motor-talk.de/.../liste-von-codierern-t4901210.html?page=0
https://www.motor-talk.de/.../...eren-leicht-gemacht-t3949598.html?...
Moin, jetzt hat es mich auch erwischt, der Dicke hängt hinten links. Der Händler / Verkäufer wird das im Rahmen der Gewährleistung regeln. Der KV der BMW NL gibt offensichtlich Anlass zum Streit. Das BMW teuer ist, ok. Was sagt ihr zu dem KV? Es wird nur die linke Seite gewechselt. Danke und Grüße in die Runde.