Luftausströmer hinten wechseln

VW Passat B8

Hallo zusammen,

meine Kinder haben beim Wagen meiner Frau (B8 Variant) hinten den Luftausströmer kaputt gemacht. ... wie auch immer man so etwas hinbekommt, aber die kleinen Hebelchen an den Gittern sind ab und die bekomme ich so nicht mehr dran. Meiner Frau ist das natürlich egal... mir aber nicht.

Ich habe also einen Luftausströmer für den B8 gekauft (s. Bild). Ich will nichts kaputt machen. Hat einer von euch diesen Luftausströmer schon mal gewechselt hinten und kann mir sagen welche Handgriffe die richtigen sind.

Danke und Gruß
Laser

Img-20170302-103538
Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen,

ich habe mich mal rangetraut und die Luftdüse hinten selbst ausgebaut. Dafür muss auf jeden Fall die hintere Abdeckung der Mittelkonsole runter (komplett mit Luftdüse, Klimabedieneinheit und ggfs. Steckdose). Die Abdeckung ist allerdings nur aufgesteckt und nicht geschraubt. Sie muss ausgeclipst werden. Ich habe eine kleine Anleitung erstellt und hoffe sie hilft dem Einen oder Anderen von euch bei der Raparatur. Viel Erfolg.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Grüne Punkt Tonne und Aschenbecher :-)

Zitat:

@Match6 schrieb am 16. Oktober 2019 um 10:45:56 Uhr:


Grüne Punkt Tonne und Aschenbecher :-)

Ach DER grüne Punkt 😛

Super Anleitung, herzlichen Dank, dann werde ich das mal in Angriff nehmen. Bei mir ist nur der Einstellhebel n abgefallen aber ich habe alle Teile. Lässt dieser sich auch so wieder einsetzen ohne dass ich das ganze Teil ausbaue?

Bester Gruss und Dank für eine kurze Antwort.

Andy

super, diese Anleitung! Herzlichen Dank!
Bei mir ist zwar kein Hebelchen an den Ausströmern ab, aber meine 220-Volt-Steckdose hat sich nach innen verabschiedet, als ich einen Stecker einstecken wollte. Zack, weg war die ganze Steckdose. Herrliche Qualität.

Ähnliche Themen

Gibt es den Ausströmer denn einzelnt zu kaufen oder nur die komplette Abdeckung mit Klimabedienteil etc.?
Bei mir ist das Hebelchen auch abgebrochen aber ich werde bei einer Lüftungsdüse für den B8 leider nicht fündig 🙁

Weiter oben hat jemand einen Einleitung reingestellt.

Zitat:

@Laser-TT schrieb am 2. März 2017 um 11:57:44 Uhr:


Ich hab das Teil für 13 EUR bei ebay gekauft. Bei VW werden die Hebelchen bereits sicherlich teurer sein.

Die Montage der Hebelchen ohne Ausbau der Gitter ist m.E. unmöglich. Ich hatte beide Teile, also den Hebel und den inneren Schieber. Der Schieber ist mir beim Montage-Versuch mal direkt in die Lüftung gefallen... Hoffe, das ist egal wenn er dort bleibt.

Wie lautet denn die Teilenummer?

Die Teilenummer sollte 3G0 857 100H lauten.

Habe bei eBay leider nur das komplette Mittelkonsolen Teil für dreistellige Beträge gefunden….ist dann doch ein wenig teuer.

@Batterietester49093 Noch einmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Mit dieser konnte ich problemlos die Luftdüse reparieren ohne auch nur ein Teil zu kaufen. Sehr nachhaltig, merci Dir.

Liebe leidgeprüften Passatbesitzer,
ich habe eine gute Nachricht: Man kann den Hebel anbauen, ohne etwas zu demontieren, zumindest mit etwas Fingerspitzengefühl!
Vorweg: Bei mir sind jetzt schon beide Hebel vom hinteren Luftausströmer abgefallen. Den ersten Hebel hat das Autohaus kostenlos wieder eingebaut. Beim zweiten meinte der Freundliche, dass VW Kulanz dafür ablehnt, den Fall hätten sie jetzt schon ein paar Mal gehabt. Mein Passat ist jetzt knapp zwei Jahre alt. Kosten würde das vielleicht 120€ meinte der Herr, ich nehme mal an netto. Meine persönliche Einschätzung: Das ist wohl mal wieder der Fall, dass VW etwas verbockt (= schecht konstruierter Hebel), aber sich weigert dafür gerade zu stehen und am Ende den Kunden dafür bezahlen lässt. Shame on you, VW!

Nun ein paar Tipps:
Wenn Teile des Hebels in der Luftdüse sind: Alle Luftausströmer schließen (außer den hinteren), Lüftung auf höchste Stufe, dann bläst es die Teile raus.
Beim Einsetzen des Hebels genau schauen, wie herum der hoffentlich noch vorhandene Hebel auf der anderen Seite montiert ist und es genauso tun.
Den Hebel mit einem dünnen Draht festhalten, damit er nicht in die Luftdüse fällt. Der Draht muss so befestigt sein, dass er den Hebel hält, aber später wieder herausgezogen werden kann. Ich habe (siehe Bild) den Draht durch die zwei Löcher gezogen. Dann das Teil des Hebels zwischen die Lamellen der Düse geschoben. Dazu muss der Teil, an welchem der Hebel eingeclipst wird nach unten geklappt werden, damit es flach genug ist und zwischen den Lamellen durch passt. Dieser Teil muss dann wieder nach oben geklappt werden, bei mir ging das ganz ok mit Hilfe eines Inbusschlüssels. Dann muss der Hebel auf den inneren Teil geclipst werden. Dazu habe ich den inneren Teil mit dem Inbusschlüssel nach außen gezogen und den Hebel dagegen gedrückt. Damit ist dann die obere Seite eingerastet. Bei der unteren Seite geht das nicht, denn da ist ja der Draht durchgezogen. Daher den Draht herausziehen und wieder mit Hilfe des Inbusschlüssels die untere Seite einclipsen. Ich habe dann nochmal den Draht eingefädelt und kräftig daran gezogen, worauf nochmal eine Stelle eingerastet ist. Ich gehe davon aus, dass jetzt alle Nupsies korrekt eingerastet sind und der Hebel jetzt hoffentlich eine Weile hält.
Vorteil der Variante mit Ausbau des Luftausströmers: Man kann vermutlich beim Einbau mit etwas Sekundenkleber dafür sorgen, dass der Hebel nicht gleich wieder abfällt.
Vorteil „meiner“ Variante: Geht vermutlich deutlich schneller.

Img
Img
Img
+6

Geil, endlich wieder mal eine MacGyver Anleitung 😁

Hmmm aber ich kenn meine Kids doch da mach ich mir dann die Mühe und mach dreimal einsteigen zack wieder ab

Aber Respekt für die Arbeit und schöne Anleitung !

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 4. November 2022 um 19:35:39 Uhr:


Hmmm aber ich kenn meine Kids doch da mach ich mir dann die Mühe und mach dreimal einsteigen zack wieder ab

Stimmt, wenn ich das Auto nicht demnächst zurückgeben müsste (Leasing), hätte ich mir die Mühe wahrscheinlich nicht gemacht. Aber im Endeffekt war es kein großer Aufwand.

Wenn die Kinder die regelmäßig kaputt machen, kann das aber auch nicht richtig sein! Für die Erziehung ist man schon noch selber verantwortlich.

Das ist richtig @dk_1102

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 5. November 2022 um 11:29:23 Uhr:


Wenn die Kinder die regelmäßig kaputt machen, kann das aber auch nicht richtig sein! Für die Erziehung ist man schon noch selber verantwortlich.

Wenn die Kinder die regelmäßig kaputt machen, kann das aber auch nicht richtig

konstruiert

sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen