Luft-/Windgeräusch(e) oben an den (vorderen) Seitenfenstern ab ca. 130 km/h

Audi Q3 8U

Bereits letztes Jahr hatte ich bei einem Q3 Vorführfahrzeug (Wind-/Luft-)Geräusche ab ca. 130 km/h auf der Autobahn festgestellt und zwar aus Richtung obere Seitenfenster/ Türfensterrahmen kommend. Damals war ich der Meinung, dass es ein Einzelfall der anlaufenden Serie sein könnte. Wie sich nun aber herausstellt, ist das wohl der derzeitige Serienstand.

Gestern war ich mit dem "Geräuschexperten" meines 🙂 zur Probefahrt auf der Autobahn. Fazit vorweg, diese (Wind)Geräusche sind anscheinend fahrzeugtypisch bei diesem Modell und hängen mit der aerodynamischen Ausgestaltung zusammen.

Der Werkstattmeister, seines Zeichens Karosseriespezialist des Audi Partners, hat bei der kurzen Fahrt auf der Autobahn zugegeben, dass er das von mir beanstandete "Rauschen" ebenfalls vernimmt und das sei eigentlich nicht in Ordnung. Er hat es als "Fahr(außen)geräusch" und weniger als "Windgeräusch" bezeichnet. Dieses hat seiner Meinung nach aber nichts mit dem Türsitz zu tun (woran man vielleicht spontan denkt), der Türsitz sei in Ordnung (hatte er auch zuvor überprüft) und daran ließe sich auch durch Einstellarbeiten nichts (ver)ändern. Man kann bei höheren Geschwindigkeiten auch ein leichtes "Schwimmen" des Tür-/Fensterrahmens spüren, wenn man mal oben die Fingerkuppen gegen den Fensterrahmen drückt. Seiner Meinung nach sei auch das "normal" und nachvollziehbar, die Tür hat sozusagen nur an drei Punkten Halt (zwei Scharniere und das Türschloss). Drückt man dann während der Fahrt mit den Fingerkuppen stärker in den Spalt oben zw. Türrahmen und Dachkante und versucht den oberen Türrahmen etwas nach außen zu drücken, ändert sich das Geräuschverhalten nicht. Das ist nach seiner Meinung der Beleg, dass es nicht an einem zu "laschen" Sitz (Anpressdruck) der Tür liegt.

Er hätte nur noch die Idee, dass man eventuell durch einen geänderten Fensterheber erreichen könnte, dass die Seitenscheibe ein wenig höher in ihren oberen Sitz fährt. Eventuell könnte das die Aussengeräusche (und um nichts anderes handelt es sich seiner Meinung nach) etwas abdämpfen. Dazu müsste Audi aber reagieren und ggfs. eine Änderung vorsehen, die man dann nachrüsten könnte. Nach Rücksprache mit Audi hat er aber bis dato keine Informationen erhalten, dass es ein bekanntes Problem bei Audi sei. Deshalb wird sich da vorerst nichts tun. Eine TPI für das Problem gibt es bislang auch nicht. Für mich heißt das also: "ist (derzeit) Stand der Technik". 🙁

Wer hat denn noch dieses, wie auch immer man das bezeichnen mag, Luftzug-/Wind-/Fahrgeräusch am oberen Seitenfenstertürrahmen ab ca. 130-140 km/h festgestellt? Einfach auch mal das Radio leiser stellen. Bei mir ist das auf Fahrer-/ Beifahrerseite gleich. Hatte ich bei einem Audi (mein erster bis jetzt) eigentlich nicht erwartet. Und sorry, falls andere das vielleicht als Jammern auf hohem Niveau empfinden. 😉

Beste Antwort im Thema

Die Windgeräusch kenne ich. "Laufen" bei mir mit bis ...... so bis........ bis ich meine BOSE-Surround-Anlage auf etwas 13, 14 drehen. Und - siehe da - KEINERLEI Wind-/Fahrgeräusche :-) :-) :-) :-)

KUHII, der seit 8.11.12 sehr zufriedener Fahrer dieses Vehikels ist und die ganzen Quengeleien, Meckereien und "Fehleraufzeigerei" hier überhaupt nicht nachvollziehen kann. Als wenn hier jeder Käufer total enttäuscht ist - und dies weniger gegenüber dem Auto sondern mehr seiner eigenen Entscheidung gegenüber, sich für dieses Auto entschieden zu haben.

Bitte, wer meldet denn hier mal ein Auto in diesem Preissegment, welche ohne, wirklich ohne Beanstandungen in irgendwelchen Foren in den Dienst gegangen ist.

Und mal ehrlich: diese auf sehr, sehr hohem Niveau geäußerten, ewigen, und "ich hab auch noch was entdeckt zum Posten" Hinweise werden erst ab einer Preisklasse weniger werden, die wir hier uns allesamt nun mal nicht leisten können.

Also, alle mal die Kirch im Dorf lassen und freuen !!!!!!!

Kuh III

Ach so, ich lass diesbzgl. jetzt gleich mal einen neuen Beitrag eröffnen :-)

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Diese typische "habe ich das Fenster auch geschlossen?" Reaktion mit dem gefühlt hundertsten Zug am Fensterheberknopf 😉 kann einen schon "kirre" machen. Wenn ich dann von meiner Tochter vom Beifahrersitz den Satz höre: "Papa, die Fenster sind zu" weiß ich, ich habe es mal wieder übertrieben. 😁
...

Ist schon lustig! Das von dir beschriebene Symptom - wiederholtes zupfen am Fensterschließer - kenne ich, wenn ich mit dem "Kleinen" meiner Frau unterwegs bin. Da gibt es in der Tat diese "Fenster oder Tür ist nicht richtig zu"-Geräusche. Ist sie dabei, kommt von dort auch der ironischen Hinweis:"Die Fenster gehen nicht weiter zu!". 🙄

Wundere mich schon über die reklamierten Windgeräusche und halte sie, wie schon einmal geschrieben, nicht für normal!

Ich gehöre auch zu denen, die ständig ein Ohr über, unter, neben dem Auto oder im Motorraum liegen haben und auf jedes ungewöhnliche Geräusch mit intensiver Suche reagieren. Gab ganz zu Anfang Geräusche aus dem Motorraum, die ich lokalisieren und abstellen konnte. Möchte aber noch einmal betonen, die beschriebenen Windgeräusche, abgesehen vom Spiegel verursacht, macht meine Q auch bei hohem Tempo nicht!

Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo


.. Werde dies im April mal überprüfen können. Allerdings wohl bereits an der Rennkuh.
.

Es geht hier ja um den Q3. Ich denke, der SQ5 ist da nicht vergleichbar, der reicht aber hoffentlich zum "Best Practice". 😉

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser



Zitat:

Original geschrieben von Q3Ronaldo


.. Werde dies im April mal überprüfen können. Allerdings wohl bereits an der Rennkuh.
.
Es geht hier ja um den Q3. Ich denke, der SQ5 ist da nicht vergleichbar, der reicht aber hoffentlich zum "Best Practice". 😉

Na gut, Geräusche können Modell übergreifend sein 🙂 Beim SQ5 hört man ja ab und an von quietschenden Bremsen, die hat der Q3 definitiv nicht.

Einfaches schneller Fahren genügt, da werden die Wingeräusche an den Türen von allem Anderen übertönt...😁. Spaß bei Seite, bin am WE ca 500 km gefahren und habe eigentlich nichts störendes feststellen können.

Ähnliche Themen

So, ich hab mir die Tür und deren Konstruktion mal angeschaut. Also ich bezweifle jetzt mal das die Windgeräusche von den Türen kommen. Die Dichtungen liegen alle stramm an, sodass da kein Lüftchen durchkommt. Was aber möglich ist und aus meiner Sicht sehr plausibel ist, ist ein Spalt zwischen Zierleisten und Karosserie. Hier kann es zu Verwirbelungen kommen. Dieser Spalt bleibt immer bestehen, egal wie fest ich irgendwo an der Tür rumdrücke. Schaut euch bitte mal die Bilder an und sagt mir was ihr von der Theorie haltet.

Image
Image

Zitat:

Original geschrieben von Morpheus0808


So, ich hab mir die Tür und deren Konstruktion mal angeschaut. Also ich bezweifle jetzt mal das die Windgeräusche von den Türen kommen. Die Dichtungen liegen alles stramm an, sodass da kein Lüftchen durchkommt. Was aber möglich ist und aus meiner Sicht sehr plausibel ist, ist ein Spalt zwischen Zierleisten und Karosserie. Hier kann es zu Verwirbelungen kommen. Dieser Spalt bleibt immer bestehen, egal wie fest ich irgendwo an der Tür rumdrücke. Schaut euch bitte mal die Bilder an und sagt mir was ihr von der Theorie haltet.

Die verquere Bildlage mal vernachlässigt 🙁 (aha, korrigiert 😉), könnte der Gedanke gar nicht so abwegig sein. Ich kann mich, wie schon geschrieben, nicht über aussergewöhnliche Windgeräusche beklagen und habe keine Zierleisten.

Das kommt halt davon wenn man mit über 130 kmh unterwegs ist. Wir haben unsere Begrenzungen eben genau wegen solchen Geräuschen eingeführt 😁

Ich denke, ein wesentlicher Grund sind die doch recht wuchtigen Außenspiegel. - Hierzu und deren Windgeräuschen gibt es auch eine Menge Beiträge im Q5-Forum 😉

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Ich denke, ein wesentlicher Grund sind die doch recht wuchtigen Außenspiegel. - Hierzu und deren Windgeräuschen gibt es auch eine Menge Beiträge im Q5-Forum 😉

Da die Geräusche anscheinend von der oberen Türkante her kommen sollen, würde ich weniger auf die Außenspiegel tippen.

Fordergründig / grundsätzlich betrachtet hast Du natürlich Recht, Aerodynamik ist aber sehr komplex. Nicht auszuschließen, dass die großen Ohren der Q zu Verwirbelungen im oberen Bereich der Fenster führen; es gibt hier im Forum sogar hinweise/ Vermutungen, dass die Geräusche bei den ausgestellten Radhäusern der 255er häufiger/ lauter sind 😰

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ


Fordergründig / grundsätzlich betrachtet hast Du natürlich Recht, Aerodynamik ist aber sehr komplex. Nicht auszuschließen, dass die großen Ohren der Q zu Verwirbelungen im oberen Bereich der Fenster führen; es gibt hier im Forum sogar hinweise/ Vermutungen, dass die Geräusche bei den ausgestellten Radhäusern der 255er häufiger/ lauter sind 😰

🙂 Morgen klebe ich den Spalt mal zu und mache ne Vergleichsfahrt. Das wird wohl mein erster praxistest in moderner Aerodynamik sein 🙂

Da bin ich aber mal auf das Ergebnis der Klebearbeit gespannt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von fwcruiser


Da bin ich aber mal auf das Ergebnis der Klebearbeit gespannt. 😉

Ich bin mehr darauf gespannt was passiert, wenn ich nach der Fahrt schreibe, das alles merklich leiser geworden ist... ob dann einige Qs mit getapeten Zierleisten durch die Gegend fahren... 😁

Meine Q wurde hier ja schon aufgrund der Schmutzfänger als "Plastikbomber" tituliert; tapen wäre nicht mein Ding. - Pass auf, dass Du Dir keinen Ärger mit Kleberesten an Chrom, Lack und Scheiben machst ... und dann mit Lösungsmitteln ran musst.

Meiner wird übrigens erst ab 130Km/h von den Windgeräuschen her spürbar lauter (wie die meisten Autos, und SUVs & Vans sowieso) und nicht nur für diesen Fall haben die meisten von uns ja noch ein Soundsystem😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von SeeQ



Meiner wird übrigens erst ab 130Km/h von den Windgeräuschen her spürbar lauter (wie die meisten Autos, und SUVs & Vans sowieso) und nicht nur für diesen Fall haben die meisten von uns ja noch ein Soundsystem😁😁😁

ja und ich hab ab Donnerstag zwei tolle Soundanlagen; B&O und aus den vier Endrohren 😁 Hoffentlich wird bis dann der Frühling zurückkehren. Es schneit tatsächlich in Bern (500m üM)

Deine Antwort
Ähnliche Themen