Lufmassenmesser defekt?
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit einen gewissen Leistungsverlust an meinen BMW 318i (Baujahr´98). Ich hatte ihn letzte Woche in ner Werkstatt um den Fehlerspeicher auszulesen. Allerdings zeigte der Fehlerspeicher abgeblich nichts an. Doch der Werkstatttyp hat gemeint, den Symptomen nach sei es der Luftmassenmesser. Kann das sein, dass der Fehlerspeicher dann nicht unbedingt was anzeigt? Wie kann ich prüfen ob es wirklich der LMM ist?
Für euere Hilfe schon jetzt besten Dank!
Gruß....
28 Antworten
Schaden tut es sicher nicht, wenn du ohne LMM fährst !
Das mit dem Notlauf funktioniert, ja nur weil das Steuergerät anhand von anderen Werten auf die LMM - Daten schließt !
Ich weiß nicht wieviele Sensoren ausfallen dürfen, bis eben gar nichts mehr geht !
Hi.
Habe meinen LMM auch mal ausgebaut um zukucken wie er aussieht. Und da ist nix mit Schraubendreher. Man braucht einen Torx mit einem Loch in der Mitte. Oder man macht die Schrauben mit einer Zange auf wie ich. Reinigen sollte aber auch zu 50 % gehn wenn du glück hast. Und du bist dir ja sicher das er kaputt ist und dann kannst du ja nicht mehr kaputt machen. Versuche es doch mal den LMM mit Bremsenreiniger abzusprühen, trocknen lassen und wieder einbauen.
Habe auch Probleme mit ruckeln bei kaltem Motor und habe auch den Verdacht das es der LMM ist. Aber bin mir nicht sicher. Da ich mir nicht erklären kann wieso ein defekter LMM bei kaltem Motor für ruckel zuständig sein kann und bei warmen Motor ist er wieder ok???
Wenn jemand eine Ahnung hat bitte melden!!!
Gruß Mike1979
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MIke1979
Da ich mir nicht erklären kann wieso ein defekter LMM bei kaltem Motor für ruckel zuständig sein kann und bei warmen Motor ist er wieder ok???
Wenn jemand eine Ahnung hat bitte melden!!!
Weil das Steuergerät nach dem Starten zunächst mit den LMM Daten rechnet, dann aber nach einiger Zeit aufgibt und mit dem Notwerten weitermacht !
Der LMM ist bei warmen Motor nicht o.k., sondern bereits "abgeschaltet" !
Weil das Steuergerät nach dem Starten zunächst mit den LMM Daten rechnet, dann aber nach einiger Zeit aufgibt und mit dem Notwerten weitermacht !
Der LMM ist bei warmen Motor nicht o.k., sondern bereits "abgeschaltet" !Ok. Dachte ich mir auch schon. Aber wieso habe ich auch keine Probleme wenn der Motor warm ist , ich dann 1 Stunde nicht fahre also das Auto aus ist, und dann mit dem Auto fahre also Motor warm aber er kann ja nicht nach 1 Sekunde in das Notprogramm schalten.????
Gruß Mike1979
Zitat:
Original geschrieben von MIke1979
Habe auch Probleme mit ruckeln bei kaltem Motor und habe auch den Verdacht das es der LMM ist. Aber bin mir nicht sicher. Da ich mir nicht erklären kann wieso ein defekter LMM bei kaltem Motor für ruckel zuständig sein kann und bei warmen Motor ist er wieder ok???Wenn jemand eine Ahnung hat bitte melden!!!
Gruß Mike1979
Hi. Bei mir ist genau das gleiche. Ist zu 80% der LMM, ich war schon bei BMW deswegen. Die haben einen anderen rangehangen und das ruckeln war weg. Bei mir stand es aber im Fehlerspeicher.
Zitat:
Original geschrieben von schlodfeger
Hmm......!
Vielleicht braucht der Hitzedraht ewig bis er heiß wird !?
Hitzedraht gibt es schon ewig nicht mehr.
Alle E46 haben Heissfilm.
http://www.kfz-tech.de/Luftmassenmesser.htm
Gruss
Joe
Heissfilm..............sag ich doch ! 😁
Meinen defekten LMM hab ich mal aufgemacht, weil ich sehen wollte was da drin ist, das 350 € wert sein soll !?
Das Chip-Platinen-Zeugs liegt in einem durchsichtigen weichem Gelee !
ok ich hab den Stecker abgezogen und es hat sich nix verändert, genauso wenig Leistung und genau so unruhiger Leerlauf wie vorher... vielleicht doch nicht der Lmm?
mfg
Markus
hallo evtl.. mal neue zündkerzen einbauen.......
hab ich schon öffters gehört das der wagen nicht mehr richtig durchzieht,bzw.ruckelt..
High Power Zündkerze von bmw oder anderen herstellern
Die Technik:
Halbgleitfunkentechnik mit Selbstreinigungsverhalten
Mittelelektrode mit lasergeschweißter Platinscheibe
Vier Masseelektroden
Gleichmäßiger Verschleiß aller Elektroden über die gesamte Lebendsdauer
Die Vorteile:
Optimale Anpassung an die BMW Motor-Elektronik
Beste Entflammungseigenschaften, dadurch hohe Leerlaufruhe
Besseres Beschleunigungsverhalten
Keine Zündaussetzer bei Lastwechsel oder Vollast
Höchste Zündsicherheit auch bei Kaltstart
Geringere Schadstoffeemissionen durch beste Kraftstoffverbrennung