Lüftung stinkt
Seit etwa 4 Monaten stinkt meine Lüftung nach feuchtem Muff.
Meine Lebensgefährtin hatte das Problem bereits zwei mal mit Ihrem Golf 6, allerdings stinkte der nach Essig und es war beides mal ein Pilz, der durch eine Desinfektion entfernt wurde, doch seit dem riecht der Wagen bereits beim einsteigen nach Krankenhaus, auch nicht gerade angenehm ist im vergleich zum Neuwagen-Geruch, den mein Innenraum zumindestens noch besitzt.
Ich schalte die Klima immer kurz vor Fahrt-Ende aus und schalte auf umluft, wenn es regnet.
Gruß
Richy
Beste Antwort im Thema
Was ich echt nicht verstehe.
Da bestellen sich die Leute ihren Golf mit ACC, Licht+Sichtpaket, Fernlichtassi, DLA usw. und freuen sich das das Auto nun soviel automatisch und selbständig regelt .... nur bei der Klimaautomatik da wird mit aller gewalt selbständig eingegriffen!?
Und dann wundern sie sich auch noch wenn es Probleme "Gestank" gibt, weil eben diese tollen Tipps vielleicht vor 20 oder 25 Jahren bei nicht ausgereiften Klimaanalgen funktioniert haben aber heutzutage einfach nicht mehr notwendig sind! 😕😕
147 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Aha! Und als wie groß hast Du den ermittelt?Zitat:
Original geschrieben von gixgaxmax
[...]
Es gibt einen Mehrverbrauch den ich nicht will.
den Mehrverbrauch kann man beim Golf 7 recht einfach abfragen, ist bei mir ca 0,5l.
Auch bei meinem Golf 5 habe ich einen mit Klima einen erhöhten Durchschnittsverbrauch festgestellt.
Ich benutze seit ca 6 Jahren (Golf 5 und 7) eine autom. Klima und benutze die nur bei bedarf.
Kurz vor dem Ausschalten fahre ich die letzten km ohne Klima mit Umluft und hatte noch nie Geruchsbelästigung etc.
Lg
Andy
Ist die Wahrscheinlichkeit der Mief Bildung bei Kurzstrecken höher als bei längeren Fahrten?
Ich fahre 6km zur Arbeit.
Zitat:
Original geschrieben von Ganzbaf90
Ist die Wahrscheinlichkeit der Mief Bildung bei Kurzstrecken höher als bei längeren Fahrten?
Ich fahre 6km zur Arbeit.
Nein.
Mein Weg zur Arbeit 7 km, davon 25% Stadt, Rest Landstraße .
Zitat:
Original geschrieben von Ganzbaf90
Ist die Wahrscheinlichkeit der Mief Bildung bei Kurzstrecken höher als bei längeren Fahrten?
Ich fahre 6km zur Arbeit.
Mir wurde vor Jahren beim Klimaservice gesagt, bei viel Kurzstrecke wird der Dreck durch das Kondensatwasser evtl. nicht richtig mit ausgespült. Dadurch kommt es eher zur Geruchsbildung als bei Langstreckenfahrzeugen.
Wenn dann noch kurz vor Fahrtende die Klimaanlage abgeschaltet wird, ist die Geruchsbildung nur eine Frage der Zeit.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Mir wurde vor Jahren beim Klimaservice gesagt, bei viel Kurzstrecke wird der Dreck durch das Kondensatwasser evtl. nicht richtig mit ausgespült. Dadurch kommt es eher zur Geruchsbildung als bei Langstreckenfahrzeugen.Zitat:
Original geschrieben von Ganzbaf90
Ist die Wahrscheinlichkeit der Mief Bildung bei Kurzstrecken höher als bei längeren Fahrten?
Ich fahre 6km zur Arbeit.
Wenn dann noch kurz vor Fahrtende die Klimaanlage abgeschaltet wird, ist die Geruchsbildung nur eine Frage der Zeit.
Aha, das macht Sinn, ich fahre meist über 50 Km zur Arbeit, auf Kurzstrecken benutze ich selten die Klima.
Lg
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Andy_1962
Kurz vor dem Ausschalten fahre ich die letzten km ohne Klima mit Umluft und hatte noch nie Geruchsbelästigung etc.
Das halte ich für übertrieben sorry, mir wäre das ehrlich gesagt zu viel das ich jedesmal vor fahrtende dran denken muß die klimaanlage auszuschalten, habe deswegen nur schlechte erfahrungen gemacht deswegen finger ich da nicht dran rum ;-).
Gruß
Maik
Eine Klimaautomatik regelt alles automatisch und die Automatik vom Golf ist eine der besten.
Moin,
meinen bisher besten Verbrauch auf meine Standardstrecke (90 km Landstraße 2 x Woche) von
3,7 L/km habe ich bei eingeschalteter KA und hohen Temperaturen erreicht.
Daraus schließe ich, dass die KA auf Langstrecke keinen nennenswerten Mehrverbrauch
verursacht. Ich fahre diese Strecke mit meinem Variant seit ca. 9 Monaten
und bisher hat die Einstellung der KA (an / aus) keinen Unterschied gezeigt.
Gruß
Osborne
Hallo zusammen,
wenn ich das richtig aufgenommen habe ist es so, dass es kein pauschales "richtig" oder "falsch" bei der Frage, ob man die Klimaautomatik dauerhaft laufen lassen sollte, gibt? Es ist wohl situationsabhängig.
Gehörte eigentlich auch zu denjenigen die 10min vor Fahrtende ausschalten - in der Hoffnung dass alles abtrocknet und nicht danach vor sich hingammelt.
Bin mir aber ehrlichgesagt nicht mehr sicher ob man die Klima nicht im "Normalbetrieb" besser dauerhaft an lassen sollte und das mir dem 10min vorher abschalten nur bei längeren Fahrten machen sollte.
Gibts hierzu "handfeste" Fakten?
Viele Grüße
Eine Klima soll NIE abgeschaltet werden, Sommer und Winter, Tag und Nacht nicht!
Zitat:
Original geschrieben von lufri1
Eine Klima soll NIE abgeschaltet werden, Sommer und Winter, Tag und Nacht nicht!
Quelle?
Zitat:
Original geschrieben von lufri1
Eine Klimaautomatik regelt alles automatisch und die Automatik vom Golf ist eine der besten.
Wie kommst Du denn auf dieses dünne Brett, lufri?
Schreibst Du hier eigentlich öfter nur das, was Du so denkst, fühlst, gehört oder im VW-Verkaufsprospekt gelesen hast oder woher stammen Deine "Fakten"?
Nix für ungut, aber das ist mir nun doch etwas "too much Lobhudelei"! 😰
Abgesehen davon, dass eine AC, also auch eine CT, im Winter trotzdem abschaltet, auch wenn man bzw. Du sie nie abschaltest, auch im Winter nicht.
Ab ca. +4°C und darunter greift der Vereisungsschutz (Verdampfer) und danach ist das Ding immer aus, egal, was Du am Bedienteil ein- oder angestellt hast! 😁
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Mir wurde vor Jahren beim Klimaservice gesagt, bei viel Kurzstrecke wird der Dreck durch das Kondensatwasser evtl. nicht richtig mit ausgespült. Dadurch kommt es eher zur Geruchsbildung als bei Langstreckenfahrzeugen.
Wenn dann noch kurz vor Fahrtende die Klimaanlage abgeschaltet wird, ist die Geruchsbildung nur eine Frage der Zeit.
Wobei "ausspülen" für mich immer nach
- ganz viel Wasser (also große Menge)
- ganz viel Druck oder zumindest hohem Volumenstrom
klingt.
Beides trifft sachlich naturgemäß nicht zu, wie man sich
a) denken
und wovon man sich
b) leicht selbst überzeugen kann,
wenn man mal die Größenordnung der Pfütze (langläufig hier auf mt auch als "Fütze" bekannt) betrachtet.😉
Die so anschaulich beschriebene Verdampfer-Wasser-"Spülung" darf man daher SO wohl eher in das Reich der Märchen verbannen.
Zudem ist einem ja gerade vom Auto bekannt, dass nicht alles, worüber Wasser hinwegrinnt, nur deshalb hinterher auch gleich wieder sauber ist, dann wären die Waschanlagen alle Pleite, zumal bei Regenwetter. 🙂
Ich würde daher auch mal relativ vorwitzig annehmen oder gar unterstellen, dass sich Bakterien oder Pilzsporen vermutlich sehr gut auf der mikroskopisch eher mega-rauhen Verdampferoberfläche äußerst gut festhalten, ansiedeln und dort vermehren können, es sei denn, man könnte den Verdampfer mit einem auf "heiß" oder "sehr heiß" gestellten Dampfdruckstrahler freiblasen.😁
Mir ist schon klar, dass im Winter eine Klima nicht mitläuft. Das ist außerdem ein Grund mehr, warum man sie im Winter nicht ausschalten braucht.
Meine Aussagen beruhen auf Erfahrung und Aussagen von verschiedenen Personen. Und es wird sicherlich auch genauso viele geben die behaupten die Klima muss ein paar Minuten ausgeschalten werden, genauso wie es welche geben wird die sagen eine Klima will ich nicht, da sind lauter Bakterien drinnen. Für jede "Expertenmeinung" gibt es eine gegenteilige "Expertenmeinung"
Eines bin ich mir aber sicher, dass das Ausschalten die letzten 5 Minuten sicher nichts bringt.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wobei "ausspülen" für mich immer nachZitat:
Original geschrieben von cc307
Mir wurde vor Jahren beim Klimaservice gesagt, bei viel Kurzstrecke wird der Dreck durch das Kondensatwasser evtl. nicht richtig mit ausgespült. Dadurch kommt es eher zur Geruchsbildung als bei Langstreckenfahrzeugen.
Wenn dann noch kurz vor Fahrtende die Klimaanlage abgeschaltet wird, ist die Geruchsbildung nur eine Frage der Zeit.
- ganz viel Wasser (also große Menge)
- ganz viel Druck oder zumindest hohem Volumenstrom
klingt.Beides trifft sachlich naturgemäß nicht zu, wie man sich
a) denken
und wovon man sich
b) leicht selbst überzeugen kann,
wenn man mal die Größenordnung der Pfütze (langläufig hier auf mt auch als "Fütze" bekannt) betrachtet.😉
Für mich klingt das plausibel mit dem ausspülen, wie man mir das beim Klimaservice erklärt hat.
Grundsätzlich ist mir das aber auch egal, warum die Lüftung nicht stinkt wenn die Klima immer mitläuft.
Seit ich sie immer laufen lasse hatte ich keine Geruchsprobleme mehr. Deshalb wird daran auch nix geändert.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Wie kommst Du denn auf dieses dünne Brett, lufri?Zitat:
Original geschrieben von lufri1
Eine Klimaautomatik regelt alles automatisch und die Automatik vom Golf ist eine der besten.Schreibst Du hier eigentlich öfter nur das, was Du so denkst, fühlst, gehört oder im VW-Verkaufsprospekt gelesen hast oder woher stammen Deine "Fakten"?
Nix für ungut, aber das ist mir nun doch etwas "too much Lobhudelei"! 😰
Lass ihn doch "lobhudeln". So unrecht hat er ja auch nicht.
Davon abgesehen ist es jedem freigestellt hier zu schreiben was er will, solange es zum Thema passt.