Lüftung/DEFROST funktioniert nicht mehr - Scheiben beschlagen stark - S430 W220
Hallo liebe Leute,
ich habe wieder ein Problem mit meinem W220 Bj. 1999. Seit gestern funktioniert die Lüftung plötzlich nicht mehr richtig. Angefangen hat es damit, dass beim starten plötzlich Wasser in den Fußraum des Beifahrers lief, was aber nach kurzer Zeit wieder aufhörte.
Dann sind die Scheiben schnell beschlagen und waren auch nicht mehr freizubekommen (außer durch wischen mit einem Tuch). Ich habe die Lüftung auf die Frontscheibe (DEFROST?) eingeschaltet was aber nichts gebracht hat. Ich habe dann mit der Hand den Luftstrom prüfen wollen es kam aber nichts. Beim Umschalten auf "normale" Lüftung kommt auch nichts mehr aus den Lüftungsschlitzen, weder vorne, noch an den Seiten noch hinten. Zu hören ist die Lüftung deutlich. Wenn ich auf DEFROST schalte dann ensteht das typische laute Lüftungsgeräusch und wenn ich auf normale Lüftung umschalte dann ist dort auch ein Lüftungsgeräusch zu vernehmen, welches sich auch vermindert bzw. verstärkt, wenn ich die Lüftungsstufe runter- bzw. hochschalte. Es ist auch ein deutlicher Unterschied im Geräusch zu hören wenn man zwischen Lüftung und DEFROST umschaltet.
Es klingt also alles wie normal, nur kommt nichts aus den Lüftungsschlitzen raus.
Ich habe hier schon hin- und hergesucht und bin mir als Laie aber nicht so recht sicher was es nun sein kann. Kann es sein dass die Filter ausgetauscht werden müssen? Mich wundert dabei nur dass diese Defekt plötzlich auftrat wie aus dem Nichts. Hat das irgendwas mit dem "Wassereinbruch" zu tun? Die Wasserabläufe habe ich bereits versucht freizumachen, da war schon einiges an Laub und Schmutz im Motorraum was jetzt raus ist. Die Lüftung funktioniert aber immer noch nicht.
Vielen Dank schon einmal!
Liebe Grüße,
Ben
Beste Antwort im Thema
Egal was ich würde in jedem Fall die Innenraumfilter und die Aktivkohlefilter tauschen. wenn die voll oder nass sind, dann beschlagen die Scheiben. Wahrscheinlich hast du durch die verstopften Wasserabläufe soviel Wasser angesammelt, dass die Filter (vor allem die Aktivkohlefilter) feucht wurden. In dem Klima-Menu (0 und REST gedrückt halten ca. 10sec) kannst du auch die Klappenstellungen und Temperaturen erkennen (in %). Vielleicht hilft das auf die Spur. Villeich tist deine A/C nich an, denn eigentlich müßte die Defrost Taste mit Hilfe der Klimaanlage und Heizung (max) normale Feuchtigkeit in kurzer Zeit raustrocknen.
68 Antworten
Alternative zum aufwendigen Einbau des Notablaufs:
Hab mir aus einem Laborgeräte-Geschäft lange (100 cm) "Flaschenbürste" gekauft. Hat vorne ein "Püschel" - "Stab" ist gut biegsam..
Damit stochere ich gelegentlich durch... spüle mit 2 L Wasser nach.
(Notventil war vorhanden.. Einbau-Aufwand erschien mir zu hoch...
Und .. kann dies Notventil nicht auf verstopfen zwei, drei Blätter ein dünner längerer Ast.. das dürfte wohl reichen...
Bin mir nicht sicher, ob es noch eine andere Ursache für die feuchte matte gibt. Ich fand es gestern nicht sooo schlimm nass. Handtuch war mäßig feucht. Jetzt nach einer regenfahrt habe ich den Eindruck es ist feuchter als gestern. Habe im www etwas von einem Anschluss für die Standheizung im radkasten gelesen, der bei fehlender Standheizung offen ist. Kann da jemand etwas zu sagen? Wie komme ich da ran? Weitere Möglichkeiten des Wassereinbruchs? Oder dauert die Trocknung so lange? Vielleicht noch Wasser in der Lüftung was nun nach und nach abfließt?
Gruß Marcus
Den gefunden Fall kenne ich auch. In 99% der Fälle ist es jedoch der überlaufende Wasserkasten und der war ja bei dir voll. Das Bodenblech hat in der Regel Vertiefungen. Da kann sich auch etwas ansammeln. Hast du unter den Teppich geschaut? Bitte jetzt auch wieder den Fondfussraum kontrollieren. Ist der Wasserkasten denn frei? Läuft das Wasser jetzt schnell ab?
Hinten bleibt es trocken. Vorne ist es insbesondere im Knick feucht. Teppich habe och nur den vorderen Teil zurück geklappt. Das mit den Vertiefungen hab ich mir schon gedacht, konnte aber mit der Hand nichts fühlen. Nochmal zu dem Kasten: der Ablauf führt doch direkt ins Nichts, oder kann der Abfluss irgendwie abgerutscht sein und jetzt läuft es deswegen wieder rein?
Ähnliche Themen
Wenn es möglich ist, hebe das Fahrzeug hinten an, damit alles nach vorn läuft. Vorher den Teppich wegziehen und auch das Blech im Fußraum abnehmen, damit du sehen kannst, ob sich dort Wasser sammelt bzw. noch welches steht.
Am Boden des Wasserkastens ist ein Tülle, welche verstopfen kann. Die kann man komplett entfernen oder säubern. Wenn man sie komplett entfernt, könnte etwas von unten (Spritzwasser, Kleintiere) in den Wasserkasten gelangen. Wenn du vorsichtig Wasser in den leeren Wasserkasten gießt, muss das Wasser quasi ohne große Verzögerung im freien Fall unter das Fahrzeug laufen.
Zitat:
Original geschrieben von Juergen-Z3
Schau mal in die FAQ unter den Punkten 17.4 und 17.5. Sehr wahrscheinlich sind die Filter triefnass, sofort ausbauen und auch dort so weit wie möglich trockenlegen.
Neue Filter erst einbauen wenn dort alles wieder trocken ist.
Hast du schon die Innenfilter und die Aktivkohlefilter ausgebaut?
Hallo
Der Teppich hat unten ca.2-3cm Schaumstoff, der saugt sich voll.Bei mir hat die Trocknungsphase 14 Tage gedauert.( mit Lüfter )
Ich habe dann bei mir unter dem schwarzen Gitter auf dem Wasserkasten schwarze Fliegengaze eingeklemmt. Keinerlei Probleme mehr.
MfG Thomas
14 Tage? Das ist doch mal eine Aussage. Ich wechsele regelmäßig die Handtücher und habe den Eindruck es ist wieder besser geworden, trotz erneuter Fahrt im regen. Schräg abstellen könnte oich das Fahrzeug demnächst, damit das restliche Wasser wieder nach vorne läuft. Obwohl hinten ist wie gesagt trocken.
Filter habe ich noch nicht gewechselt. Es beschlägt nichts und es stinkt auch nicht. Aber ich denke sich die filter mal anzusehen lohnt auf jeden Fall. Obwohl die Luftfilter noch gut aussahen. Kann ich die Bosch Teile von eBay nehmen?
Sitzt in dem Bereich eigentlich das stg für Spiegel und Schiebedach?
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von MarcusA64B
......Sitzt in dem Bereich eigentlich das stg für Spiegel und Schiebedach? ....
Das machen Türsteuergerät und Dachbedieneinheit.
Der W220 hat einen doppelten Boden.
Hier liegen diverse Steuergeräte, Kabelbäume, Verbinder usw.
Wenn so viel Wasser eingedrungen ist, das schon die Teppiche nass sind, ist das Wasser meist schon überall eingedrungen.
Das bedeutet dann leider einen Wirtschaftlichen Totalschaden. Sicher ist das Ganze mit mehreren Wochen intensivem Trocknen äußerlich wieder zu beheben.
Aber die Feuchtigkeit wird in den Anschlüssen, den Kabeln und den STGs bleiben und da weiter korrodieren. Sogar wenn die Feuchtigkeit weg wäre würde die Korrosion langsam weiter gehen.
Es werden also immer mehr Fehler auftreten und immer mehr Verbindungen bekommen Übergangswiederstände. Meist sind nach ein bis zwei Jahren so viele Fehler im System das der Wagen kaum noch läuft.
Günstig angebotene W220 von Kiesplatzhändlern haben öfter ähnliche Schäden. Hier sind dann Fehler und Ausfälle vorprogrammiert.
MB-Dok
Du kannst mal echt gut Panik verbreiten :-) dann müsste ja jeder, der von dem Problem hier berichtet hat mittlerweile auf/in einem Totalschaden sitzen. Ich hatte schon einige Fahrzeuge, aber mit keinem so viele (kleine) Probleme wie mit dem Benz in so kurzer Zeit. Für die Ewigkeit scheint der jedenfalls nicht gebaut zu sein. Dann freue ich mich ab jetzt jeden Tag, das noch alles funktioniert und rechne mit dem schlimmsten.
Du kannst mal echt gut Panik verbreiten :-) dann müsste ja jeder, der von dem Problem hier berichtet hat mittlerweile auf/in einem Totalschaden sitzen. Ich hatte schon einige Fahrzeuge, aber mit keinem so viele (kleine) Probleme wie mit dem Benz in so kurzer Zeit. Für die Ewigkeit scheint der jedenfalls nicht gebaut zu sein. Dann freue ich mich ab jetzt jeden Tag, das noch alles funktioniert und rechne mit dem schlimmsten.
Zitat:
Original geschrieben von MarcusA64B
Du kannst mal echt gut Panik verbreiten :-) dann müsste ja jeder, der von dem Problem hier berichtet hat mittlerweile auf/in einem Totalschaden sitzen. Ich hatte schon einige Fahrzeuge, aber mit keinem so viele (kleine) Probleme wie mit dem Benz in so kurzer Zeit. Für die Ewigkeit scheint der jedenfalls nicht gebaut zu sein. Dann freue ich mich ab jetzt jeden Tag, das noch alles funktioniert und rechne mit dem schlimmsten.
Man muß den Tatsachen ins Auge sehen.
Hier im Forum haben schon einige User über ihre Probleme nach Wassereinbruch berichtet.
Wenn man ein Fahrzeug mit Wartungs-/Reparaturstau kauft, dann sollte man damit leben können, daß einiges abzuarbeiten ist.
Wie ich oben schon schrieb, gehört die Kontrolle des Wasserablaufes zum Assyst dazu.
Obwohl mein Wagen MB-scheckheftgepflegt ist, habe ich den Notablauf eingebaut und deshalb natürlich keine Probleme mit Wasser im Innenraum.
Speziell Motor und Innenraum scheinen beim W220 schon für die Ewigkeit gebaut zu sein.
Bei guter Pflege statt nur fahren und tanken kann man mit einem W220 schon länger und fast problemfrei fahren, so zumindest meine Erfahrung nach 325.000 km und über 5 Jahren Besitz.
lg Rüdiger:-)
Wäre interessant wenn der te sich noch mal meldet. Nach knapp vier Jahren dürfte der wagen ja nicht mehr fahren.
Bei mir sind es auch wirklich nur Kleinigkeiten. Wie weit geht wohl das Schiebedach auf, wenn ich die taste antippe? Klappen die Spiegel komplett aus oder nicht? Luftpolster auf der Rückbank scheint nicht 100% in Ordnung. Aber da sind eh Kindersitze, von daher nicht so schlimm. Und die anderen beiden Sachen kann man mit einem Tastendruck regulieren. Und die ab gesprungene düse der sra konnte ich wieder aufstecken. Und jetzt ist der wasserablauf auch wieder frei.
Aber wenn du Rüdiger einen notablauf installierst, scheinst du deiner Werkstatt ja nicht zu vertrauen. Oder meinst du der Kasten ist ruck zuck dicht?
Marcus
Zitat:
Original geschrieben von MarcusA64B
.....
Aber wenn du Rüdiger einen notablauf installierst, scheinst du deiner Werkstatt ja nicht zu vertrauen. Oder meinst du der Kasten ist ruck zuck dicht?.....
Wenn man weniger als 12.500 km im Jahr fährt liegt zwischen 2 Assyst ein Zeitraum von 2 Jahren. In der Zeit kann sich der Ablauf bei entsprechendem Anfall von kleinen Laubteilen zusetzen.