Lüftung/DEFROST funktioniert nicht mehr - Scheiben beschlagen stark - S430 W220

Mercedes S-Klasse W220

Hallo liebe Leute,

ich habe wieder ein Problem mit meinem W220 Bj. 1999. Seit gestern funktioniert die Lüftung plötzlich nicht mehr richtig. Angefangen hat es damit, dass beim starten plötzlich Wasser in den Fußraum des Beifahrers lief, was aber nach kurzer Zeit wieder aufhörte.

Dann sind die Scheiben schnell beschlagen und waren auch nicht mehr freizubekommen (außer durch wischen mit einem Tuch). Ich habe die Lüftung auf die Frontscheibe (DEFROST?) eingeschaltet was aber nichts gebracht hat. Ich habe dann mit der Hand den Luftstrom prüfen wollen es kam aber nichts. Beim Umschalten auf "normale" Lüftung kommt auch nichts mehr aus den Lüftungsschlitzen, weder vorne, noch an den Seiten noch hinten. Zu hören ist die Lüftung deutlich. Wenn ich auf DEFROST schalte dann ensteht das typische laute Lüftungsgeräusch und wenn ich auf normale Lüftung umschalte dann ist dort auch ein Lüftungsgeräusch zu vernehmen, welches sich auch vermindert bzw. verstärkt, wenn ich die Lüftungsstufe runter- bzw. hochschalte. Es ist auch ein deutlicher Unterschied im Geräusch zu hören wenn man zwischen Lüftung und DEFROST umschaltet.

Es klingt also alles wie normal, nur kommt nichts aus den Lüftungsschlitzen raus.

Ich habe hier schon hin- und hergesucht und bin mir als Laie aber nicht so recht sicher was es nun sein kann. Kann es sein dass die Filter ausgetauscht werden müssen? Mich wundert dabei nur dass diese Defekt plötzlich auftrat wie aus dem Nichts. Hat das irgendwas mit dem "Wassereinbruch" zu tun? Die Wasserabläufe habe ich bereits versucht freizumachen, da war schon einiges an Laub und Schmutz im Motorraum was jetzt raus ist. Die Lüftung funktioniert aber immer noch nicht.

Vielen Dank schon einmal!

Liebe Grüße,
Ben

Beste Antwort im Thema

Egal was ich würde in jedem Fall die Innenraumfilter und die Aktivkohlefilter tauschen. wenn die voll oder nass sind, dann beschlagen die Scheiben.  Wahrscheinlich hast du durch die verstopften Wasserabläufe soviel Wasser angesammelt, dass die Filter (vor allem die Aktivkohlefilter) feucht wurden. In dem Klima-Menu (0 und REST gedrückt halten ca. 10sec) kannst du auch die Klappenstellungen und Temperaturen erkennen (in %). Vielleicht hilft das auf die Spur. Villeich tist deine A/C nich an, denn eigentlich müßte die Defrost Taste mit Hilfe der Klimaanlage und Heizung (max) normale Feuchtigkeit in kurzer Zeit raustrocknen.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Wenn beim W126 das Duoventil defekt war konnte man, sozusagen als Notlösung, durch die "HI" Stellung das Fahrzeug noch beheizen. Aber eben nur ganz heiss oder gar nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von mema7


Kann man die Stellmotoren nicht selbst über das Klimabedienteil normieren?

Hallo,

nach meinen Erfahrungen beim CL203 habe ich das mal beim W220 ausprobiert und folgende Anleitung erstellt. Vielleicht hilft es ja weiter.....einfach mal ausprobieren.

Feedback/Anregungen/Ergänzungen nehme ich natürlich gerne entgegen.....

Grüße,

Jürgen W. aus P.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

Ich habe die Anleitung in die FAQ aufgenommen.

lg Rüdiger:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

Stellmotoren im W220 sind so stabil das sie eigentlich 500.000 km halten.

Das Problem sind die Anschlusskontakte.
Bei einigen Baureihen der Zulieferer gab es Probleme mit dem Lötzinn der Anschlusskontakte.
(Ähnliche Probleme gab es auch mit Laptopboards in dieser Zeit)
Es wurde minderwertiger Lot verwendet. Dieser zersetzt sich mit der Zeit unter Wärme und bildet einen Übergangswiederstand oder Wackler.
Bei den Stellmotoren hat das den Effekt dass immer Schritte verschluckt werden. Das kann in einer oder auch in beide Richtungen sein.
Das STG verliert also den wirklichen Stand der Motoren. Durch eine Eichung kann das kurzfristig behoben werden. Allerdings wird der Motor mit der Zeit immer mehr Fehler produzieren.
Die Lösung ist den Motor zu tauschen. Allerdings muss das komplette Armaturenbrett ausgebaut werden um an den darunter liegenden Klimakasten zu kommen. Nachlöten ist bei diesem Aufwand zu unsicher.

MB-Dok

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

Ähnliche Themen

Hallo MB-Dok,

danke für die Zusatzinfo. Ich habe sie in meine Anleitung eingefügt.

@Rüdiger, kannst du bitte die Version vom 29. löschen und gegen die Version vom 30. austauschen?

Grüße,

Jürgen W. aus P.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

Erledigt.

lg Rüdiger:-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

So, heute mal den Test gemacht und siehe da. Es läuft jetzt wieder alles normal 🙂
Großes Danke an Juergen-Z3 für den Tipp 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

Hallo PrettyBoy,

danke für die Rückmeldung. Da fängt das neue Jahr doch gut/warm an..... 😉

Ich drücke mal die Daumen, daß es so bleibt.

Viele Grüße,

Jürgen W. aus P.
formerly known as Juergen-Z3 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Problem mit der Klimaanlage - Fahrerseite warm und Beifahrerseite kalt' überführt.]

Ich nutze dieses Thema mal weiter.

Auf kuriose Weise hat meine Frau heute eine feuchte Fußmatte im Beifahrerfußraum festgestellt. Sie zog wegen eines Krampfes im Fuß den Schuh aus und stellte anschließend mit der Socke fest, dass die Matte nass ist.
Ich habe sofort mittels Smartphone hier recherchiert und kam über Vermutungen von Schiebedach bis Kasten im Motorraum auf die Lösung. Tatsächlich war der Kasten im Motorraum sehr voll mit Wasser! Wie soll man also das Wasser dort herausbekommen? Ich habe bestimmt zehn Minuten mit einem Plastikschälchen von Ikea Wasser geschöppt bis es keinen Sinn mehr machte. Anschließend mit der Hand da unten rumgetastet und ein schlammiges Loch erfühlt.
(Es steht übrigends gerade 5:0!!!)
Mit dem Finger den Schmutz durchgedrückt und sofort floss das restliche Wasser ab.

Anschließend Teppich im Beifahrerfußraum (BFR) weggeklappt und Feuchtigkeit festgestellt. Es tropfte ganz leicht unter dem Handschuhfach. Ich sauge den Rest gerade mit Zeitung auf.

Meine Fragen dazu:
1. Welche Funktion hat der Kasten im Motorraum (ich vermute Frischluft) und wie gelangt das Wasser nach Innen?

2. Was sollte ich jetzt noch kontrollieren, um Schäden entgegenzuwirken?

3. Ist das Tropfen unter dem Handschuhfach eine Ursache des vollen Kastens oder muss ich einen weiteren Fehler suchen?

Danke und Gruß

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA64B



Meine Fragen dazu:
1. Welche Funktion hat der Kasten im Motorraum (ich vermute Frischluft) und wie gelangt das Wasser nach Innen?

Zum einen sammelt er das Wasser von der Frontscheibe und von der Motorhaube - zum anderen wird Frischluft für den Innenraum zugeführt. Über den Lufteinlass gelangt bei einem verstopften Ablauf des Wasserkastens Wasser in den Innenraum.

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA64B


2. Was sollte ich jetzt noch kontrollieren, um Schäden entgegenzuwirken?

Unbedingt auch den Fondfussraum kontrollieren. Unter der Fondsitzbank befinden sich einige Steuergeräte. Alle Matten herausnehmen und möglichst den Teppich anheben. Alles so schnell wie möglich trocken (Zeitungen, alte Handtücher, Lüfter, Bautrocknerpatronen usw. ) legen. Falls zur Hand und räumlich möglich einen Luftentfeuchter/Klimagerät ins Auto stellen. Später einen Notablauf in den Wassersammler einbauen und den normalen Ablauf sporadisch und vor allen Dingen im Herbst mit z.B. einem Holzstab säubern. Die Inneraumfilter dürften auch nass sein - herausnehmen und unverzüglich ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von MarcusA64B



3. Ist das Tropfen unter dem Handschuhfach eine Ursache des vollen Kastens oder muss ich einen weiteren Fehler suchen?

Das liegt an dem gefluteten Wasserkasten.

Danke schon mal. Dass ich den Kasten vorne jetzt regelmäßig kontrolliere ist klar. Würde mich mal interessieren wie lange es braucht, bis so ein Abfluss dermaßen verstopft ist! Das Auto hat ein ausgefülltes Scheckheft!!!

Den Tip mit dem Fondfußraum werde ich gleich umsetzen. Beim Fußball wird ja wohl nicht mehr viel passieren....

Falls der Fondfussraum nass ist musst du unbedingt auch die Fondrücksitzbank ausbauen und dort alles kontrolieren/trockenlegen. Lass die Zündung so lange es geht ausgeschaltet. Falls schon Steuergeräte feucht sind würde ich die Batterie abklemmen bis alles wieder trocken ist.

Bei verstopftem Abfluss und längerem Starkregen dürfte das ziemlich schnell gehen.

So ein Tag, so wunderschön wie Heute!...... 7 Tore gegen Brasilien, einfach unglaublich!

Hoffentlich wird es kein schwarzer Tag für dich. Mit so einem Wassereinbruch ist nicht zu spaßen! Wie Bullethead schon geschrieben hat, unbedingt nach den Steuergeräten schauen. Das Wasser könnte unter dem Bodenbelag unbemerkt nach hinten bis unter die Rücksitzbank gelaufen sein. Schauen, Fühlen, mit Zeitungspapier trockenlegen. Auch die Rücksitzbank ausbauen und dort nachschauen.....

Schau mal in die FAQ unter den Punkten 17.4 und 17.5. Sehr wahrscheinlich sind die Filter triefnass, sofort ausbauen und auch dort so weit wie möglich trockenlegen.
Neue Filter erst einbauen wenn dort alles wieder trocken ist.

Die Anleitungen unter 17.3 und 17.1 sind auch für dich interessant, um einen Wiederholungsfall zu vermeiden.

Zum Verstopfen eines Wasserablaufs braucht´s eigentlich nicht viel.....

Grüße und viel Erfolg,

Jürgen W. aus P.

war gerade noch mal gucken. es ist wirklich nur vorne feucht. zeitung hat schon ganz gut was aufgesaugt. schadet ja auch nichts sich die filter mal anzusehen. sind die teile von bosch für ca. 20,- zu empfehlen?

Deine Erfahrung zeigt mal wieder, wie wichtig es ist, unbedingt den Notablauf nachzurüsten: Klick hier!

lg Rüdiger:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen