Lüfter Nachlaufen beim 1.6 TDI

Audi A3 8V

Hallo zusammen,
zurzeit läuft der Lüfter alle paar Tage für etwa 6-8min(!) nach.
Ist relativ laut, stinkt aber nicht oder ähnliches.
Meine Frage:
Muss wirklich der Motor abgekühlt werden oder ist es die DPF-Reinigung die nachläuft?

Paar Daten zum Fahrzeug:
3 Wochen alt, insgesamt 900km gefahren, viel Kurzstrecke dabei!

Haben die 2.0TDI-Fahrer auch dieses Phänomen bzw. andere 1.6TDI Fahrer?

gruß
316!RHCP

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@zyro99 schrieb am 8. Dezember 2014 um 08:08:55 Uhr:


Hallo zusammen,

ich habe den 2.0TDi 184PS S-Tronic.
Bin letztens auch Abends nach Hause gekommen und nach dem Abstellen des Autos lief der Lüfter sehr laut nach.
Hab dann nach ca. 2 Minuten (hab langsam Panik bekommen) den Motor nochmal gestartet. Da ging der Lüfter sofort aus und auch nicht wieder an. Hatte Angst, dass der Lüfter die ganze Nacht läuft 🙂

Dieser Plastikgeruch kommt auch vom DPF?

Liebe Grüße
Daniel

ging mir genauso. 😁

http://www.motor-talk.de/.../...chlaufen-beim-1-6tdi-t4472762.html?...

Ich denke mir, dass der DPF glüht und deswegen der Plastikgeruch bzw. der Lüfternachlauf. Ich würde mich deswegen im Sommer auch nicht in eine trockene Wiese stellen, wegen Brandgefahr. k.A. ob das wirklich passieren kann, aber sicher ist sicher... 😎

Mitterweile habe ich eine Trick den Lüfternachlauf zu reduzieren. Sobald ich merke, dass regeneriert wird (keine SSA, Lehrlaufdrehzahl 1000 u/min) schalte ich im Stadtverkehr in den S-Modus und schwupp die wupp die Regeneration ist schnell erledigt ... 🙂

74 weitere Antworten
74 Antworten

Bei mir tritt ebenfalls das beschriebene "Phänomen" regelmäßig (insbesondere nach mehreren Kurzstreckenfahrten von ca. 15 Km nacheinander) auf. Wenn man den Motor dann noch einmal kurz anlässt und dann wieder abstellt, läuft der Lüfter auch nicht mehr nach.

Mache mir dabei nur etwas Sorgen um die Batterie. Wenn so ein Lüfter tatsächlich mehrere (wie hier z.B. beschrieben acht) Minuten nachläuft, leidet die Batterie doch sicherlich sehr, oder? Nicht dass er am nächsten Morgen nicht mehr anspringt, weil der Saft leer ist..?! 😰 Oder "merkt" das Motorsteuergerät von alleine, wenn die Batterie zu Neige geht? 😕

Die Elektonik im Fahrzeug erkennt die Spannung der Batterie und schaltet alle Verbraucher bei Bedarf ab.

Habe das Phänomen des nachlaufenden Lüfters auch seit kurzem (2.0 TDI ca. 23tkm) oder es ist mir vorher nie aufgefallen.
Bin bis vor 3 Monaten noch ca 800-1000km in der Woche gefahren und dabei auch viel Autobahn. Seit kurzem fahre ich ca 15km täglich Landstrasse (50-80 km/h) und nur am Wochenende gelegentlich etwas mehr und schneller.
Der Lüfter schnurrt in letzter Zeit relativ oft nach, auch wenn ich nur behutsam uber die Landstrassen fahre, wo ich froh bin wenn er überhaupt seine Betriebstemperatur erreicht. Hat mich auch etwas Stutzig gemacht.
Naja ob das alles so richtig ist??? Werde es jetzt bei der 30000er Inspektion mal ansprechen.....

Gruß

Könnte die PDF regeneration sein. Kommt bei viel Kurzstrecke häufiger vor.

Wenn nach kurzer Fahrstrecke die Lüfter nachlaufen, ist das bedingt durch eine Regeneration die kurz vor oder während des abstellens des Fahrzeuges aktiv war. Das kann auch nach Strecken <5km sein.
Man muss sich über eine entladene Batterie keine Sorgen machen. Das Energiemanagement würde die Lüfter nicht so lange laufen lassen, wenn der Batterie Ladezustand nicht ausreichen würde.

Ähnliche Themen

Hi, wollte den Thread auch mal ausgraben. Ich habe seit ca 3 Wochen einen 2.0 TDI und hatte bereits zwei Mal (eben gerade das zweite Mal), dass ich den Wagen in der Garage abstelle, Motor abstelle und der Wagen weiter laute Geräusche macht wie eine Art Kompressor oder ähnliches. Was ich hier gelesen hab mit dem Geruch von Kunststoff deckt auch irgendwie damit. Ich wusste aber vorhin nichts damit anzufangen und habe den Motor nochmal angemacht und wieder aus, damit der Wagen wirklich aus ist und nicht morgen früh plötzlich ohne Saft da steht. Seh ich das also richtig, dass das ein DPF Reinigungsprogramm ist? Nicht weiter beachten, ruhig abstellen und gehen? Ist es jetzt schlimm, dass ich bei beiden Malen den Motor wieder an und ausgemacht hab?

Am besten den Wagen machen lassen... Man kann ja zur Not wenn man sich unsicher ist nach einer halben Stunde noch mal kontrollieren gehen. Direkt nach dem abstellen sind viele Geräusche normal.

Die Lüfter bei meinem S3 laufen auch häufig nach. Solange es nicht 5 Minuten überschreitet, ist alles im grünen Bereich 🙂

Zitat:

@dlorek schrieb am 25. Oktober 2016 um 02:08:45 Uhr:


Am besten den Wagen machen lassen... Man kann ja zur Not wenn man sich unsicher ist nach einer halben Stunde noch mal kontrollieren gehen. Direkt nach dem abstellen sind viele Geräusche normal.

yep, besser hätte ich es nicht formulieren können.

mich hat das beim ersten mal auch sehr beunruhigt bis ich diesen thread gefunden habe und bin damals auch nachschauen gegangen. Der "Spuk" war allerdings vorbei.

So hört sich zum Beispiel mein Benziner an:

https://youtu.be/xFo4ex5R3Uw

Da läuft auch noch die Kühlung für den Turbo nach. Stellglieder etc. werden bewegt, Ventile schalten...

Zitat:

@Exspeed schrieb am 7. April 2013 um 08:36:44 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von Doms golf


Stimmt, der Geruch hat mich auch erst stark verunsichert. Ist aber wohl stand der Technik...

Hi,

der Geruch hat nichts mit Stand der Technik zu tun !

Viel mehr damit das dein Fahrzeug noch relativ neu ist und sämtliches Material inklusive Montagefette etc.
bei den ersten Erhitzungen quasi ausdampfen.
Mach mal einen neuen Backofen etc. an ;-) Den sollst Du auch erst mal ohne Essen benutzt haben ;-)

War bei meinem Q3 auch so und ist aber dann viel besser geworden :-)

Also, no Panik und viel Spaß mit dem guten Stück :-)

Das stimmt leider nicht. Der typische Geruch von verbranntem Kunststoff/Gummi während und nach der DPF Regeneration kommt durch das Verbrennen des Ruß zustande. Dabei entstehen Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), die diesen charakteristischen Geruch aufweisen. Gasruß wird z.B. gerne auch als Schwarzfärbungsmittel, z.B. für Kunststoffe und Gummi verwendet. Jeder kennt diesen Geruch z.B. von Gummifußmatten oder ähnlichem. Bei Wikipedia steht u.a. folgendes zu PAK: "Einige PAK sind beim Menschen eindeutig krebserzeugend (z. B. Lungen-, Kehlkopf-, Hautkrebs sowie Magen- und Darmkrebs bzw. Blasenkrebs). Die Möglichkeit der Fruchtschädigung oder Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit besteht."

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 25. Okt. 2016 um 06:42:55 Uhr:


Die Lüfter bei meinem S3 laufen auch häufig nach. Solange es nicht 5 Minuten überschreitet, ist alles im grünen Bereich

Genau das ist mir nun beim Facelift S3 Limousine auch aufgefallen.
Beim VFL war das nur ganz selten der Fall.
Aber jetzt wirklich jedes mal, nachdem der Schlüssel abgezogen ist, brummts vorne noch 30sec. Und dabei achte ich drauf, dass ich die letzten Km gechillt fahr.

Aktuell sind's knapp 900km auf'm Tacho.
Sowas hatte der Scirocco (2012) und der S3 (2015) VFL jedenfalls nicht nach jedem abstellen.
Haben das die anderen S3 Fahrer auch alle?

Bei meinem S3 FL auch, läuft oberhalb von 20° Aussentemp gerne auch nach dem "Ausfahren" auf den letzten KM locker mal 30sec nach.
Wenns wärmer wird, kühlt der Fahrtwind nicht mehr so gut und das Auto macht es sich dann halt selbst 😁

Ist absolut kein Problem und weniger als bei meinem 2.0 TDI zuvor.

Weshalb hatten die anderen Fahrzeuge dieses Verhalten nicht? Bei 30 Grad lief da nie was nach...

Es wird / wurde beim 2.0 TSI vom Scirocco und dem 2.0 TDI aus dem A3 VFL+FL ein Motormanagement von Bosch eingesetzt, evtl. dasselbe beim VFL S3. Ebenso Bosch auch gerne bei "kleineren" Motoren aus dem VW Konzern.
Beim aktuellen FL S3 kommt ein Motormanagement von Continental zum Einsatz.
Eventuell kommt es daher...

Also bei meinem 1.8 TFSI läuft der Kühler ab 15 Grad Außentemperatur auch immer an, seitdem das Motorsteuergerät mal getauscht wurden musste...

Deine Antwort
Ähnliche Themen