Lüfter Nachlaufen beim 1.6 TDI
Hallo zusammen,
zurzeit läuft der Lüfter alle paar Tage für etwa 6-8min(!) nach.
Ist relativ laut, stinkt aber nicht oder ähnliches.
Meine Frage:
Muss wirklich der Motor abgekühlt werden oder ist es die DPF-Reinigung die nachläuft?
Paar Daten zum Fahrzeug:
3 Wochen alt, insgesamt 900km gefahren, viel Kurzstrecke dabei!
Haben die 2.0TDI-Fahrer auch dieses Phänomen bzw. andere 1.6TDI Fahrer?
gruß
316!RHCP
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zyro99 schrieb am 8. Dezember 2014 um 08:08:55 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe den 2.0TDi 184PS S-Tronic.
Bin letztens auch Abends nach Hause gekommen und nach dem Abstellen des Autos lief der Lüfter sehr laut nach.
Hab dann nach ca. 2 Minuten (hab langsam Panik bekommen) den Motor nochmal gestartet. Da ging der Lüfter sofort aus und auch nicht wieder an. Hatte Angst, dass der Lüfter die ganze Nacht läuft 🙂Dieser Plastikgeruch kommt auch vom DPF?
Liebe Grüße
Daniel
ging mir genauso. 😁
http://www.motor-talk.de/.../...chlaufen-beim-1-6tdi-t4472762.html?...Ich denke mir, dass der DPF glüht und deswegen der Plastikgeruch bzw. der Lüfternachlauf. Ich würde mich deswegen im Sommer auch nicht in eine trockene Wiese stellen, wegen Brandgefahr. k.A. ob das wirklich passieren kann, aber sicher ist sicher... 😎
Mitterweile habe ich eine Trick den Lüfternachlauf zu reduzieren. Sobald ich merke, dass regeneriert wird (keine SSA, Lehrlaufdrehzahl 1000 u/min) schalte ich im Stadtverkehr in den S-Modus und schwupp die wupp die Regeneration ist schnell erledigt ... 🙂
74 Antworten
Ich war heute beim 🙂 und da das, was er mir hierzu sagte noch nicht im Thread steht, schreib ich es mal dazu:
Es handelt sich hierbei um tatsächliches Nachkühlen und Abführen von Stauwärme aus dem Motorbereich. Der DPF wird hier nicht gereinigt. Mein 2.0 TDI hat 4500 km runter und macht das ganze unregelmäßig 1-2 mal die Woche. Laut 🙂 kann das ganze bis zu 20 Minuten dauern und ist gewollt.
Das der DPF hier nicht gereinigt wird, erklärt auch, dass mein A3 mir letzte Woche eine DPF Störung berichtet hat... War wohl ein wenig bockig, weil ich ihn 2 Wochen am Stück nicht auf die Autobahn gebracht habe.
Nach wieviel Kurzstreckenzyklen muss ich eine Langstrecke absolvieren um nicht den Partikelfilter zu gefährden?
Nach wieviel Kurzstreckenzyklen muss ich eine Langstrecke absolvieren um nicht den Partikelfilter zu gefährden?
Bin defintiv von überzeugt dass das Nachlaufen mit der DPF Reinigung in Verbindung steht. Mir kann keiner sagen das da irgendwas nachgekühlt werden muss wenn ich bei +12 Grad Außentemparatur 20 Min. langsam und ruhig Landstraße geradeaus gefahren bin mit konstanten 100 km/h. Habe zwar nicht den 1.6 TDi sondern den 2.0 TDi mit 150 PS, aber das dürfte ja keine Rolle spielen!!
Gestern war es leider so dass er grade dabei war sich freizubrennen (erhöhte Leerlaufdrehzahl) als ich daheim ankam. Der Lüfter ist daraufhin noch ca. 10 Minuten nachgelaufen. Und heute Morgen auf dem Weg zur Arbeit ging der Brennvorgang dann wieder von neuem los und der Arbeitsweg (ca. 20 Minuten Landstraße) hat gerade so ausgereicht um den Vorgang zu beenden). Kurz vor dem Firmengelände ging die Drehzahl dann wieder auf Normalniveau. Der Brennvorgang (bzw. der Lüfter) ging direkt nach dem Start Heute Morgen an wo das Fahrzeug noch kalt war. Kann also nichts mit Nachkühlen o.ä. zu tun haben....
@axel41 : Du solltest bei extremen Kurzstreckenverkehr schon zusehen dass du spätestens alle 2-3 Wochen mal eine ordentliche Autobahn Fahrt einlegst von mind. 20km
Ähnliche Themen
Ich vermute auch einen Zusammenhang mit dem DPF. Denn wie bei dir beschrieben, habe ich es auch schon gehabt: Abends abgestellt, Lüfter läuft nach. Morgens angemacht, erhöhnte Leerlaufdrehzahl...
Ich werde bei mir mal Buch führen, nach wieviel KM eine Reiniung (?) beginnt...
Die Nachreinigung beginnt bei mir im Kurzstreckenbetrieb bei ca. 200km.
Bei einem mir bekannten A3 Sportback TDI tritt dasselbe Problem/ Phänomän auf. Allerdings bei schon 8500 km auf der Uhr und auch bei 20000km dasselbe. Häufig Langstrecke und Kurzstrecke, sehr viel Stadt dabei. Und er hat ein Schaltgetriebe. Was ist das?
@JeGo: bei mir auch! Wie schon oben beschrieben, bei oder nach der Regeneration (man riecht es) des Partikelfilters, die Komponenten werden wesentlich heißer als im normalen Fahrbetrieb. Temperatursensor steuert vermutlich, dass die Lüfter nachlaufen.
Muss ich mir Sorgen machen wenn Meiner das noch nie gemacht hat ?
@Icesilver:
- Das typische Lüfter Nachlaufen ist logischer Weise nur bei den TDi Motoren (sofern du also einen Benziner hast, läuft der Lüfter i.d.R nicht nach)
- Wenn du dennnoch einen Diesel hast und viel Langstrecke fährst dann kann es so sein dass er sich erst in längeren Km-Intervallen freibrennt als beim Kurzstreckenverkehr. Und wenn er sich während der Autobahn Fahrt freibrennt dann bekommst du das gar nicht mal mit. Man merkt das nur wenn er z.B. im Stadtverkehr an der Ampel anfängt sich freizubrennen indem sich die Leerlaufdrehzahl leicht erhöht auf ca. 1000 U/Min.
Also kein Grund zur Panik, dein Auto weiss bestimmt was es tut ;-)
Hab nen Diesel & fahr recht gemischt, naja
das Ding wird sich schon melden wenn er n Problem hat :-)
Domink84 unsere Autos wissen schon was sie tun ja, aber es ist doch so, dass durch Freibrennprozesse das Öl durch Diesel verdünnt wird.
Wenn der Prozess nun so oft läuft verdünnt sich auch schnell das Öl und dann weiß ich nicht wann es für die Öl Schmierung irgendwann kritisch wird...
Hallo zusammen,
ich habe den 2.0TDi 184PS S-Tronic.
Bin letztens auch Abends nach Hause gekommen und nach dem Abstellen des Autos lief der Lüfter sehr laut nach.
Hab dann nach ca. 2 Minuten (hab langsam Panik bekommen) den Motor nochmal gestartet. Da ging der Lüfter sofort aus und auch nicht wieder an. Hatte Angst, dass der Lüfter die ganze Nacht läuft 🙂
Dieser Plastikgeruch kommt auch vom DPF?
Liebe Grüße
Daniel
Zitat:
@zyro99 schrieb am 8. Dezember 2014 um 08:08:55 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe den 2.0TDi 184PS S-Tronic.
Bin letztens auch Abends nach Hause gekommen und nach dem Abstellen des Autos lief der Lüfter sehr laut nach.
Hab dann nach ca. 2 Minuten (hab langsam Panik bekommen) den Motor nochmal gestartet. Da ging der Lüfter sofort aus und auch nicht wieder an. Hatte Angst, dass der Lüfter die ganze Nacht läuft 🙂Dieser Plastikgeruch kommt auch vom DPF?
Liebe Grüße
Daniel
Ja, liegt am DPF. Ich würde den Reinigungsvorgang nicht unterbrechen. Der Reinigungsprozess hat schon seinen Sinn. Und ja, das läuft auch mal länger als zwei Minuten. Dass es die ganze Nacht läuft, darüber muss man sich sicherlich keine Sorgen machen...
Zitat:
@zyro99 schrieb am 8. Dezember 2014 um 08:08:55 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe den 2.0TDi 184PS S-Tronic.
Bin letztens auch Abends nach Hause gekommen und nach dem Abstellen des Autos lief der Lüfter sehr laut nach.
Hab dann nach ca. 2 Minuten (hab langsam Panik bekommen) den Motor nochmal gestartet. Da ging der Lüfter sofort aus und auch nicht wieder an. Hatte Angst, dass der Lüfter die ganze Nacht läuft 🙂Dieser Plastikgeruch kommt auch vom DPF?
Liebe Grüße
Daniel
ging mir genauso. 😁
http://www.motor-talk.de/.../...chlaufen-beim-1-6tdi-t4472762.html?...Ich denke mir, dass der DPF glüht und deswegen der Plastikgeruch bzw. der Lüfternachlauf. Ich würde mich deswegen im Sommer auch nicht in eine trockene Wiese stellen, wegen Brandgefahr. k.A. ob das wirklich passieren kann, aber sicher ist sicher... 😎
Mitterweile habe ich eine Trick den Lüfternachlauf zu reduzieren. Sobald ich merke, dass regeneriert wird (keine SSA, Lehrlaufdrehzahl 1000 u/min) schalte ich im Stadtverkehr in den S-Modus und schwupp die wupp die Regeneration ist schnell erledigt ... 🙂