Lüfter, Klima und Thermostat fallen sporadisch aus.

Audi TT 8N

Hallo liebe TT Freunde,

Anfang des Sommers ist mir aufgefallen das die Klima nicht funktioniert obwohl erst letztes Jahr befüllt wurde, also ab zum Klima Service. Dort wurde mir gesagt, der Stecker zur Klima sei korrodiert gewesen und das Thermostat würde nicht öffnen. Also wurde der Stecker gesäubert und das Thermostat getauscht (350€).

Einen Tag nach der Reparatur bemerkte ich dann aber wieder, dass die Klima nicht funktioniert, die Lüfter nicht laufen und der Wagen im Stand überhitzt (>110 grad). Hab es wieder zur Werkstatt gebracht und die konnten keinen Fehler finden. Tatsächlich hat alles wieder einwandfrei funktioniert und das tat es auch 2 Wochen lang, bis heute, wo wieder genau das selbe passiert ist.

Beide Male waren die Umstände ähnlich, das Auto war warmgefahren, wurde für ca. eine Stunde draußen (keine direkte Sonneneinstrahlung) abgestellt und sobald ich wieder losfahren wollte trat besagte Problem auf. Wenn der Wagen länger steht und kalt wird gibt es kein Problem.

Hat einer ne Idee? Die Sicherungen auf der Batterie sind alle ok.

Infos zum Auto: BJ 2002 1.8T 180PS AUQ Frontkratzer

Im Voraus vielen Dank!

50 Antworten

Ich blickte nicht ganz durch, was ist jetzt das Problem, läuft die Klimaanlage nicht? Also keine kühle Luft? Warum wurde das Thermostat getauscht und vor allem zu diesem unglaublichen Preis? Das Auto kann unmöglich direkt nach dem Start 110 Grad haben.. das ist nicht möglich.. welche Temperatur steht im Klimacode 49? Wurde der Thermoschalter geprüft? Wurden die Sicherungen auf der Batterie geprüft? Zieht die Magnetkupplung an? Laufen beide Lüfter bei Klima an? Was steht im Fehlerspeicher?

Also, normalerweise funktioniert alles einwandfrei. Aber seit dem Tausch kam es jetzt zweimal vor, dass – nachdem der Wagen bereits warm war und nach einer kurzen Pause wieder gestartet wurde – die Klimaanlage nicht gekühlt hat und die Lüfter nicht liefen. Weder auf Stufe 1 noch auf Stufe 2.

Vor der kurzen Pause haben die Lüfter problemlos funktioniert. Die 110 Grad (Kühlwassertemperatur) wurden natürlich nicht direkt nach dem Start erreicht, sondern erst, wenn ich den Wagen im Stand laufen ließ, während das Problem bestand. Normalerweise springt dann der Lüfter an und das Thermostat öffnet, um zu kühlen – das hat in diesen Fällen aber sporadisch nicht funktioniert.

Normalerweise hält der Motor konstant etwa 85 Grad. Warum das Thermostat getauscht wurde, weiß ich nicht. Mir wurde nur gesagt, es sei defekt gewesen. Der Preis war auch lächerlich – zu dieser Werkstatt gehe ich definitiv nicht noch einmal.

Wie gesagt: Die Sicherungen auf der Batterie sind in Ordnung. Die Magnetkupplung zieht normalerweise anob sie das tut während das Problem besteht, habe ich das allerdings noch nicht geprüft. Der Thermoschalter wurde ziemlich sicher nicht überprüft. Auch mit eingeschalteter Klimaanlage laufen die Lüfter nicht an.

Den Fehlerspeicher konnte ich bisher noch nicht auslesen, das hole ich so bald wie möglich nach.

Wichtig ist: Alle beschriebenen Probleme traten nur zweimal sporadisch auf – jeweils, nachdem der Wagen warm abgestellt und kurz darauf (1-2 Stunden) wieder gestartet wurde. Wenn der Wagen vollständig kalt ist, funktioniert alles einwandfrei.

Ich muss mehr Infos haben am besten das Auto sehen

Welche Infos kann ich dir geben? Fehlerspeicher lese ich gleich aus. Auto sehen wird schwer ausser du kommst aus der Umgebung Stuttgart 😅

Ähnliche Themen

Erstmal Fehlerspeicher auslesen von der Klima, dann den Klimacode 49 und Motorsteuergerät MWB 4.3

So, musste das Auto nochmal bewegen und das Problem war immer noch vorhanden. Fehlerspeicher war Leer(kann aber auch sein das mein billig gerät keine Klima Fehler erkennt) Klimacode 49 hat angefangen bei knapp 60 grad (motor war noch nicht kalt) und stieg stetig immer weiter an, zuletzt bei 100 grad dann hab ich wieder ausgemacht. Magnetkupplung der Klima schaltet nicht und die Lüfter haben sich weder auf stufe 1 noch stufe 2 gedreht. in MWB 4.3 kann ich nicht reingucken da kein passendes diagnosegerät. Kann OBDeleven sowas oder braucht man VCDS dafür?

Morgen nachdem der wagen wieder ganz kalt ist schau ich mal obs dann wieder auf magische weise funktioniert wie letztes mal.

Die Sicherung auf der Batterie ist 100% in Ordnung? Wurde sie mal rausgezogen?

Von mir nicht nein, ich überprüfe sie schnell. Melde mich gleich

So, mit Multimeter im ausgebauten Zustand scheint die sicherung zu funktionieren. Aber wie man auf den Bildern erkennt scheint sie ganz ganz leicht auf der Seite richtung Fahrer angeschmort zu sein (bild 2 unten rechts), man kann auch etwas geschmolzenes grünes Plastik auf dem sicherungskasten erkennen.

Ist das dann unser Übeltäter?

20250619
20250619
20250619

Ich hatte mal ein ähnlich gelagertes Problem. Ganz am Schluss lag es am Massepunkt unter der Batterie.

Das sieht noch ganz okay aus.. prüf mal als nächstes den Thermoschalter.. Stecker abziehen, Zündung an und am Stecker überbrücken...es müssen beide Lüftern laufen einmal in Stufe 1 einmal in Stufe zwei

Thermoschalter war der unten am Kühler richtig? Welche Kontakte da genau miteinander überbrücken?

Massepunkt unter der Batterie kann ich natürlich auch mal sauber machen.

Ja der sitzt im Kühler, hat drei Pins..einmal Plus diesen jeweils auf einen der anderen Pins brücken

So, Wagen stand über Nacht in der Tiefgarage und war Kalt (Klimacode 49 sagt 40 grad) Motor an und siehe da alles funktioniert wieder wie es soll, Klima an --> Lüfter gehen an auf stufe 1, EC Modus Lüfter gehen wie geplant aus. Stufe 2 konnte ich nicht testen dafür ist er nicht warm genug geworden jedoch hab ich die vor 2 tagen im Stadtverkehr laufen gehört.

Den Thermoschalter überbrücken mache ich mich so bald wie möglich. Hatte nicht genug zeit die karre aufzubocken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen