Lüfter dreht laufend - Klimaproblem?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo,

mal wieder mein Mondi 😁 (MK3, TDDI, Klimaautomatik - mit dieem LCD Display)
Mir fällt die letzten Tage auf das der Nervlüfter vorne so alle 20-30 sekunden anfängt zu lärmen. Da hab ich mich etwas umgeschaut und die Klima per "off + Fuß + Auto und Defroster" mal zurückgesetzt. Trotzdem bleibt alles so wie es ist.

Die Klima geht noch.
ABER:
fahre ich los und stelle auf manuell + AC on dann kommt nur warme Luft. Ich muß erstmal "Auto" anlaufen lassen und erst danach kann ich auch manuel auch kühle Luft genießen (kühlt dann auch runter, also Klima läuft).

Habt Ihr Ideen wegen dem Lüfter?

Ein Fehlercodes war gespeichert 🙁
B1242 * Stromkreis von Heizungsklappenmotor, Umluft fehlerhaft

166 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Haifai


Lösung Lüfterproblem

So bin gerade vom freundlichen zurück und hab mir um 180€ den Stecker mit Widerstand umbauen lassen.

Und siehe da der alte ist genauso verkohlt wie bereits bekannt. Also Stecker ausgetauscht und fertig.

Seid dem ist es verdammt ruhig an der Ampel, und keine erschreckten Omas mehr 🙂

Ich bilde mir sogar ein das die Temperaturschwankungen besser geworden sind, kann aber auch Einbildung sein.

Hab mal ein paar Bilder meines Steckers drangehängt, ich hoffe man kann was erkennen da es mit dem Handy gemacht wurde.

Endlich kann der heiße Sommer in der Stadt kommen 🙂

Hallo

Wo sitzt denn der Stecker direkt am Kühler???

Soweit ich mich erinnern kann liegt der links vorne beim Kühler. Relativ weit unten. Ist aber nicht zu übersehen da er ziemlich groß ist.

Zitat:

Original geschrieben von Haifai


Soweit ich mich erinnern kann liegt der links vorne beim Kühler. Relativ weit unten. Ist aber nicht zu übersehen da er ziemlich groß ist.

Ja danke dann werd ich mal schauen wenn ich auf der Hebebühne bin

War die Woche auch beim fFH (unter anderem wegen diesem Thema). Der hat sich die TSI durchgelesen und mir dann die Ersatzteile gezeigt die es betrifft. Unter der Nummer die hier beschrieben wird bekommt man zwei Kabel:
1.) Widerstand der in den Kühler geschraubt wird und auf einen Stecker geht
2.) Stecker auf 2(?) Kabeladern

Er hat mir zur TSI erklärt, dass das Hauptproblem am früher verwendeten Stecker liegt. Dieser erzeugt einen Vorwiderstand, der wiederum den Widerstand für Lüfterstufe 1 ruiniert. Die Kabel kosten den fordhändler in AT € 97 Einkaufspreis - um € 120,-- könnte er es mir weiterverkaufen, darunter hat er keinen Handlungsspielraum. Jedoch erklärte er mir auch, dass der kaputte Widerstand ausgelötet und ein neuer Widerstand eingelötet werden kann. Zusätzlich muss man den Stecker erneuern, damit der Widerstand nicht wieder defekt wird.

Kompletten Lüftertausch war kein Thema - Kabel reichen völlig!

Werde mir das mal ansehen und berichten...

Ähnliche Themen

Bei meinem damaligen TDDI hab ich den Stecker einmal im Jahr gesäubert, dann ging es wieder.
Vor dem Widerstand, oder dem Stecker, im Lüftergehäuse saß bei mir massives Plastik. Das hab ich nicht ab bekommen und wusste nicht wie ich da ran gehen soll.
Der Stecker selber ist leicht zu erreichen. Sitzt links recht weit unten udn ist mit so nem Federbügel gesichert. Ist auch der einzige da unten am Lüfter.

Habe heute den Widerstand getauscht( Grill ab, Lampen raus, Batterie raus, linksund rechts die 3 Schrauben gelöst, die den Kühler oben fixieren, links und rechts die 6er Mutter ab, die den Ventilatorträger am Kühler fixiert, Stecker von Widerstand und Ventilatoren ab, Ventilatorträger nach oben herausgehoben und Widerstand von vorn gewechselt,alten Stecker abgeschnitten und mit einem isolieren und einem nicht isoliertem Flachstecker und etwas Draht und Verbindern die Enden des alten Kabels auf den Widerstand verlängert.)
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Waren 2h Arbeit bei 35°C im Schatten. Der alte Widerstand hätte es mit korrekten Stecken auch noch getan, aber da ich den Neuen schon mal da hatte hab ich ihn eingebaut.
TddI

Zitat:

Original geschrieben von tddi


Habe heute den Widerstand getauscht...

An Fotos hast Du nicht zufällig gedacht?

Was soll ich fotografieren? Ich reichs gen noch nach. Den Stecker hatte ich auch schon gelegentlich gereinigt, aber brachte dauerhaft nichts. Hätte ich auch noch den Wechsel der hinteren Stoßdämpfer heute fotografieren sollen? Die oberen Schrauben waren nuur mit gebrochenen Händen erreichbar, und eine Untere mußte mit der Flex überredet werden. Und als Öl hab ich 0w40 von Mobil1 eingefüllt.
Ich glaub aber, meine Frau hätte mir sofort die Kamera aus meinen "schmutzigen" Fingern gerissen.
TddI

@TDDI:
Hast du zufällig die Daten des Widerstands? Eventuell sogar Artikelnummer (z.B. Conrad oder Reichelt).
Hab ich das richtig verstanden, dass du das alte Kabel direkt an den Widerstand gelötet hast?

Danke für die Info und deine Beschreibung der Arbeiten!

lg
Peter

Ich denke mit "Widerstand" ist der komplette Stecker im Kühler gemeint. Das wird wohl eine Einheit sein. Das gibts nicht bei Reichelt und Co. Das Set aus Kabel und Widerstand kostet etwa 120€.

Servus,

Das Set kostet min. €120,-- in AT, aber so wie es TDDI beschrieben hat, kann es meiner Meinnung nach nicht das Set sein. Beim Set wird der gesamte Teil im Kühler ausgetauscht. Da dran ist ein Kabel mit großem Stecker. Das Gegenstück wird mitgeliefert - auf dem sind nur Einzeladern. Das Original-Lüfterkabel wird durchgeschnitten und die Einzeladern mit dem alten Kabel verlötet und mit Schrumpfschlauch gegen Korrosion geschützt (soweit die Info's die mein fFH mir gegegebn und gezeigt hat).

es ist auch nicht das komplette Set. Der Widerstand (6878445) für ca. 45€ beim fFH ist von vorn in den Lüfterträger geschraubt. Das Kabel hab ich verlängert(fachgerecht), und den Anschluß am Widerstand mit Flachsteckern vorgenommen.

PS. Ich werde, wenn der Urlaub vorbei ist, die Flachstecker im Widerstand vergißen und an der Verlängerungsstelle einen ordentlichen Stecker setzen. Dann mehr dazu.
TddI

Das Vergiessen des Steckers läßt sich übrigens auch noch sparen, wenn der Reparatur Kit 1226034 genutzt wird: Dann sind es wirklich nur noch zwei Lötstellen für die beiden Drähte.

Viel Erfolg, Mannu

Bevor nochmal Fragen kommen. Fotos vom Stecker sind doch hier im Fred.
http://www.motor-talk.de/.../...laufend-klimaproblem-t1416677.html?...

wie gesagt, Links unten an diesem ganzen Lüfterzeug. Man kann den von oben sehen (Taschenlampe), ran kommt man aber am besten von unten oder durch Ausbau von Batterie und Batteriefach direkt an dem schlauch des Ladeluftkühlers nach unten. (TDDI BJ 2001)

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


Bevor nochmal Fragen kommen. Fotos vom Stecker sind doch hier im Fred.
http://www.motor-talk.de/.../...laufend-klimaproblem-t1416677.html?...

wie gesagt, Links unten an diesem ganzen Lüfterzeug. Man kann den von oben sehen (Taschenlampe), ran kommt man aber am besten von unten oder durch Ausbau von Batterie und Batteriefach direkt an dem schlauch des Ladeluftkühlers nach unten. (TDDI BJ 2001)

Hallo

Wo sitzt denn jetzt der Stecker am Lüfter oder im Kühlergehäuse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen