Lt. Bildauto beim 1,4 er TSI Probleme mit der Steuerkette

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe in der letzten oder aktuellen AB ein Bericht zum Motor 1.4 TSI gelesen.

Dort ging es um eine zu lockere oder schnell locker werdende Steuerkette. Erwähnung fand da der Motor aus 2006 und 2007 1.4 TSI mit 140 PS.

Ist das wohl ein Problem was auch bei einem 1.4 TSI aus dem aktuellen Golf 6 zu befürchten ist? Habe aber nur den 122 PS Motor.

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von markus-thonig


bmw hat doch schon ewig ketten statt riemen und die funzen ohne probleme. kann doch nicht so schwer sein das nachzumachen... manchmal versteh ich nicht warum die hochbezahlten dpl-ing von vw nicht hinbekommen....

Ich vermute das Problem nicht bei den Ingenieuren, sondern beim Controlling! Bzw. der Tatsache, dass Winterkorn VW unbedingt zum größten Autobauer der Welt katapultieren will.

VW ist auf der Suche nach weiteren Kaufmöglichkeiten im Automobilbereich und dazu braucht man Geld. Hierzu muss man natürlich höhere Gewinne generieren.

Alle Zulieferer bei VW werden seit Jahren im Preis gedrückt. Es kann nicht billig genug konstruiert werden.

Wer glaubt denn ernsthaft, dass diese Spirale von "Made in Rumania" (oft genug in meinem GTI zu finden) keine Auswirkung auf die Haltbarkeit eines Fahrzeugs hat.......?

Gruß Jörg

PS: Herr Winterkorn, ich hätte viel lieber ein Fahrzeug vom besten Autobauer der Welt, als vom Größten

150 weitere Antworten
150 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PatrickTSI



Zitat:

Original geschrieben von Edding321


Wollte den Leidensgenossen den Ausgang meiner Geschichte nicht vorenthalten.

Nachdem ich im Januar 2012 für die Reparatur der Steuerkette ca. 700 EURO hingeblättert habe und aufgrund des Artikels in der Bild nun zum gefühlten 100. Anlauf nochmals die VW Kundenbetreuung damit konfrontiert habe, darf ich nach einer - wieder gefühlten - 100 jährigen Geschichte dazu nun endlich Erfolg vermelden, VW erstattet diese Kosten. Achso, der gutste Golf wird im Juli 2012 drei Jahre und hat ca. 50.000 km runter und ist nen 1.4 TSI mit 122 PS Highline und ganz normales 6 Gang Getriebe, falls das Leidensopfer zum Abgleich interessiert.

Kann nur sagen, dran bleiben, beißen und nen langen Atem mitbringen.

teu teu teu

Der Eddi

He Eddi,

Gott sei dank einer hier, der auch das Problem hat / hatte...
wie schauts aus...läuft bei dir alles wieder sauber im Motor??

Patrick

Würd mich auch interessieren

Zitat:

Original geschrieben von Polo1.2-5



Oder glaubst Du das ohne Autobild auch nur eine halbe Steuerkette freiwillig bezahlt werden würde?

Ich denke Autobild wird bei der ganzen Geschichte viel zu wichtig genommen.

VW hat mir bei einem früheren Fahrzeug nach kurzem Briefwechsel nach fast 5 Jahren noch 100% Kulanz gewährt.

Das ganze ohne Autobild...

War zwar keine Steuerkette aber das ist ja egal.

Zitat:

Original geschrieben von cc307



Zitat:

Original geschrieben von Polo1.2-5



Oder glaubst Du das ohne Autobild auch nur eine halbe Steuerkette freiwillig bezahlt werden würde?
Ich denke Autobild wird bei der ganzen Geschichte viel zu wichtig genommen.
VW hat mir bei einem früheren Fahrzeug nach kurzem Briefwechsel nach fast 5 Jahren noch 100% Kulanz gewährt.
Das ganze ohne Autobild...
War zwar keine Steuerkette aber das ist ja egal.

Oder die AB hat das vorher erstritten?

http://www.services-united.de/.../Autobild_2003-49_Kummerkasten.pdf

sorry falls es ggf etwas offtopic ist.

Ich habe zwar noch 2 Jahre TÜV auf den ollen Cordoba aber ich denke nächstes Jahr wird ein neuer Gerbrauchter fällig. Der Golf 5 ist dabei Favorit. Daher recherchiere ich hier und da schonmal ein wenig.

Ein Arbeitskollege machte mich auf die Probleme der VW TFSI Motoren mit den Steuerketten aufmerksam und ich habe den halben Samstag mit Dr. Google verbracht *g*. Man liest (auch nicht nur hier) ja schon so einiges... Vor allem scheint das Thema auch mit dem Golf 6 nicht wirklich besser geworden, bzw. gänzlich vom Tisch zu sein (Ich gebe hier nur meine subjektiven Eindrücke wieder, die mir Google vermitteln konnte)

Gerade der allgemeine Downsizing wird auch oft kritisiert.
Und ich will einen gebrauchen für ca. 12000 Euro kaufen und ziele daher auf ein Fahrzeug, dass schon etwas mehr runter hat aber noch ne Weile halten soll.

Also überlegte ich zunächst, einen Golf 5 mit FSI Motor ohne Turbo und mit mehr Hubraum könnte eine Alternative sein. Aber diese Steuerketten Probleme soll es ja auch bei dem FSI Motoren geben (die haben dann halt wenigstens keinen Turbo der kaputt gehen kann). Wenn auch warscheinlich nicht so oft (oder?)

Bleibt der (zugegebenermaßen nicht ganz so "feurige"😉 102 PS 1.6 Motor der auch einen Zahnriehmen hat (imho bei Golf 5 und 6. Denn den 1.6 gab es bei dem Golf 6 ja bis 2011 auch).

Soweit ich Dr Google glauben kann, hat der Golf 5, 2.0 FSI mit 150 PS kein Steuerkette, sondern noch einen Zahnriehmen. (Der 1,6 FSI hat hingegen eine Steuerkette).
Kann das jemand bestätigen?

Ähnliche Themen

hallo!
Wirklich eine schwierige Wahl. Die FSI sollen nicht E10 tauglich sein und eventuell sogar Super plus benötigen, also eher nicht eine Wahl für die Zukunft.
Die 1.8 TSI sollen bislang unauffällig gewesen sein.
Die Steuerkettenprobleme sollen auf nicht sauber entgratete Elemente zurückzuführen sein (zu lange die Stanzwerkzeuge eingesetzt). Man spricht aber auch davon, dass die Motoren bei zu viel Kurzstreckenverkehr die Steuerkette unzureichend geölt wird (dadurch Längung der Kette?).
Selbst, wenn das Modell schon über eine neuer Steuerkette verfügt, scheint es zudem noch auf das Fahrprofil anzukommen.
Letztendlich sicher fährt man mit dem 1.6 mit 102 PS. Aber auch der 1.4 mit 80 bis 85 PS hat sehr gute Steherqualitäten (200.000km autobild Test).

ich wüßte wirklich nicht, was da zu raten wäre!

Gruß Kort

Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Soweit ich Dr Google glauben kann, hat der Golf 5, 2.0 FSI mit 150 PS kein Steuerkette, sondern noch einen Zahnriehmen. (Der 1,6 FSI hat hingegen eine Steuerkette). Kann das jemand bestätigen?

Von dem was der 2.0 FSI bei subjektiv nicht so praller Leistungsentfaltung an Benzin durchzieht kannst du einem TSI auch gelegentlich einen neuen Turbo spendieren 😉 Allerdings bin ich schon bei dir, der Ruf der TSI ist tatsächlich nicht der beste. 100% problemfrei ist leider kein Motor - du könntest auf einen Golf V-Diesel gehen, die laufen mit Ausnahme des 170 PS m.E. einigermaßen problemfrei. Wichtig wäre aber, dass kein Partikelfilter drin ist, sonst bekommst du ein Problem wenn der voll ist.

Auf 100tkm gesehen ist ein Verbrauchsunterschied von 2l/100km bei einem Preis von 1,60 Euro/Liter ungefähr 3200 Euro wert. Billiger wird das Benzin auch nicht werden...

Im Endeffekt kann jeder Motor kaputt gehen, ich weiß nicht ob der TSI in der Statistik wirklich so schlecht dasteht. Die völlig robusten Maschinen wie die Mercedes-Saugdiesel aus den 80ern gibt's m.E. nicht mehr, zumindest nicht im Bereich der kleinvolumigen Motoren.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Kort


hallo!
Wirklich eine schwierige Wahl. Die FSI sollen nicht E10 tauglich sein und eventuell sogar Super plus benötigen, also eher nicht eine Wahl für die Zukunft.

Ja da hast Du Recht! 🙁

Ich war eigentlich schon darauf eingeschossen einen 1.4 122 PS TFSI zu kaufen.
Das wäre ne perfekte Mischung aus mehr Power als jetzt und Wirtschaftklichkeit.
Aber das mit der Steuerkette ist schon bedenklich... Ich hatte genug Probleme mit dem Cordoba. Zwar (meistens) oft nur Kleinscheiß und viel selbstgemacht oder Gebrauchtteile einbauen lassen aber dafür zu Hauf. Sowas will ich nicht nochmal!

Ah gut zu Wissen das mit dem Sprit.
Zwar tanken fast alle meiner Freunde und Bekannten tanken noch Super, weil niemand dem ganzen E10 Zeug traut. *g* Aber Super Plus ist schon nochmal ne andere Nummer…

edit: Aber zumindest ne Freigabe für Super hat der Wagen ja. Ich glaube E10 würde ich ohnehin nicht tanken...
http://www.motor-talk.de/.../...lus-im-2-0-fsi-golf-plus-t1705082.html
Wobei es bei E10 wohl auch darauf ankommt welchen FSI man hat
http://www.motor-talk.de/.../...i-e10-mj04-oder-bj04-t1733757.html?...

(Will nicht klugscheißen!! Durch Deinen Post bin ich ja überhaupt erst dazu gekommen das nachzu googeln!)

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Die Steuerkettenprobleme sollen auf nicht sauber entgratete Elemente zurückzuführen sein (zu lange die Stanzwerkzeuge eingesetzt). Man spricht aber auch davon, dass die Motoren bei zu viel Kurzstreckenverkehr die Steuerkette unzureichend geölt wird (dadurch Längung der Kette?).
Selbst, wenn das Modell schon über eine neuer Steuerkette verfügt, scheint es zudem noch auf das Fahrprofil anzukommen.
Letztendlich sicher fährt man mit dem 1.6 mit 102 PS. Aber auch der 1.4 mit 80 bis 85 PS hat sehr gute Steherqualitäten (200.000km autobild Test).

Das mit der Kurzstrecke habe ich auch schon gelesen. Auch wenn ich nicht weiß, wo ich die nächsten 5-7 Jahre wohne, fahre ich z.Z. fast nur Kurzstrecken. Daher ist das für mich besonders relevant. Daher kommt auch leider kein Diesel in Frage.

Ich werde den 1.6 mit 102 PS mal Probefahren.

Den 1.4 mit 80 PS hatte meine Ex Freundin (Golf 6).

Das ist imho ein echt schönes Auto und sie ist auch super zufrieden aber gerade im Harzurlaub (Berge) war mein Cordoba mit 1.6 und 75 PS (deutlich leichter) schon kräftiger im Anzug.
Also der 80 PS ist mir dann doch zu schwach, nen bisl mehr Dampf soll es nach 10 Jahren im neuen Wagen schon sein *g*

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Von dem was der 2.0 FSI bei subjektiv nicht so praller Leistungsentfaltung an Benzin durchzieht kannst du einem TSI auch gelegentlich einen neuen Turbo spendieren ...

Auf 100tkm gesehen ist ein Verbrauchsunterschied von 2l/100km bei einem Preis von 1,60 Euro/Liter ungefähr 3200 Euro wert. Billiger wird das Benzin auch nicht werden...

Im Endeffekt kann jeder Motor kaputt gehen, ich weiß nicht ob der TSI in der Statistik wirklich so schlecht dasteht. Die völlig robusten Maschinen wie die Mercedes-Saugdiesel aus den 80ern gibt's m.E. nicht mehr, zumindest nicht im Bereich der kleinvolumigen Motoren.

vg, Johannes

Naja ich fahre halt viel Kurzstrecke (daher rechnet sich das bei mir nicht so sehr mit den Kilometern) und ich hatte bis jetzt immer Pech mit meinen Autos. Daher wollen wir es mal nicht provozieren *g*

Zitat:

Original geschrieben von Marcellus5000


Naja ich fahre halt viel Kurzstrecke (daher rechnet sich das bei mir nicht so sehr mit den Kilometern) und ich hatte bis jetzt immer Pech mit meinen Autos. Daher wollen wir es mal nicht provozieren *g*

Okay, bei Kurzstrecke sieht die Sache anders aus, da reicht evtl. ein Sauger? Zum Beispiel der 1.6er mit ~ 100 PS. Der sollte sehr robust sein, braucht tendenziell einen Liter mehr als der TSI.

Es ist halt immer so eine Sache mit den Autos - ein richtiges Montagsauto hat mein Vater vor ~ 15 Jahren mal erwischt (ein A4), da war dauernd was anderes. Überhaupt war das kein gutes Auto - innen total wenig Platz, die Kombination von V6 + Allrad + Tiptronic hat nur dazu geführt, dass der Verbrauch hoch war, während die Fahrleistungen zu wünschen übrig liesen. Seither lief es besser. Klar kommt es manchmal hart - ich erinnere mich an den 120tkm-Service bei seinem aktuellen Audi, der mit ca. 2000 Euro zu Buche geschlagen hat. Dann kamen noch ein paar Sachen dazu, sodass innerhalb von einem Jahr etwa 3000 Euro Werkstattkosten fällig wurden. Aber vorher war nichts größeres und seither ist auch wieder Ruhe.

Es kann einen immer mal treffen, aber wenn man die Fahrzeuge lange fährt, dann halten sich die Kosten im Rahmen. Denn man darf nicht vergessen, dass man in den ersten Jahren auch ohne jegliche Reparatur jedes Jahr schon einen 4-stelligen Wertverlust abschreibt.

Dass ein Fahrzeug innerhalb der ersten 2,5 Jahre überhaupt nur einmal in die Werkstatt muss (und das zur Inspektion) hatten wir übrigens noch nie, da ist der Golf das erste Auto, das das schafft. Allerdings muss ich zugeben, dass ich Kleinigkeiten auch mal selbst mache - sonst wäre wohl ein Aufenthalt nötig gewesen, weil der Motor des Heckwischers lose war. Mal sehen was die Zukunft so bringt - aber nachdem man hier alle möglichen Horrorgeschichten liest kommt es immerhin nicht überraschen, wenn mal etwas streikt 🙂

*g*
Da lobe ich mir den Audi 100 meines alten Herren. Der hat meinen Kadett überlebt und das er den Cordoba überlebt, ist nicht unwarscheinlich.

Ich werde den 102 PS .16 mal antesten. 122 wären halt perfekt gewesen.
Ich fahre halt viel Kurzstrecke und will aber auch etwas haben das nen bisl aus den Hufen kommt und
für eine Wohnung weiter weg was taugen würde. Aber bei den Spritpeisen überlege ich mir mal ob nicht 102 PS auch ausreichen.

Ja eben Golf hat ja sonst auch einen Super Ruf (wegen 2.5 Jahre nicht in die Werkstatt) und die Dekra Tüv Reports sagen das ja auch (Daher weiß ich auch das mein Cordoba, welcher ja fast nen Polo ist, wohl garnicht mal soo ein Montagsauto war *g*. Der Polo schneidet da nicht so pralle ab..)

Ja

Zitat:

Will nicht klugscheißen!! Durch Deinen Post bin ich ja überhaupt erst dazu gekommen das nachzu googeln!)

darin sehe ich den Sinn dieses Forums: Informationen, Tipps, Anregungen etc.

Ein 102 PS Sauger spricht träger an als ein turbobetriebener Motor. Diese sollen wohl noch zur Reife kommen, VW hat nur gerade die benannten Probleme. Die TSI Motoren sind schon toll, es kommt halt auch auf den Einsatz an.
Übrigens kostet auch beim Turbo Leistung Sprit/Geld.

Ich bevorzuge eher ein Auto, das lange und nachhaltig funktioniert und idR wenig Kosten verursacht. Liegenbleiben und hohe Werkstattaufenthalte haben mir meinen letzten Fiat vermiest. Aber er hat 170 tsd km gelaufen. Die anderen davor waren ganz gut!

Mit dem 102 PS Golf fährst Du ganz gut, damit kannst Du zwar keine Bräute aufreißen, aber die EINE fürs Leben bestimmt finden! 😛

In der letzten Autobild findest Du traumhafte Laufleistungen (500000 bis 1500000 ), und das sind ganz normale Autos, auch ein Passat aus der sogenannten schlechten Serie.

Und hier: Golf 200000

Gruß Kort

Schönen Guten Abend,

ich melde mich auch mal wieder zu Wort.

In der vergangenen Woche wurden bei mir aufgrund der Geräusche, der Steuerkettenspanner sowie der Nockenwellenversteller getauscht.

Kilometerstand: 61000 km

Das ganze habe ich vor 4 Wochen dem Freundlichen gemeldet und dieser hat im Rahmen der Garantie die Neuteile in der der letzten Woche eingebaut?
Das Auto läuft jetzt wieder deutlich ruhiger und am Morgen ist auch wieder Ruhe!🙂😉

Ging also relativ zügig.

Eine Frage hätte ich aber noch, bekommt man bei Garantieschadensreperaturen eigentlich einen schritfliche Bestätigung der ausgeführten Arbeiten?

Zitat:

Eine Frage hätte ich aber noch, bekommt man bei Garantieschadensreperaturen eigentlich einen schritfliche Bestätigung der ausgeführten Arbeiten?

Ob man ein Recht drauf hat weiß ich nicht, aber ich hab' das immer so gehalten daß ich den Werkstattbericht angefordert und 'ne Kopie ausgehändigt bekam. Hatte mich vor allem interessiert was das Nach-Gemurkse gekostet hätte wenn ich's nach Garantie/GV hätte selbst zahlen müssen...

Nach den Kosten die entstanden wären habe ich gefragt, 900 € Netto war die Antwort.
Vielleicht frage ich auch mal nach dem Werkstattbericht.

Danke für den Hinweis!!

Zitat:

Original geschrieben von 0179iceman



Eine Frage hätte ich aber noch, bekommt man bei Garantieschadensreperaturen eigentlich einen schritfliche Bestätigung der ausgeführten Arbeiten?

Bei meinem 😉 gibt es auch nix schriftliches nach Garantiereparaturen.

Ein Recht darauf besteht auch nicht. Wenn manche Werkstätten das machen ist das freiwillig.

Ich habe es aber in über 25 Jahren noch nicht erlebt, dass ich was schriftliches bekommen habe wenn auf Garantie etwas repariert wurde.

Deine Antwort
Ähnliche Themen