1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra K
  7. LSPI, Öle, Motorsoftware 2019

LSPI, Öle, Motorsoftware 2019

Opel Astra K

Hallo Leute !

Oh man, ich habe mir letzte Woche einen Astra K (1.4 125 PS ohne Start/Stopp) gekauft.
Jetzt bin ich gestern zufällig auf das Thema LSPI und die ganzen Motorschäden gestoßen.
Darauf hin bin ich heute gleich erstmal zu Opel, und habe meine Garantie verlängert 🙁.

Jetzt sind alle Threads zu diesem Thema ziemlich alt, und es wird viel widersprüchliches geschrieben.
Ich hätte da mal ein paar Fragen:

1.: Opel macht bei meinem Auto eine Inspektion vor der Übergabe. Kann ich mir denn jetzt auch 100% sicher sein, dass das richtige Öl eingefüllt wird ? Denn vor einem Jahr wussten die jawohl selbst nicht, welches das Richtige ist.

2.: Mein Fahrzeug hat 10k KM auf der Uhr, muss ich mir jetzt Sorgen machen, oder kann man das Problem jetzt mit dem neuen Öl und der neuen Motorsoftware als gelöst betrachten ?

3.: Hat jeder Astra 1.4 dieses Problem, oder sind es Ausnahmen ? Hat jedes Fahrzeug diese neue Software bekommen, oder nur betroffene Fahrzeuge ?
Gibt es hier Leute, die das Problem mit dem Ruckeln hatten, es aber durch die Maßnahmen gelöst wurde und die heute zufrieden sind ?

Irgendwie kann ich mich gar nicht mehr richtig auf mein neues Auto freuen, seit dem ich von diesen Problemen gelesen habe 🙁

MfG Jan

Beste Antwort im Thema

Mach dir nicht zu viele Sorgen. Hier schreiben überwiegend Leute, die Probleme haben. Es gibt aber viel mehr Astras, die keine Probleme haben.
Bei mir war das Ruckeln mit dem neuen Öl weg.
1.4 150 PS mit S/S

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

@opel584 schrieb am 25. März 2019 um 21:40:58 Uhr:


Das Problem dass bei den Direkteinspritzern die Einlassventile verkoken hat ja so ziemlich jeder Hersteller. Da dürfte auch ein Additiv nicht viel bringen

Aus meiner Erfahrung muss ich dir widersprechen, habe mit LiquiMoly da mal sehr gute Erfahrungen gemacht. War allerdings aufgrund von LPG...

Direkt oder Saugrohreinspritzung?

Zitat:

@opel584 schrieb am 25. März 2019 um 21:50:56 Uhr:


Direkt oder Saugrohreinspritzung?

Ich wüßte nicht, wieso man das bei einer Saugrohreinspritzung überhaupt braucht. Hier werden die Einlaßventile dauernd durch den sie umströmenden Sprit gereinigt.

Zitat:

@mottek schrieb am 25. März 2019 um 18:17:21 Uhr:



Zitat:

@manniZ schrieb am 25. März 2019 um 17:39:31 Uhr:


...
Ich würde es jetzt nicht ganz so dramatisch sehen, den Fahrstil danach ausrichten, also nicht bei 1500U/min voll auf´s Gas treten, dann stehen die Chancen recht gut, daß er problemlos läuft.

Na ja ich würde da schon sagen ein Motor auf den man seinen Fahrstil ausrichten muss, da er sonst Schaden nehmen kann, ist einfach eine Fehlkontruktion. 1,6er SIDI macht nicht so mucken. Also kann es Opel doch und beim 1,4er haben die einfach Mist gemacht.

Mir war beim Lesen der rund 120 Seiten noch eines aufgefallen, da wurde mehrmals über 10 Seiten und mehr gefachsimpelt und über die Ursachen diskutiert, die ja scheinbar bis jetzt noch nicht einmal die Motorenentwickler kennen. Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1,4 und 1,6? Keine Ahnung, vielleicht ragen bei dem einen die Einspritzdüsen 2mm weiter vor als bei dem anderen, oder sind in 10Grad stumpferen Winkel in den Block gebohrt, was ein verkoken derselben begünstigt.
Klar sind meine Mutmaßungen an den Haaren herbeigezogen, wie so viele andere aber auch und warum es bei dem einen Motor auftritt und bei dem anderen nicht, weiß eben noch niemand.
Dann gibt man eben bei 1500U/min statt 80% vielleicht nur 40% Gas und die Kiste läuft, ab knapp 2000 kann man dann ja weiter durchtreten und ob der bei 1500 und 80% wirklich soviel besser beschleunigt als mit den 40% sei noch dahigestellt.
Andere Hersteller haben ähnliche Probleme, ist also kein Einzelfall.

Habe ein Video auf YouTube gefunden über LSPI, zwar auf englisch, aber interessant: https://youtu.be/SzssfImJjZA

Zitat:

@opel584 schrieb am 25. März 2019 um 21:40:58 Uhr:


Das Problem dass bei den Direkteinspritzern die Einlassventile verkoken hat ja so ziemlich jeder Hersteller. ...

Aber Opel hat die Probleme beim 1,6er nicht. Also muss es da einen konstruktiven Unterschied geben. Und beim 1,6er ist das eben besser gelöst als beim 1,4er.

Es ist und bleibt eine Softwareschwäche. Auch das Update hat das nicht komplett behoben. Man hat ihn da etwas aus dem kritischen Bereich geschoben, in dem man den Ladedruck zurück nimmt. Man sollte aber mehr einspritzen, dass würde es lösen.

Durch die Abmagerung kann ein 95er Kraftstoff nur Klopfen/klingeln.

Und durch diese schlechte Verbrennung steigen die Ablagerung und damit auch die Chance der Frühentzündung.

Wenn es eine Softwaresache ist, warum haben dann so viele Autos keinerlei Probleme ? Ich habe mittlerweile mit Leuten gesprochen, die von Autos wirklich Ahnung haben und die diese Probleme bis heute nie hatten. Die fahren aber auch die Software. Teilweise über 100 tausend KM ohne Probleme und ohne auch nur einen Ruckler.

Das Ursachen einiger Probleme sind meiner Meinung nach die Vorgaben zum Schadstoffausstoß. Die Motoren werden immer kleiner bei gleicher oder größerer Leistung. Außerdem werden sie immer magerer eingestellt, damit die Grenzwerte eingehalten werden können. Irgendwann ist halt die Physik am Ende und man hat einen "Problemmotor". Das ist nicht nur bei Opel so!
Zum Thema Abmagerung und 95 Oktan Benzin habe ich vor einiger Zeit einen Text von Arno Schindler (EDS) gelesen, der auch das Thema Ruckeln erklärt. Ich weiß aber nicht ob ich den hier einfügen darf.

Das ist alles gut und hört sich auch plausibel an. Nur erklärt es nicht, warum so viele Leute, wie schon oben geschrieben, keinerlei Probleme haben - andere aber sehr wohl.

Gegenfrage: Kauf Dir ein Auto mit einem Nullproblemo Motor. Alle sagen der hält ewig, egal wie Du damit heizt!
Du machst jede Inspektion, usw. Dann fliegt Dir das Ding ohne Vorwarnung um die Ohren! Warum?
Man steckt halt nicht drin. Ob es nun Fertigungstoleranzen sind, die Benzinsorte, der Fahrer oder einfach ein Montagsauto ist kann Dir niemand beantworten.

Man weiß es halt nicht.
Meine Vermutung ist einmal ganz klar das Streckenprofil. Und dazu die Fahrweise, genauer gesagt wie feinfühlig der Fuß am Gaspedal ist. Kenne viele die eine digitale Fahrweise haben. Gaspedal 0 oder 1. Und genau macht er den Fehler eben nicht.

Moin,

wir stehen vor der Entscheidung einen Zweitwagen (Benziner Kombi) zu kaufen. Aktuell fahren wir einen Passat B7 2.0TDI und einen MB C200 (Firmenwagen). Allerdings fällt der MB aufgrund der Elternzeit meiner Frau weg. Jetzt lese ich immer über die Problematik von dem 1.4er mit 125 Ps. Wie sieht die Geschichte bei dem 1.4er mit 150Ps aus?

Gleicher Motor. Nur per SW andere Leistung

Deine Antwort
Ähnliche Themen