LSPI beim Automatikwagen auch möglich?

Opel Astra K

Hallo an Alle Astrafahrer,

ist das sogenannte LSPI auch beim Automatikfahrzeug möglich? Mir ist heute zum wiederholten Male aufgefallen, dass mein Opel Astra K 1,4 mit 150 Ps und Automatik einen kurzen, metallischen Ruckler hatte.

Ich fuhr auf der Bundesstraße leicht Bergauf und der Wagen war bei etwa 2000 U/min. Ich gab Gas und es kam erneut so ein metallisches Klickgeräusch. Es war nur ganz kurz,man spürte ein Ruckeln und es kam ein kurzer Leistungsverlust. Das Ruckeln trat beim Gas geben auf und noch bevor das Automatikgetriebe in den nächsten Gang geschaltet hat.

Hat jemand mit seinem Automatik Opel Astra K das auch schon erlebt? Meiner ist Baujahr März 2017.

Beste Antwort im Thema

Auch der 1.6 Turbo hat LSPI, wenn auch viel weniger als der 1.4 Turbo.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Beim 1,6er kann man 102 tanken,aber nicht beim 1,4er. Ist ja auch eine Preisfrage und laut meines FOH reicht 95er völlig aus, um die volle Leistung abzurufen. Ich werde im Mai einen Kompressionstest machen lassen und dann weiß ich Bescheid. Hab noch bis 2021 Garantie von Autoland. Er hat im Ruhezustand bisher keine Probleme,läuft ganz ruhig. Nur im Kaltzustand pendelt er etwas,aber nur minimal.

Es geht nicht darum, ob es ausreicht.
Das 102er ist besonders additiviert und reinigt sehr sehr gut.

Ich weiß ist Ein unendliches Thema. Meiner läuft mit dem ultimate deutlich besser. Habe auch nicht dran geglaubt. Ich habe nur den 1.0. Und mit Gutscheinen und payback kann man deutlich sparen.

Ich habe eben in der Betriebsanleitung gelesen, dass man den Motor mit E 5 oder mit E 10 betanken soll.
Aber ich werde die nächste Tankfüllung mal das 102er ausprobieren. Jedenfalls danke für eure Tipps.

Ähnliche Themen

Ultimate 102 ist ja auch E5.

Vergiss das mit dem Ultimate 102. Bei meinem wurde damals eine Ventilteinigung vorgenommen und dann Aral Ultimate 102 rein ab 100 km auf die Bahn.

Geholfen hat der ganze Blödsinn nix. Und das war damals bei 10 Tkm Laufleistung.

Jetzt fährt eine andere arme Sau mit dem Wagen durch die Gegend und ich bekomme monatlich den Onstar Bericht. Wenn der jenige wüsste, dass er ein mangelhaftes Auto, gerichtlich bewiesen, gekauft hat. Respekt Opel!!!

Schon mal was von Datenschutz gehört.

Solltest du, der neue Besitzer hier mitlesen. Du hast ein Leuchtmittel defekt und Anfang Oktober Winterreifen montiert ;-)

Zitat:

@Astra@Tobi schrieb am 25. Oktober 2019 um 20:54:12 Uhr:


Vergiss das mit dem Ultimate 102. Bei meinem wurde damals eine Ventilteinigung vorgenommen und dann Aral Ultimate 102 rein ab 100 km auf die Bahn.

Geholfen hat der ganze Blödsinn nix. Und das war damals bei 10 Tkm Laufleistung.

Jetzt fährt eine andere arme Sau mit dem Wagen durch die Gegend und ich bekomme monatlich den Onstar Bericht. Wenn der jenige wüsste, dass er ein mangelhaftes Auto, gerichtlich bewiesen, gekauft hat. Respekt Opel!!!

Schon mal was von Datenschutz gehört.

Solltest du, der neue Besitzer hier mitlesen. Du hast ein Leuchtmittel defekt und Anfang Oktober Winterreifen montiert ;-)

Ich habe dir eine private Nachricht geschickt 😎

Zitat:

@Manuel123x schrieb am 22. Okt. 2019 um 14:54:59 Uhr:


Hallo
Ich habe den 1.6 turbo 200ps baujahr 2017 auch ein Automatikgetriebe.
Ich habe das ziemlich oft gerade wenn ich zügig einen Berg rauf fahre ob das normal ist weiß ich leider auch nicht

Ich fahre auch einen 1.6 200ps mit Automatik und habe keine Geräusche egal welche Drehzahl

Zitat:

@OpelAstraC18NZ schrieb am 26. Oktober 2019 um 15:00:25 Uhr:


Ich fahre auch einen 1.6 200ps mit Automatik und habe keine Geräusche egal welche Drehzahl

Ja Deshalb denke ich auch das bei mir was nicht stimmt. Aber die FOH halten alle zusammen weil sie bestimmte Auflagen bekommen zwecks Garantie etc.
Anders kann ich es mir nicht vorstellen.
Ich war schön öfter drann aber ist ja immer alles normal.
Die drehzahl-schwankt-im-leerlauf (ist normal)
Beim schalten ruckelt er (ist normal)
Gasanahme nach Bremsvorgang und im 2 Gang wieder Gas gehen miserabel (ist normal)

Ich habe zum FOH gesagt mir egal jetzt wenn mir das getriebe oder die kolben um die Ohren fliegt und es dann nicht auf Garantie repariert wird ist was los...

Ich fahre auch einen 1.6 200ps mit Automatik und habe keine Geräusche egal welche Drehzahl

Ja Deshalb denke ich auch das bei mir was nicht stimmt. Aber die FOH halten alle zusammen weil sie bestimmte Auflagen bekommen zwecks Garantie etc.
Anders kann ich es mir nicht vorstellen.
Ich war schön öfter drann aber ist ja immer alles normal.
Die drehzahl-schwankt-im-leerlauf (ist normal)
Beim schalten ruckelt er (ist normal)
Gasanahme nach Bremsvorgang und im 2 Gang wieder Gas gehen miserabel (ist normal)

Ich habe zum FOH gesagt mir egal jetzt wenn mir das getriebe oder die kolben um die Ohren fliegt und es dann nicht auf Garantie repariert wird ist was los...

Kann dir nur den Tipp geben, beschwert dich bei Opel und wenn das nicht hilft zögere nicht vor dem Gang zum Anwalt. Ihr musste es leider auch so machen und siehe da ein Bereichsleiter und Sachbearbeiter dürften gehen, es waren wohl zu viele Beschwerden eingegangen. Nun werde ich wieder als Kunde angesehen, ist leider nicht anders möglich.

Aber ist schon richtig blöd, wenn man für so einen Wagen den teuersten Sprit tanken muss, nur um reine Ventile und weniger LSPI zu haben. Ich meine,102 Ultimative tankt man sonst,wenn man größere und sportliche Motoren fährt.
Für den Astra K ist das schon sehr bedauerlich.

Ist das den überhaupt technisch bewiesen, dass man dann einen saubereren Brennraum und bessere Ventile hat? Ich glaube das kann man wohl nur in jedem Einzelfall mittels Stethoskop prüfen.

Ich persönlich fahre schon immer Opel. Erst den Kadett,dann den Astra f. Beide waren technisch immer top.
Ich habe mich wohl beim Kauf des Astra K nicht richtig informiert und von der feinen Werbung blenden lassen.
Ist halt kein richtiger Opel mehr, sondern ein von GM produzierter, unausgereifter Motor.

Ja, das ist technisch,praktisch und labortechnisch mehrfach dokumentiert, gefilmt und bewiesen. Es soll ja kein Dauerzustand sein, aber es würde die Ursachenforschung bereichern. Du wärst hinterher schlauer und hättest eventuell neue Ansatzpunkte für die Reklamation.
Es gibt mehrere Videos dazu auf Youtube. Jede Zylinderbank jeweils ein anderer Sprit. Auch bei JP gibt es das ARAL 102 Video mit den Testreihen.

Ich vermute: Opel wird dich aus der Gewährleistung herausquatschen und dich zulabern. Die meisten Kunden lassen sich so einschüchtern.

JP = JP Performance?
Na dann kann man die Ergebnisse getrost unter Bildzeitung Niveau vermerken 😁
Spaß. Aber als Quelle taugt das halt nichts. Vermutlich war das eh dann sponsored bei Shell V Power 😉

102 Oktan reinigt dir erstmal gar nichts. Wenn überhaupt ist der Sprit klopffester. Das wiederum bedeutet du könntest einen anderen Zündwinkel fahren und somit mehr Leistung in der Vollast generieren. Könnte. Denn deine ECM SW muss damit auch was anfangen können um das zu erreichen.
Reinigende Effekte beruhen dann wiederrum eher auf den Additiven die eben beigemischt werden.
Allerdings enthalten auch die normalen Kraftstoffe der meisten Tankstellenketten bereits eine ganze Reihe an reinigende Additiven.

Zu LSPI:
Das ergibt sich nicht aus verdreckten Ventilen. Hilft 102 Oktan weil klopffester? In der Theorie ja.
Aber wie gesagt wird es in diesem wohl durch Öltröpfchen erzeugt die durch die Konstruktion der Kurbelgehäuse-Entlüftung gerne im Teillastbetrieb in die Brennkammer gespült werden. Diese erzeugen dann gerne mal LSPI bei Volllastanforderung.
Deswegen ja auch die neue Öl-Norm, die eben weniger zündwillig ist.

Das Ruckeln das einige haben könnte dagegen eher positiv durch einen sauberen Brennraum beeinflusst werden. Es handelt sich ja um Magerruckeln - habe ich dazu eine unsaubere Verbrennung durch Verunreinigungen verstärkt, das natürlich die ungleichmäßige Verbrennung und das Ruckeln

102 Ultimate gibt es nicht von Shell. 😉 Der Shell Sprit ist immernoch mit Bioanteilen vermanscht. Bei der Aral Suppe hast du das nicht. Den Testaufbau gibt es direkt im Labor von ARAL zu sehen. Du darfst gewiss gern hinfahren und dir es selbst anschauen. Wie weiter oben bereits mehrfach geschrieben wurde, reinigen nicht die Oktan sondern die Additivierungen. Aber das weiß man eigentlich, wenn man die Ampelfarben selbstständig unterscheiden kann.

Die Reinigungswirkung ist schon beeindruckend und nicht wegzureden. Ok, gut. Greta würde es wegreden können. Und in 100 Jahren geht die Welt unter. Wir werden alle sterben 😁

Dass jede Tankstelle ihre "eigene geheime Super Additivierung" kostenlos beimischt, daran glaube ich nicht. Nichts gibt es geschenkt.

Beim 1.4T gibt es ja zwei Arten von Ruckeln. Hat er ein LSPI Event oder Ruckelt er weil er zu stark abmagert (zu wenig einspritzt).
Zweites kann durch die Oktanzahl beeinflusst werden. Wobei diese dann lt. Schätzungen von Tunern bei ca. 110 Oktan liegen müsste.
Dies bestätigte auch der Softwaretuner bei meiner Beweisprüfung vom Gutachter.
Dieser sagte, wenn ich den Motor neu abstimmen würde, hätte er ca 190PS und würde nicht so kastriert ruckeln!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen