LPG in Kleinwagen, welcher Wagen oder einen Diesel
Hallo,
da ich meine Arbeitsstelle gewechselt habe (fahre jetzt statt täglich 6 km ca. 60 km) und eigentlich leidenschaftliche Entenfahrerin bin suche ich jetzt einen Kleinwagen,in welchen ich einen LPG Anlage einbauen lassen kann. Was ist da zu empfehlen, hat jemand Erfahrung. Dachte so an einen Anschaffungspreis des Wages um ca. 4000,00 euro zzgl. Gasanlage.
Birgit
Beste Antwort im Thema
VW Fox eignet sich ganz gut. Am Besten kein 3-Zyl (von der Laufruhe her) nehmen ;-)
Gruss
140 Antworten
der Lackzustand macht 300-1000EUR im Verkauf aus... je nach Fahrzeug.
zudem ist man geschützt vor Rost 🙂
und allein ein Schlüsselkratzer macht es wieder wett denn nur ne Beule ausdrücken oder ziehen kost 30-50EUR.. lackieren = >200eur...
also indirekt spart man mit einer Folierung sogar Geld!
du meinst geschuetzt vor Rost in Folge von Steinschlaegen? Das ist der Rost, der am besten beherrschbar ist; alles andere gammelt von Innen nach Aussen.
Und wenn sie die Karre so lange faehrt, wie ihre Ente, dann macht der Lack ganz sicher keine 1000 EUR mehr aus 🙂. Aber stimmt schon; ich haette dazu schreiben sollen, dass ich davon ausgegangen bin, dass sie das Auto laenger fahren wird.
Man spart auch indirekt mit einer Folierung kein Geld.
Folierung macht nur Sinn, wenn man eine Farbe haben will, die es beim Neuwagen nicht zu bestellen gibt, wie e.g. matte Lacke oder andere Spezialfaelle.
Ein Auto "klar" zu folieren lohnt sich kein Stueck.
Hallo alle miteinander,
heute melde ich mich mal mit meinen Erfahrungen nach ca. 2500 km mit meinem neuen C1 Nemo.
Also die Farbe Schwarz-Metallic gefällt mir mittlerweile ganz gut, hab neue Felgen in Schwarz-rot und einen roten Schriftzug "Nemo" (Wie gesagt, mein Auto zählt als Familienmitglied und verdient einen Namen, Entenfahrertick???)
Der Wagen läuft super, habe den Kauf mit keiner Sekunde bereut (Selbst mein Kfz-Meister-Sohn ist zufrieden). Verbrauch liegt - bis jetzt im Schnitt bei 4,8 liter (trotz 300 km-Fahrt nach Frankfurt mit z. T. Geschwindigkeit von 160/170). Auch die Sitze find ich eigentlich sehr bequem. Bin letzten Samstag nach Frankfurt und zurück gefahren, eigentlich am Stück mit halbstündiger Pause/Aufenthalt, also gut 600 km, und war begeistert. Auch Sohnmann fand die Sitze nicht unbequem. Parkplatznutzung auch kein Problem. Alles in allem habe ich den Kauf nicht bereut und bin mir sicher, die richtige Wahl getroffen zu haben. Hoffe jetzt auf viele schöne Jahre mit meinem Nemo.
lg
Biggi
Oh, wie köstlich!
Ist mir ein kräftiges Off-Topic gestattet?
Zwischen all den Hammeln (mir inklusive) diese wunderbar authentische Frau:
Mit ihrer brrd-Ente und dann der tollen Entscheidung für ein 5l-Auto. Hut ab, küss´ die Hand, Madame! Wie viel weiterentwickelt sind die Frauen inzwischen als die Männer?
Unbeirrt durch alles Gehabe und die Power der Werbung so eine Wahl zu treffen. Respekt!
Danke allen, die mitgewirkt haben. – Gibt es die Dame wirklich, oder hat hier nur ein Psychologe einen Einblick gesucht in den Irrsinn männlichen Denkens?
„Nothing is real“ singen die Beatles in Strawberry Fields oder was meint Ihr?
Liebe Grüße,
der Danebenpinkler
Ähnliche Themen
Hallo Danebenpinkler,
habe gerade meine Mail geladen und muss - trotz eigentlich zeitnot - kurz antworten. Ja, mich gibt es wirklich, bin auch kein Psychologe sondern Sekretärin. Ich fahre Nemo jetzt seit knapp 30.000 km (in 1,5 Jahren) und bin immer noch begeistert. Hoffe dass er mir noch lange treu bleibt. Selbst mein jüngster Sohn (21) ist mit seiner Freundin und seinem Weimaraner Celso im letzten Herbst damit in den Schwarzwald gefahren. Auch er fand es super (er fährt einen Peugeot CC 206 und der zieht sich die doppelte Menge Super rein, das war eigentlich das Argument, Nemo zu nehmen. Also kurzum ICH KANN DEN WAGEN NUR EMPFEHLEN.
LG
super.biggi
Hallo Superbiggi,
ich kenne nur den Aygo, der ja den gleichen Motor hat. Der beweißt auch, dass man mit 68 PS und 5 Liter Verbrauch seinen Spaß haben kann. - Was er noch braucht sind serienmäßig gasfeste Ventilsitze.
Bei dem zu erwartenden heftigen Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe (siehe z.B. http://vorort.bund.net/.../energievorraete-energiereserven.html) sind solche Autos bald sehr rentabel für einen Gasumbau und schwere Boliden kaum mehr bezahlbar.
Weiterhin viel Freude mit Deinem Renner, ff
Zitat:
Original geschrieben von fernwehfreak
Hallo Superbiggi,ich kenne nur den Aygo, der ja den gleichen Motor hat. Der beweißt auch, dass man mit 68 PS und 5 Liter Verbrauch seinen Spaß haben kann. - Was er noch braucht sind serienmäßig gasfeste Ventilsitze.
Bei dem zu erwartenden heftigen Anstieg der Preise für fossile Brennstoffe (siehe z.B. http://vorort.bund.net/.../energievorraete-energiereserven.html) sind solche Autos bald sehr rentabel für einen Gasumbau und schwere Boliden kaum mehr bezahlbar.
Weiterhin viel Freude mit Deinem Renner, ff
Du hast Vorstellungen, die sich mit der Wirklichkeit schwer in Einklang bringen lassen.
Im anderen Thread träumst Du vom 500 kg Auto.
Zum einen müßte man alles ausbauen, was Sicherheit und Komfort ausmacht, zum anderen wäre der Preis trotzdem astronomisch, wenn man so einen Leichtbau betreiben will.
Fahrspaß mit 68 PS?
Da wäre für mich der einzige Spaß bei der Ankunft, wenn die Tortour endlich vorbei ist.
Du fährst wohl nicht oft längere Strecken? Mit mehreren Personen? Mit Gepäck?
5 Liter verbrauch bei 68 PS sind sehr viel, wenn ein richtiges Auto (also mit Komfort, 5 Sitzplätzen, Kofferraum, Motor, etc) mit 300 PS sich heutzutage mit 10 Litern bewegen läßt.
Jedem seine Meinung.
Aber eigene Ansprüche sind oft völlig anders, als die der anderen.
Nur Sparzwang würde mehr solcher Kleinwagen auf die Straße bringen, aber nicht der damit im Zusammenhang stehende "Fahrspaß".
lg Rüdiger:-)
Hallo Rüdiger,
ich habe in einem anderen Thread gesehen, dass Du Dich auch intensiv mit der Preisentwicklung von LPG beschäftigst.
Was wäre für Dich die preisliche Schmerzgrenze, um auf etwas Komfort und Leistung zu verzichten?
Der C1 ("Nemo"😉 einer netten Dame aus dem Forum wäre wahrscheinlich mit zielgerichteter Entwicklungsarbeit in ein paar Monaten auf 500 kg zu bringen, oder?
Und was kann man einem 19-jährigen V12-Fahrer raten? - Richtig: gar nichts! "Kinder kann man nicht erziehen, die machen einem sowieso alles nach." Und wenn den Youngsters hier suggeriert wird, dass ein richtiger Mann erst ab mindestens V8 losgeht, ist es kein Wunder, wenn der LPG- und Spritpreis noch rasanter nach oben schnellt.
Was ist für Dich ein zukunftsfähiges Auto, dass schnell realisiert gehört?
Gruß, ff
P.S. Ich fahre leider auch einen Eisenhaufen mit V8, bin aber auf dem Weg der Besserung!
Zitat:
Original geschrieben von superbiggi
heute melde ich mich mal mit meinen Erfahrungen nach ca. 2500 km mit meinem neuen C1 Nemo.
... Verbrauch liegt - bis jetzt im Schnitt bei 4,8 liter
Hallo Biggi,
da der C1 nicht gasfest ist, hat sich die Frage nach Umbau eh erübrigt. Manche machen das mit irgendwelcher Wunderbrühe (F!a$h!ub€) dennoch und wundern sich dann nach fünfstelligen Laufleistungen über Motorschäden, ich würds lassen. Zumal die Amortisation mit Deinen Werten (20tkm p.a., 60km Streckenlänge, 4,8l Benzin = 5,8l LPG, Gasanlage 2500€) erst nach knapp 5 Jahren und knapp 100tkm erreicht wäre - falls die das (nicht gasfeste) Motörchen je erreicht.
Wobei in jeder aktuellen Rechnung aktuelle Spritpreise stecken. Als ich 2002/2003 umgebaut hatte, war der Preisunterschied zwischen einem Liter Benzin und LPG bei etwa 50 Cent. Heute sind es 80 Cent. An eine Trendumkehr glaube ich persönlich nicht. Vor allem da die Steuern auf Benzin und Diesel zuletzt 2002 angepasst worden sind, die nächste Wahl steht vor der Tür und das "Defizitkriterum" in der den Gesetzbüchern.
Aber egal was du rechnest: einen nicht gasfesten Kleinwagen umzurüsten bzw. einem Zylinderkopfupdate zu unterziehen rechnet sich trotzdem nicht.
@Rüdiger
Was Verbrauch von 10l und 300PS angeht - genehmige einem normalen Vernunftmotor den selben Verbrauch wie einem V6 und V8 Sauger, dann fahre die selbe Strecke. Der Vernunftmotor hängt das Dickschiff ab. Hab das zwei Jahre mit einem Astra 1.4 gesehen. Der 84PS Astra war auch bei flotter (aber nicht merkbefreiter) Fahrt kaum über 8.5l zu bringen, mein 220PS Dickerchen ging effektiv nicht unter 9. Ab 10 hats langsam Spass gemacht. Die Durchschnittsgeschwindigeit war durchaus ähnlich, weil die Spitzengeschwindigkeit auf Strecke kaum eine Rolle spielt. Und im Durchschnitt fährste halt hinter dem Typen vor dir her, der macht selbst auch nichts anderes.
Hallo Gary,
gut, dass Du da bist! - Brauche einen guten Rechner:
wenn man mal die noch so verbleibenden fossilen Brennstoffe hochrechnet und "gerecht" (Brüder und Schwestern, jeder das Gleiche vom Säugling bis zur Oma) unter den ca. 7 Mrd. Menschen aufteilt, wieviel auf Liter LPG umgerechnet bekommt dann jeder Einzelne?
Danke und Gruß, ff
P.S. Nur so ungefähr, auf Plus/Minus 10.000 Liter hinterm Komma :-))
Problem ist, die "fossilen Brennstoffe" sind ein weiter Begriff. Erdgas und Kohle halten noch ein paar hundert Jahre. Öl nicht wirklich. Zudem die Unsicherheit, wie sich der mittlere Verbrauch je Nase entwickelt. Aktuell sind etwa 50% der Weltbevölkerung ziemlich gearscht. Aber so verschwenderisch wie Indien und China muss technisch auch wieder nicht sein.
Kurz: schwer möglich mangels Rahmenbedingungen. Von nicht vollständig erfassten Vorkommen ganz zu schweigen.
Hallo Gary,
Paar hundert Jahre? - Liegen die http://vorort.bund.net/.../energievorraete-energiereserven.html so falsch?
Trotzdem ist nach den LPG-Umbauten wahrscheinlich der Bricket-Umbau drann, oder?
Wagst Du eine Schätzung zur aktuellen Pro-Kopf-Portion?
Gruß, ff
was soll denn diese diskussion?
es gibt noch genügend ölvorkommen "noch".. die nicht erschlossen sind weil es sich finanziell noch nicht lohnt.
stichwort ölsand z.B.
wenn es kein lpg mehr gibt bauen wir uns holzvergaser 😉
ist auch total banane ich kauf mir auch wieder ein V8 oder V10 ich bin doch nicht einer der trottel aus der regierung der denkt wir deutschen retten die welt und allen anderen geht es am arsch vorbei..
das ist bei atomstrom genauso wie bei öl oder sonst was.
wir dummen deutschen zahlen das doppelte für strom... gas...öl-...ersatzteile z.B. auto also andere z.b. usa. und uk... (bezogen auf auto ersatzteile)
warum sollen wie paar deutschen idioten der welt versuchen vorzumachen wie es geht und es interessiert ja doch keinen!
wir paar 1000 lpg fahrer 😉 sind vom großen kuchen ja noch weniger..
man sollte froh sein das wir die dickschiffe übernehmen und diese noch wirtschaftlich weiterbetreiben und nicht alles ins ausland wandert.
nicht nur der verkauf von neuwägen was klimatechnisch ja auch fragwürdig ist 😉 kurbelt die wirtschaft an..
auch die wartung von gebrauchtwagen ist wichtig imho sogar deutlich wichtiger als die wartung von neuwägen denn die werkstätten verdienen eben nicht am verkauft von neuwägen sondern an der wartung.
dieses ewige och gott wie kann man nur ein auto fahren war 40L auf 100KM raus haut ist total banane!
wenn ich 3000KM mit 40L auf 100KM im jahr meinen spaß habe ist es klimatechnisch immer noch besser wie einer der 4L diesel auf 100km raus knüppelt aber 80000km fährt.
Je höher der Preis, desto eher lohnt es sich, bisher im Vergleich zu teure Lagerstätten auszubeuten. Das sind zum Beispiel Tiefseevorkommen, Ölsände, Fracking bei der Gasförderung und natürlich die Nutzung von Pflanzenabfällen oder Pflanzen zur Treibstofferzeugung. Die Umweltfolgen ignorieren wir aber.
Die Gewinnspanne bei der Erzeugung von Bio-Alkohol als Treibstoff aus Lebensmitteln wie Getreide und Mais scheint höher zu sein, als bei deren Verfütterung an Tiere oder gar des Direktverzehrs durch Menschen. Vielleicht nehmen wir in D ab 2050 ja auch wieder die Steinkohleförderung auf, weil sich auch daraus flüssige und gasförmige Treibstoffe synthetisieren lassen.
Die zunehmende Motorisierung in China treibt bei uns bereits die Treibstoffpreise hoch.
Gruß, Bernhard