Longlife Service ja oder nein?
möchte mal eure meinung darüber hören. in 4 tkm steht bei mir die 90.000 km inspektion an. also auch ölwechsel. habe jetzt den longlife service. ein bekannter von mir, der eine eigene werkstatt besitzt meinte, wenn man nur kurzstrecken fährt sollte man nur den normalen ölwechsel machen und den serviceintervall auf 15.000 km stellen.
beim longlife und nur kurzstreckenfahrten würde sich das schlecht aufs öl auswirken. was meint ihr?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Alle 15.000km oder spätestens nach einem Jahr fliegt das Öl bei mir raus, egal wie alt/neu der Wagen ist .. und Ölwechsel mache ich generell selbst ..
So sieht das bei mir auch aus. Letztens erst erledigt. Bestes Mobil 1 aufgefüllt.
Ich persönlich halte absolut nichts von Longlife. Wenn Ich bedenke das das Öl im schlimmsten Fall 2 Jahre drin bleibt. Neee geht gar nicht.
Aber das sollte jeder selber entscheiden.
Das was Audi vorschreibt :
Castrol EDGE/SLX LL3 5w-30 mit der Norm 50700
Mfg
Andy
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
Das was Audi vorschreibt :Castrol EDGE/SLX LL3 5w-30 mit der Norm 50700
Mfg
Andy
Ich verwende Shell Helix Ultra 5W-30 derselben Norm 507 00, weil ich das über geschäftlich eingefahrene Clubsmartpunkte (für nur 1799 Punkte pro Liter) "umsonst" bekomme. Das Öl kostet an der Kasse bei Shell 24.- €; über die Punkte ist es (1799 Punkte entsprechen 18.- €!) deutlich "billiger". Mein 🙂 hat keinerlei Einwände und bescheinigt sogar auf der Rechnung, dass das vorgeschriebene Öl der Norm 507 00 angeliefert wurde. Nur DESHALB mache ich diese Sch.... mit dem Longlife - Service überhaupt mit!
Ansonsten - finde ich - ist diese Longlife-Geschichte bei Audi wie so Vieles dort pure Geldabzocke! Alle 15 Tsd km oder einmal im Jahr wäre die ehrlichere, kundenfreundliche Variante und würde dem Motor in keinster Weise schaden, selbst wenn man das etwas einfachere Öl der Klasse 504 00 nehmen würde. Mein vorheriges Fahrzeug Toyota Avensis 2,4 war mit dem billigsten 10W-40 (beim 🙂 für 16.- € pro Liter) einmal im Jahr (oder eben auch 15 Tsd km) wunschlos glücklich und hat mich nie im Stich gelassen. Der dortige 🙂 hat sogar immer betont, alles Andere sei rausgeworfenes Geld! Gut, war kein Turbo - vielleicht liegts daran, was ich aber bis zum Beweis des Gegenteils nicht glauben mag!
Es mag sein, dass das vollsynthetische Leichtlauföl 5 W-30 noch eine kleine Spritersparnis bringt (vielleicht 1 bis höchstens 2%, also bestenfalls im Rahmen der Messtoleranz); die Mehrkosten amortisieren sich aber nie. Und ich bin aus technischen und fachlichen Gründen der festen Überzeugung, dass auch kein Audi-Motor dieses teuerste aller Öle wirklich braucht - wenn es nicht länger als ein Jahr oder höchstens 15000 km im Motor bleibt. Denkt logisch, Leute: wäre es anders, dann wären alle VW-Motoren, die vor 5 Jahren gebaut worden sind, längst "über den Jordan".
Viele Grüße, Franz
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chris_hannig
und was nehmt ihr dann für ein öl, wenn ihr alle 15tkm ölwechsel macht?
Da Ich noch den 2.0 FSI habe, brauche Ich die 502.00 und verwende das Mobil 1 ESP Formula 5W-30. Das Öl hat aber auch die Freigabe nach 507.00
Siehe auch hier: www.motoroel-direkt.de/mobil_espformula5w30.html
18€ für einen Liter 🙄 ... suche mal bei Ebay nach dem Mitglied "Scenic9" ... dort zahlst du um die 9,xxx€ für den Liter ! Castrol ...
Oder bei Audi 26,50€ 😁
Korby
Zitat:
Original geschrieben von Korby
Oder bei Audi 26,50€ 😁Korby
😉 wer das zahlt ist selber schuld .. nur viele wissen es halt vorher nicht !
Aber irgendwelche Garantie Ansprüche verliert man nicht wenn man sein Öl selber mitbringt oder?
Grüße,
Hagen
wenn es dir NORM erfüllt ---> Nein !
ich greife das nochmal eben auf:
ich habe auf meinen 2.0 tfsi grade mal 1500 km draufgefahren.
irgendwo hier im forum hab ich gelesen, dass es sinn machen würde, einen vorzeitigen ölwechsel durchzuführen und in diesem zug auch gleich eine magnetschraube einzubauen.
ich fahre wenige km im jahr, würde gerne das longlife-intervall behalten.
- ein vorzeitiger ölwechsel macht sinn. richtig?
- 5w-30 mit norm 50700 bestellen. richtig?
- shell helix ultra 5w-30 oder castrol edge/slx ll3 jeweils mit norm 50700 sind in ordnung
- davon werde ich für einen kompletten wechsel 5 liter benötigen. richtig?
- eine magnetschraube von der autowerkstatt einbauen lassen, richtig?
- eine vertragswerkstatt muss nicht unbedingt sein (wegen der kosten), eine "freie" werkstatt tuts auch. richtig?
habe ich noch was wichtiges vergessen, bevor ich dieses "projekt" angehe?
danke und gruß
Also ich kenne die 507.00 Norm nicht... sagt mir nichts....
Meine Erfahrungen sind folgende: Ein TFSI Motor pendelt sich so bei ca. 16-20tkm ein und ruft dann zum Service. Da dies nicht gerade weit weg von 15tkm sind kann man auch zum festen Intervall wechseln.
Da man dann nicht mehr mit Longlife Öl fahren muss kann man günstigeres Öl einfüllen, allerdings machte ich da die Erfahrung das der TFSI dadurch einen Benzin mehrverbrauch hatte von 0,5l.
Somit kommt bei mir nur noch Longlife zum einsatz was ich auch alle 15 tkm wechsle. Von den Kosten her verhällt es sich so wie das normales ÖL da man diese Longlife Öle günstig bekommt (5l. für ca. 50 EUR).
Ein TDI würd ich definitiv auf Longlife stehen lassen. Das Öl eines TDI´s sieht nach gefahrenen 1000km aus wie eine schwarze suppe von daher müssten ängstliche Fahrer alle 1000km Ihr Öl vorsichtshalber wechseln.
Ich habe meinen A4 2.0 TFSI auch auf festes Interval umgestellt und fahre seit 3000 km mit Mobil 1 0W-40 Öl. Bisher habe ich noch keinen erhöhten Benzinverbrauch festgestellt.
Mit LongLife mußte ich nach 15 Monaten zum ersten Service. Wenn ich das finanziell mit den festen Inspektionen/Ölwechsel vergleiche, dann komme ich aufs gleiche raus. Da ich aber jetzt zu festen Terminen in die Werkstatt muß und auch der Bremsflüssigkeitswechsel mit dem Service zusammenfällt, sehe ich da den Vorteil.
Gruß
Stefan
Also mein Benziner bekommt alle 15 TKM frisches Öl und einen neuen Filter. Ehrlich gesagt ist mir der Mehrkostenaufwand egal. Castrol Edge Öl nach Audi/VW Norm und gut is... Mein Motor läuft wie ein Uhrwerk und verbraucht 0,0L Öl nach den 15 TKM. Was will ich mehr. Eingestellt ist er auf LongLife, was nach jedem Ölwechsel zurückgesetzt wird und aufs neue berechnet.
Mein Freundlicher wollte es mir mal "ausreden", jedoch habe ich ihm freundlich mitgeteilt, dass das Mein Wagen ist und ich bestimme ob da alle 15 TKM oder alle 2 TKM Öl reinkommt. Hat er aktzeptiert und seitdem keinerlei Probleme/Anmerkungen.
Mein Gewissen ist "geölt" und der Wagen läuft zuverlässig (zumindest der Motor 😁 )
Marcus
danke an alle, aber meine fragen wurden nicht so recht beantwortet; leider. vielleicht kann der ein- oder andere mal posten?
danke!
Zitat:
Original geschrieben von pavcc
ich greife das nochmal eben auf:ich habe auf meinen 2.0 tfsi grade mal 1500 km draufgefahren.
irgendwo hier im forum hab ich gelesen, dass es sinn machen würde, einen vorzeitigen ölwechsel durchzuführen und in diesem zug auch gleich eine magnetschraube einzubauen.
ich fahre wenige km im jahr, würde gerne das longlife-intervall behalten.
- ein vorzeitiger ölwechsel macht sinn. richtig?
- 5w-30 mit norm 50700 bestellen. richtig?
- shell helix ultra 5w-30 oder castrol edge/slx ll3 jeweils mit norm 50700 sind in ordnung. richtig?
- davon werde ich für einen kompletten wechsel 5 liter benötigen. richtig?
- eine magnetschraube von der autowerkstatt einbauen lassen, richtig?
- eine vertragswerkstatt muss nicht unbedingt sein (wegen der kosten), eine "freie" werkstatt tuts auch. richtig?
habe ich noch was wichtiges vergessen, bevor ich dieses "projekt" angehe?
danke und gruß