Longlife Öl für V6 TDI?

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

der letzte Ölwechsel von meinem Dicken ist lt. dem Kärtchen im Motorraum ziemlich genau 1 Jahr bzw. 15.000 km her. Der Vorbesitzer hat das "SLX Professional Powerflow Longlife III 5W-30" Öl verwendet.

Meine Fragen an euch:

1. Das Öl ist jetzt 1 Jahr alt und der Winter steht vor der Tür. Jetzt wechseln oder warten?

2. Dem Longlife Öl wird ja im Bezug auf die FSI Motoren Übles nachgesagt. Kolbenkipper und Co. lassen hier im Forum oft grüßen. Diese Sorge habe ich mit dem TDI zwar nicht aber wie schaut es generell mit Longlife und den großen TDIs aus?

3. Welche Ölwechselintervalle sind beim 2.7 TDI zu empfehlen bzw. wie handhabt ihr das?

Beste Grüße und schönes Wochenende,

Avalon

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Snips schrieb am 30. März 2017 um 21:04:56 Uhr:



Anscheinend, scheinst Du ja schlauer zu sein als die Entwickler bei Audi-VW. Dann kannst du ja sicherlich die Entwicklung und Empfehlungen bei Ölfragen, bei denen total revolutionieren. Die warten sicher schon auf Dich, das du die Arbeit von vielen Entwicklern und Dauerläufen über lange Zeit, mit deinen Wissen berichtigt.

Schön das es dich gibt. Mal gut das Du das offensichtlich besser weißt als die.

Welche Laus ist Dir denn über die Leber gelaufen? Musst ja nicht gleich persönlich werden. Bei sachlichen Argumenten steige ich gerne ein, aber in dieser Form muss es nicht sein. Völlig unnötig. 🙄

127 weitere Antworten
127 Antworten

Hi Hoppels,

du hast doch so wie ich auch keinen DPF? Welches Öl fährst du denn genau?

Gruß
Berti

Zitat:

Original geschrieben von Hoppels18t


Kann man so machen nach 15tkm tauschen.
Serviceanzeige weiter laufen lassen und dann zur 30tkm Inspektion.
Ich fahre kein LL Öl mehr, weil es bessere Eigenschaften hat.

LL3 ist keine Plörre, wird vom V6TDI gut vertragen. Wer VAG nicht traut kann ja eines nehmen, daß zusätzlich die DB 229.51 erfüllt.
Rein technisch kann man bei geringem Ölverbrauch auch ein normales Öl verwenden auch wenn Audi das anders sieht.
Wechsel alle 15000km ist meine Empfehlung zur Schonung der Kettentriebe.

Zitat:

Original geschrieben von christians


LL3 ist keine Plörre, wird vom V6TDI gut vertragen. Wer VAG nicht traut kann ja eines nehmen, daß zusätzlich die DB 229.51 erfüllt.
Rein technisch kann man bei geringem Ölverbrauch auch ein normales Öl verwenden auch wenn Audi das anders sieht.
Wechsel alle 15000km ist meine Empfehlung zur Schonung der Kettentriebe.

...das kann man sehen wie man mag...zu bedenken gebe ich allerdings,das ein LL-Öl niemals im Sportbereich oder in Motorradmotoren Verwendung finden würde,weil ein LL-Öl auf niedrigen Kraftstoffverbrauch eingestellt und auf lange Verweildauer im Motor hin additiviert wurde,nicht aber auf bestmöglichen Verschleißschutz....jeder darf entscheiden,was für ihn das wichtigste ist....

ohne DPF:

https://oeldepot24.de/mobil-super-2000-x1-diesel-10w-40-5-liter.html

Ähnliche Themen

Das Öl muß zum Motor passen. Bei den V6TDI passt das LL3. Beim V6 Benziner nicht, das liegt aber eher am Motor. Genauso wie Schwerölmotoren mit so einem Lo-SAPS nicht weit kämen.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Das Öl muß zum Motor passen. Bei den V6TDI passt das LL3. Beim V6 Benziner nicht, das liegt aber eher am Motor. Genauso wie Schwerölmotoren mit so einem Lo-SAPS nicht weit kämen.

...ahhmm,räusper,räusper...die Bezeichnung "Schwerölmotor",hat aber nichts mit dem Schmierkreislauf des Motors zu tun..ein Schwerölmotor,ist im Grunde ein Dieselmotor der in Bezug auf den Kraftstoff nicht besonders wählerisch ist und eben mit Schweröl,Gasöl,oder auch mit der sogenannten Orimulsion auf Bitumenbasis betrieben werden kann...solche Motoren,gab z.B. es während des Krieges in Flugzeugen und Schiffen...als Schmierstoff dürfte höchstwahrscheinlich ein Einbereichsöl,etwa SAE 30 eingesetzt worden sein...dies nur der Richtigkeit halber😉

Ansonsten hast Du natürlich recht,ein Diesel hat eine andere Anforderung ans Öl,als ein Benziner!

Klugscheißmodus aus😉😉

Wird zwar etwas OT aber ich meinte die großen Schiffsdiesel, die auf hoher See mit bitumenähnlichen Destillationsrückständen betrieben werden. Der Schwefelgehalt ist enorm, worauf die Öle dann abgestimmt sind.

Zitat:

Original geschrieben von christians


Wird zwar etwas OT aber ich meinte die großen Schiffsdiesel, die auf hoher See mit bitumenähnlichen Destillationsrückständen betrieben werden. Der Schwefelgehalt ist enorm, worauf die Öle dann abgestimmt sind.

...gut,dann meinen wir beide schon das gleiche...die von mir schon angesprochene Orimulsion(Bitumen-Basis),darf aber aus Umweltschutz-Gründen schon seit einigen Jahren nicht mehr verwendet werden...

So,nun aber genug OT😉

Ich fahre das LL3 Aral Supertronic auch und schmeiß es alle 20tsd km raus, welches von Aral z.B sollte man denn sonst nehmen mit DPF was besser sein soll im 15TSD Km Intervall?
Meiner Meinung nach sind viele Kettentriebe im Eimer da viele Leute ihre Kisten bei -10grad ohne warmfahren treten.

Ich mache meine Ölwechsel selbst, es wäre für mich kein Problem vom LL3 umzusteigen und anstatt alle 20TSD alle 15TSD das normale Öl zu fahren, aber ich konnte noch nie eine aussagekräftiges Argument pro 15k Intervall finden.

Welches Öl ist besser von Aral als das LL3????????????

Zitat:

Original geschrieben von Mudon


Ich fahre das LL3 Aral Supertronic auch und schmeiß es alle 20tsd km raus, welches von Aral z.B sollte man denn sonst nehmen mit DPF was besser sein soll im 15TSD Km Intervall?

Tja der Frage schließe ich mich auch nach dem Durchlesen von gefühlten 100 Ölthreads an 🙂

MfG

Die Frage stelle ich mir auch. Hab ein wenig im Internet gestöbert und bin auf Aral Supertronic 0w40 gestoßen. Ist wohl auch für Fahrzeuge mit Dpf ausgelegt . Jetzt kommt das aber.... hat keine Freigabe nach 50700 sondern 50200/50500

Hat jemand damit Erfahrung oder fährt damit? Es wäre für den v6 tdi mit Dpf eine alternative.

Hier ein link zu den technischen Daten.

https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-1-liter.html

Ich fahre Mobil 1 Peak Life 5W-50 in einem 15000km Intervall.
Das Öl sollte hochwertig genug sein, zumindest wenn man sich die Spezifikationen durchliest.
Es ist günstiger als die sogenannten Longlife Öle und ich bin damit sehr zufrieden.
Allerdings hat mein 3.0 TDI keinen DPF.

Gruß, Oliver

Zitat:

Original geschrieben von pantera30


Die Frage stelle ich mir auch. Hab ein wenig im Internet gestöbert und bin auf Aral Supertronic 0w40 gestoßen. Ist wohl auch für Fahrzeuge mit Dpf ausgelegt . Jetzt kommt das aber.... hat keine Freigabe nach 50700 sondern 50200/50500

Hat jemand damit Erfahrung oder fährt damit? Es wäre für den v6 tdi mit Dpf eine alternative.

Hier ein link zu den technischen Daten.

https://oeldepot24.de/.../aral-super-tronic-sae-0w-40-1-liter.html

Wenn nicht nach 50700 freigegeben, dann auf eigene Gefahr.

Garantie oder sonstiges habe ich nicht aber was kann passieren im schlimmsten Fall? Meiner verbraucht kein Öl und deshalb wäre das Risiko eines zusetzen des Filters sehr gering. Trotzdem sollte man alles Risiken abwägen. Vielleicht könnt ihr mehr dazu schreiben was kann passieren? Mit Öl habe ich mich nicht so beschäftigt.

Zitat:

Original geschrieben von pantera30


Garantie oder sonstiges habe ich nicht aber was kann passieren im schlimmsten Fall? Meiner verbraucht kein Öl und deshalb wäre das Risiko eines zusetzen des Filters sehr gering. Trotzdem sollte man alles Risiken abwägen. Vielleicht könnt ihr mehr dazu schreiben was kann passieren? Mit Öl habe ich mich nicht so beschäftigt.

Was ist dein ziel? ein paar euro pro ölwechsel sparen und deshalb kein freigegebenes öl verwenden? nimm doch einfach die freigegebenen, die gibt es günstig und die sind gut genug für den alltäglichen einsatz. ob du longlife oder normales öl verwendest ist dir überlassen, aber warum ein nicht freigegenes verwenden? manchmal verstehe ich die beweggründe wirklich nicht! longlife-->bis zu 30tkm, normal-->15tkm. mehr muss man nicht tun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen