Lohnt sich V-Power Diesel ?

BMW 5er G31

Hallo,

In Oktober läuft mein V Power Diesel Abo aus.

Ich habe mir jetzt vor ca 1 Woche einen BMW 5er gekauft Diesel und frage mich lohnt sich wirklich der Aufpreis für V Power Diesel ist es wert ?

Wer kennt sich damit aus wie sind eure Erfahrungen ?

212 Antworten

Zitat:

@Blorf schrieb am 3. September 2021 um 08:56:54 Uhr:


Warum spricht eigentlich keiner davon normalen Diesel zu tanken und nach gewissen Intervallen selber Additive beizumischen?
Funktioniert bei mir super und ist für mich eine gute Option.

Das habe ich auch eine Zeit lang gemacht, reicht tatsächlich zumindest zur Reinigung der Injektoren. Das war damals das Diesel Additiv von Liqui Moly, finde es aber nicht mehr... den Biodiesel Anteil und den Schwefel hast du dann natürlich immer noch...

Mich würde da abschrecken, dass explizit im Tankdeckel steht, dass keine Additive in den Sprit sollen.

Zitat:

@sPeterle schrieb am 3. September 2021 um 18:20:36 Uhr:



Zitat:

@Blorf schrieb am 3. September 2021 um 08:56:54 Uhr:


Warum spricht eigentlich keiner davon normalen Diesel zu tanken und nach gewissen Intervallen selber Additive beizumischen?
Funktioniert bei mir super und ist für mich eine gute Option.

Das habe ich auch eine Zeit lang gemacht, reicht tatsächlich zumindest zur Reinigung der Injektoren. Das war damals das Diesel Additiv von Liqui Moly, finde es aber nicht mehr... den Biodiesel Anteil und den Schwefel hast du dann natürlich immer noch...

Bei Real, hat man ab und an noch das Glück dieses Additiv zu finden. Kostet aber 9,99€ die kleine Flasche.

Genau da kauf ich das auch immer für 8.99€.
Da hast du recht @sPeterle.
Ich pack eine Dose immer verteilt auf 2 Tankfüllungen. Ich merke sofort nach Motorstart einen ruhigeren Lauf und weniger Spritverbrauch. Ich bilde mir ein die Laufruhe auch danach noch einige Tankfüllungen anhält.

Ähnliche Themen

Zitat:

@skrylle schrieb am 3. September 2021 um 18:25:46 Uhr:


Mich würde da abschrecken, dass explizit im Tankdeckel steht, dass keine Additive in den Sprit sollen.

Daran hält sich BMW selbst auch nicht, denn BMW bietet selbst auch ein eigenes Additiv an.
Bitte selbst raussuchen, wurde schon vor langer Zeit diskutiert.

LG

Einzig in meinen E30 mit langen Standzeiten zwischen den Fahrten kommt vorher Ultimate weil da einfach weniger „Wasser“ drin ist. Hab da schlechte Erfahrungen mit einem R4 gemacht bei dem nach einem Winter alles „versottet“ war. In den G31 40d kommt der normale Diesel, so viel weniger verbrauchen dass sich das rechnet kann der garnicht.

@Ley, ein weiterer Grund für Ultimate!
Das mit dem Verbrauch ist so eine Sache, anfangs merkt man nix, erst wenn nach einer Zeit lang die Injektoren, durch Ultimate, 2T Öl Panschen oder Additive, sauber geworden sind.
Nach jetzt einem Jahr, verbraucht mein 330D merklich weniger als am Anfang.
Man bekommt praktisch den Neufahrzeugverbrauch nach Einfahrphase zurück, denn durch Versottung verbrauchen Motoren mehr.
Habe jetzt, bei hauptsächlich Kurzstrecke in einer Kleinstadt, einen Verbrauch von 7-7.8 L, Winter mitgerechnet!
Quasi nur 1 L mehr als wie bei meinem e91 318D, da kann man nicht meckern.
Anfangs hatte ich so ca 1,5-2L mehr Verbrauch als wie beim Dreier, alles bei identischem Fahrprofil.

Wichtiger als Verbrauch, ist mir der Motor dem es gut gehen soll, dafür fülle ich gerne die Taschen vom Aral Konzern, noch dazu die Taschen der 2T Öl Hersteller.
So ein toller Motor sollte es einem wert sein.

Zitat:

@gbeuch schrieb am 2. September 2021 um 14:28:34 Uhr:


Der Grundsprit ist sicherlich der Gleiche, da aber ARAL hier in Deutschland selbst entwickelt und testet, könnten sie hier auch andere Additive als BP im europ. Ausland dem Sprit zusetzten. Nicht kreuzigen oder festnageln, ist nur eine Vermutung.

ARAL existiert als Firma nimmer, es gibt keine Menschen mehr, die für Aral arbeiten. Aral ist BP, zu 100%. BP hat nur gesagt, in Deutschland ist Aral als Marke so bekannt, die Marke lassen wir, in anderen Ländern ist sie verschwunden, überall anders auf der Welt heißt Aral BP. Niemand entwickelt mehr extra für Aral, in die Tanks der Aral-Tankstellen kommt europaweit BP-Sprit rein. Sie nennen BP-Tankstellen in Deutschland Aral und das tun sie, weil die alte Marke Aral noch immer funktioniert: du bist das beste Beispiel: BP nennt seine BP-Tankstellen in Deutschland Aral weil Leute wie du offenbar glauben, dass deutsche Ingenieure für den deutschen Markt extra Weltklasse Sprit produzieren, den es nur bei Aral in Deutschland gibt und der deutsche Premium-Autos extra schnell und langlebig macht.

Was mich an der ganzen Diskussion so ärgert sind diese Vibes, dass es Top-Produkte nur in Deutschland gibt und das Deutsche im Jahre 2021 echt noch glauben, der Sprit aus den Tanks unter den Tankstellen auf ihrem Staatsgebiet macht Motoren sauberer und besser und überhaupt, während im Rest Europas Brackwasser getankt wird.
Passt auch zum DSLR-Forum, wo Leute abraten Canon-Kameras aus Italien oder aus Kroation zu kaufen, weil das nicht "deutsche Ware" ist und eventuell qualitativ schlechter. Weil Canon hat ganz sicher eine eigene Fertigungslinie nur für Produkte für den deutschen Markt, die besonders genau arbeitet und nur Gold und Titan verwendet.

Unabhängig dessen ob alte Markennamen weiter fortgesetzt werden, wäre die Bewerbung mit falsche oder unwahren Inhalten nach § 5 UWG strafbar.

Und anscheinend ist der Deutsche Verbraucher Willens für Additive, höher Cetan- oder Oktanzahlen zu bezahlen.

Höhere Cetan- oder Oktanzahlen werden zumeist im Motor nur unzureichend ausgewertet, sprich noch etwas höhere Leistung aus dem Treibstoff abzurufen. Nichts desto trotz steigt die Zündungsfähigkeit (Cetan), bzw. die Klopffestigkeit (Oktan).

Additive wurden in den Laboren bei diversen Autotestern nachgewiesen. Diese Additive haben den beworbenen Effekt - müssen ihn haben.
Ob jetzt dieser Effekt außerhalb des Labors messbar ist, ist eine andere Frage.

Jedoch, da es ein Dieselthema ist, und selbst fahre ich einen Benziner, ist der Effekt wohl bei der Lebensdauer des DPF messbar (Anzeige im iDrive?) und Nutzer berichten über weniger Treibstoffverbrauch und einer höheren Laufruhe.

Der niedriger Treibstoffverbrauch ist auch messbar, auch in Autotests von Journalisten und Laboren. Die Laufruhe ist wohl subjektiv.
Bzgl Ablagerungen, Versottungen, etc. scheint wohl eher die klassische KFZ Mechanikerkohorte etwas schreiben zu können.

Beim Diesel wäre mein subjektiver Eindruck, dass der Treibstoff, der selbst eher kaum zur Brennneigung neigt - einen Eimer Diesel aufs Feuer geschüttet löscht dieses 😎, viel Technik und Knowhow verwendet werden muss, um daraus diese Leistung abzufordern.
Hier scheint der chemische Baukasten einiges vorzuhalten den eher „anders“ (niederwertigen) raffinierten Treibstoff noch brennfreudiger und seine ungewollten Begleiterscheinungen zu reduzieren.
Diese Additive bzw. höhere Cetanzahl schaffen es in Laboren die Reibneigung zu reduzieren und bei ungünstigeren Verbrennungsbedingungen ungewollte Nebenprodukte zu reduzieren.

Und ja, in Deutschland ist man bereit deutlich mehr Geld als Verbraucher für das Auto auszugeben.

Übrigens Additive gibt es weltweit an Tankstellen in Regalen; in Deutschland eben direkt an der Zapfsäule.

Jahrelang in den USA lebend (Midwest) tankte ich die Additive manuell nach, da sonst das Auto bei -30 °C nicht mehr gestartet und „rund“ gelaufen wäre.

Soll doch jeder tanken was er will, welche Firmen hinter irgendwelchen Sprit stecken, interessiert mich eigentlich nicht, einfach tanken was ich will und gut ist.
Wobei ich am liebsten E-Fuel Diesel tanken würde, angeblich 65 % weniger Ruß, das wäre mal eine Wohltat für den DPF und die Abgasrückführung, aber unsere Regierung lässt das nicht zu, also muss ich Aral, Aral, Aral Ultimate tanken, wo angeblich ein Anteil vom künstlichen Diesel drinsteckt.

LG

Zitat:

@brindamour schrieb am 4. September 2021 um 23:51:29 Uhr:


ARAL existiert als Firma nimmer, es gibt keine Menschen mehr, die für Aral arbeiten. Aral ist BP, zu 100%. BP hat nur gesagt, in Deutschland ist Aral als Marke so bekannt, die Marke lassen wir, in anderen Ländern ist sie verschwunden, überall anders auf der Welt heißt Aral BP. Niemand entwickelt mehr extra für Aral, in die Tanks der Aral-Tankstellen kommt europaweit BP-Sprit rein. Sie nennen BP-Tankstellen in Deutschland Aral und das tun sie, weil die alte Marke Aral noch immer funktioniert: du bist das beste Beispiel: BP nennt seine BP-Tankstellen in Deutschland Aral weil Leute wie du offenbar glauben, dass deutsche Ingenieure für den deutschen Markt extra Weltklasse Sprit produzieren, den es nur bei Aral in Deutschland gibt und der deutsche Premium-Autos extra schnell und langlebig macht.

Hast Du Dir die Mühe gemacht die Links und das Video anzusehen?

Außerdem handelt es sich bei Aral noch immer um eine AG, also ein Unternehmen, auch wenn es zum BP Konzern gehört. Also ist Deine Aussage, dass es sich nur um eine Marke handelt schlichtweg falsch!

https://www.aral.de/de/global/retail/impressum.html

Zitat:

@brindamour schrieb am 5. September 2021 um 00:10:37 Uhr:


Was mich an der ganzen Diskussion so ärgert sind diese Vibes, dass es Top-Produkte nur in Deutschland gibt und das Deutsche im Jahre 2021 echt noch glauben, der Sprit aus den Tanks unter den Tankstellen auf ihrem Staatsgebiet macht Motoren sauberer und besser und überhaupt, während im Rest Europas Brackwasser getankt wird.
Passt auch zum DSLR-Forum, wo Leute abraten Canon-Kameras aus Italien oder aus Kroation zu kaufen, weil das nicht "deutsche Ware" ist und eventuell qualitativ schlechter. Weil Canon hat ganz sicher eine eigene Fertigungslinie nur für Produkte für den deutschen Markt, die besonders genau arbeitet und nur Gold und Titan verwendet.

Lies doch einfach nochmal hier:

https://www.aral.de/.../faq-aral-ultimate.html#accordion_ultimate-2

In kürze, falls Dir die Mühe zu groß ist (Zitat Aral Homepage):

Aral Ultimate Diesel ist ein Hochleistungskraftstoff, der exklusiv an Aral Tankstellen angeboten wird. Er wird nach einer besonderen Rezeptur, ohne Zugabe von Biodiesel (FAME), in einer eigenen Raffinerie in Deutschland produziert. Die Vorteile kann man wie folgt zusammenfassen:

Joar... nicht gelogen, aber vom Marketing schön formuliert. Wie ja bereits ausführlich dargelegt, gibt es Aral nur noch in Deutschland, in anderen Ländern heißt das ja bp.

D.h. Aral Ultimate wird exklusiv an Aral Tankstellen angeboten, und in Österreich wird doch tatsächlich ein Kraftstoff namens bp Ultimate (exklusiv an bp Tankstellen 😉) angeboten.
https://www.bp.com/.../bp-ultimate-diesel.html

Das Gebräu wird übrigens hier in Karlsruhe bei der Raffinerie der Fa. MiRO hergestellt, zusammen mit anderen Kraftstoffen für die Firmen Aral, bp, Shell, Esso und JET. Und nein, die produzieren nicht nur für Deutschland.
https://www.chemie.de/lexikon/MiRO.html

Ähnliche Themen