Lohnt sich V-Power Diesel ?
Hallo,
In Oktober läuft mein V Power Diesel Abo aus.
Ich habe mir jetzt vor ca 1 Woche einen BMW 5er gekauft Diesel und frage mich lohnt sich wirklich der Aufpreis für V Power Diesel ist es wert ?
Wer kennt sich damit aus wie sind eure Erfahrungen ?
212 Antworten
Heißt aber nicht, dass es sich um die gleichen additive handelt. Ist das gleiche wie mit den Zutaten bei Lebensmitteln für die Eigenmarken der großen Supermarkt-Ketten und Discountern. Wird zwar teilweise von den Markenherstellern produziert, aber dann die Schokolade z.B. mit einem geringeren Anteil an Kakaobutter hergestellt, also mit nicht so hochwertigen Zutaten, wodurch sich die Preisunterschiede erklären lassen.
Also wieder das Motto: you get what you pay for…
Bei Ingolstadt gibt es zwei große Raffinerien. Diese produzieren für alle Mineralölkonzerne.
Und die stellen sich alle dort brav an und holen diesen dort ab, vom Shell- über dem Aral-LKW, dem freien Tankstellenbetreiber und dem Bundeswehrtankfahrzeug 🙂
Nur jeder holt dort die „Rohware“ und veredelt diese anschließend.
Was für mich komplett normal ist.
Auch das Motorsteuergerät von Bosch wird in Bamberg für alle Hersteller produziert und bei der Ausgabe entsprechend „veredelt“ - sprich eigene Abdeckung mit Markenlogo und oft der eine oder andere SW-Stand,… *hüstel* wie Dieselsteuerung für die WLTP Zertifizierung 😎
Das ist sicher richtig.
Ich wollte auch damit nicht sagen, dass in den Premium-Kraftstoffsorten aller Hersteller das gleiche drin ist. Aber ich gehe davon aus, dass es sich bei bp Ultimate und Aral Ultimate um das exakt gleiche Produkt handelt.
Werden wir wohl nur sicher wissen, wenn sich hier ein Mitarbeiter von BP/ARAL aus den Bereich outen würde 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@gbeuch schrieb am 5. September 2021 um 12:53:58 Uhr:
Werden wir wohl nur sicher wissen, wenn sich hier ein Mitarbeiter von BP/ARAL aus den Bereich outen würde 😁
Oder man könnte auch auf der BP Homepage nachschauen und würde sehen, dass Aral nur eine Marke von BP ist.
https://www.bp.com/en/global/corporate/who-we-are/our-brands/aral.html
Und damit kann man zu 99% sicher sein, dass Aral astreinen BP Sprit verkauft. 😉
Kannst du denn garantieren, dass der deutsche Aral Ultimate aus einer deutschen Raffinerie identisch ist mit dem italienischen Diesel aus einer italienischen Raffinerie? Ich würde behaupten, dass die das schon anpassen, und sei es nur um das Zeug kältestabiler zu machen im Winter. Selbst Nutella hat wohl eine abgewandelte Rezeptur für verschiedene Länder.
Das kann ich mir gut vorstellen, gibt ja auch Wintetdiesel. Aber bei Aral Ultimate für den deutschen Markt und bp Ultimate, die beide aus der gleichen Raffinerie kommen, ist vermutlich das gleiche drin. Habe auch schon mal nen bp Tanklaster an einer Aral gesehen...
Wenn der Diesel aus unterschiedlichen Raffinerien stammt, kann ich dir garantieren, dass er nicht ident ist. Die sind im schlimmsten Fall aus Öl aus unterschiedlichen Kontinenten. So viele Additive kannst du da gar nicht mehr reinkippen, dass am Ende wieder das gleiche rauskommt.
Andererseits kann der Unterschied nicht so groß sein, sonst gäbe es schon Vergleichstests in den Autozeitungen und Glaubenskriege bei den Fans, ob der Ultimate Diesel aus Kuwait besser ist als aus amerikanischem Fracking Oil. 😁
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. September 2021 um 13:05:01 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 5. September 2021 um 12:53:58 Uhr:
Werden wir wohl nur sicher wissen, wenn sich hier ein Mitarbeiter von BP/ARAL aus den Bereich outen würde 😁
Oder man könnte auch auf der BP Homepage nachschauen und würde sehen, dass Aral nur eine Marke von BP ist.https://www.bp.com/en/global/corporate/who-we-are/our-brands/aral.html
Und damit kann man zu 99% sicher sein, dass Aral astreinen BP Sprit verkauft. 😉
Wiedersprüche allerdings der Aussage auf der Aral Homepage, was das Ultimate angeht.
Vor ein paar Tagen irgendwo auf Seite 4 gepostet ..scheint aber keiner gelesen zu haben
"Als Basistreibstoff für Ultimate Diesel dient Dieseltreibstoff der arktischen Klasse 0 gemäß Schweizer Norm EN 590. Diese Spezifikation wird an verschiedenen Raffineriestandorten produziert.
Diesem Grundtreibstoff wird bei der Tankwagenbeladung im Tanklager dann unsere BP ACTIVE Technology zugesetzt."
Die Rezeptur für den Rest von Europa (exkl. Aral in D?) wird sich da nicht grossartig unterscheiden. Basis-Diesel ohne Beigabe von Bio-Diesel und dazu ein Schuss Additive. Und wenn BP Schweiz von verschiedenen Raffineriestandorten spricht, meint sie damit auch oder nur ausländische, da es in der Schweiz selbst nur noch eine Raffinerie gibt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. September 2021 um 13:26:30 Uhr:
Wenn der Diesel aus unterschiedlichen Raffinerien stammt, kann ich dir garantieren, dass er nicht ident ist. Die sind im schlimmsten Fall aus Öl aus unterschiedlichen Kontinenten. So viele Additive kannst du da gar nicht mehr reinkippen, dass am Ende wieder das gleiche rauskommt.Andererseits kann der Unterschied nicht so groß sein, sonst gäbe es schon Vergleichstests in den Autozeitungen und Glaubenskriege bei den Fans, ob der Ultimate Diesel aus Kuwait besser ist als aus amerikanischem Fracking Oil. 😁
Einspruch! Jede Raffinerie der 1. Welt wird qualitativ immer die Norm erfüllen. Das ist im Sinn des raffinierens aus dem Naturprodukt das gewünschte Destillats zu erreichen.
Und nicht jede Raffinerie verarbeite Öl aus den unterschiedlichsten Quellen, sondern beschränkt sich auf wenige.
Da sind Chemiker am Werk die Ihre Prozesse exakt darauf abstimmen.
Und der Ultimate Diesel kommt nicht aus Kuweit,…
Naja, stimmt auch nicht ganz. Die heute gültige Kraftstoffnorm DIN EN 228 erlaubt ein Siedeende bei Ottokraftstoffen von max. 210 °C. Aral hat beim Ultimate 102 das Siedeende auf 195°C begrenzt und erfüllt damit striktere (eigene) Normen.
Zitat:
@AlceNikimba schrieb am 5. September 2021 um 15:03:23 Uhr:
Zitat:
Und nicht jede Raffinerie verarbeite Öl aus den unterschiedlichsten Quellen, sondern beschränkt sich auf wenige.
Da sind Chemiker am Werk die Ihre Prozesse exakt darauf abstimmen.
Und der Ultimate Diesel kommt nicht aus Kuweit,…
Ja auf jeden Fall können Raffinerien das, das ist ja ihr Job. Und für Rohöl gibt's ja auch Klassifizierungen.
Woher das Rohöl kommt, keine Ahnung. Bei der Raffinerie in Karlsruhe z.B. aus Triest über die TAL-Pipeline. Gehe mal davon aus, dass da auf der anderen Seite nicht nur Adria-Öl eingefüllt wird, sondern das meiste aus Nahost kommt.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 5. September 2021 um 13:05:01 Uhr:
Zitat:
@gbeuch schrieb am 5. September 2021 um 12:53:58 Uhr:
Werden wir wohl nur sicher wissen, wenn sich hier ein Mitarbeiter von BP/ARAL aus den Bereich outen würde 😁
Oder man könnte auch auf der BP Homepage nachschauen und würde sehen, dass Aral nur eine Marke von BP ist.https://www.bp.com/en/global/corporate/who-we-are/our-brands/aral.html
Und damit kann man zu 99% sicher sein, dass Aral astreinen BP Sprit verkauft. 😉
Wie kommst du denn auf das schmale Brett? Aus ein und der selben Raffinerie kann komplett verschiedener Sprit kommen. Das Mineralöl wird raffiniert damit hat man den Grundstoff und dann wird zugemischt... Und das kannst du steuern wie du willst.
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 5. September 2021 um 13:13:55 Uhr:
Kannst du denn garantieren, dass der deutsche Aral Ultimate aus einer deutschen Raffinerie identisch ist mit dem italienischen Diesel aus einer italienischen Raffinerie? Ich würde behaupten, dass die das schon anpassen, und sei es nur um das Zeug kältestabiler zu machen im Winter. Selbst Nutella hat wohl eine abgewandelte Rezeptur für verschiedene Länder.
Leute, wer vom Mineralölgeschäft keine Ahnung hat, sollte sich besser mal zurückhalten!
1) In Italien gibt es keine Raffinerie von BP!
2) BP PLC hat weltweit 11 (!!!) Raffinerien.
3) Der Standort Bochum bedient zumindest DACH, Benelux und Polen
4) Aral AG ist eine vollkonsolidierte Tochter der BP PLC
5) Aral ist eine Marke der BP PLC
6) Dass Aral eine Marke ist, das schließt nicht aus, dass es immer noch die ARAL AG gibt.